- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Einsteiger in Mikrocontroller

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    39
    Beiträge
    289
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ok, danke für die schnelle Hilfe.
    Ich brauch ja, wie ich den dem Tut seh noch mehr als nur das AVR Board, oder?
    Also damit ich dann loslegen kann, brauch ich folgende Hardware, oder?
    Das Board: http://www.myavr.de/shop/artikel.php?artID=4
    Ein parallel Anschlusskabel: http://www.myavr.de/shop/artikel.php?artID=8
    Ein serielles Kabel: http://www.myavr.de/shop/artikel.php?artID=7
    Und eine 9 Volt Batterie.

    So, die Software bekomm ich ja kostenlos aus dem Internet, mehr brauch ich dazu also nicht?
    Wenn das der Fall ist, werd ich mir das dann mal bestellen.

    Aber eine Frage hab ich noch. Wie sieht das ganze aus, wenn ich das am Notebook machen möchte? Denn da hab ich nur USB-Anschlüsse. Ist es damit auch möglich?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    141
    nimm den Kabelsatz... da kommst du günstiger als wenn du die kabel einzeln kaufst

    frag mal bei myAVR an... die müssen da ne lösung haben:

    Peter Themsfeld
    Öfters hier

    Beitrag Verfasst am: 14.06.2005, 14:54 Antworten mit Zitat Nach oben

    Hallo,
    ich mach den Thread auch noch ein bisschen länegr
    das Problem mit dem Notebook und dem fehlenden LPT-Port hatte ich auch, habe mich an die myAVR Hotline gewand und siehe da die haben das hier aus der Schublade gezaubert:

    <<BILD>>

    man muss nur noch einen Treiber für den FTDI chip installieren

    Nicht so große Bilder direkt einbinden, das zerstört Forumstruktur. Habe es mal geändert
    Admin

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Vergiss nicht das Netzteil.

    Für USB gibt es Interface-Karten USB<->Parallel, USB<->Seriell, was aber bekanntermassen oft nicht unproblematisch ist. Versuch's erst mal am PC, als Neuling hast du da schon mit genug sachen rumzukämpfen, da musst du dir nicht noch USB aufhalsen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    39
    Beiträge
    289
    Ok, den Kabelsatz hab ich auch noch grad gesehen *g*
    Und mit dem Netzteil meinst du doch die 9V Batterie, die ich mithilfe einem 9V Batterie-Clips an das Board anschließe, oder?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    Nein, mit einem Netzteil sparst du dir die Teuren 9V batterien.

    Es gibt dann glaub ich sogar ein kommplettpaket mit allen Kabeln + Netzteil.

    Gruß,
    Mehto
    -

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    141
    Batterie wird auf dauer zu teuer... so ein 9V Block kostet locker nen euro und der hält nicht lange durch wenn du viel experimentierst... es gibt irgendwo im shop nen netzteil...

    im übrigen kann das myAVRWorkpad das myAVR-Board über den LPT mit spannung versorgen... für die LED-Experimente reicht das locker...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    39
    Beiträge
    289
    Axo, k, danke.
    Werd dann mal schaun.

    [edit]
    Das Netzteil ist ja net teuer
    http://www.myavr.de/shop/artikel.php?artID=25
    Na denn, dankeschön

    Nun müsst ich ja alles für den Start haben.

    Gruß
    Thomas

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Entweder Batterie oder das Netzteil von myavr. 6EUR ist kein schlechter Preis.

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.07.2005
    Ort
    Ingolstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    32
    Hi, Thomas!

    Also ich habe mal alles hier in deinen Thread durchgelesen.
    Ich habe aber nicht rausbekommen, was du genau machen willst.
    Wenn es nur darum geht ein paar LED's zu leuchten zu bewegen und das über ein Programm, so ist ein Controllerboard nicht notwendig.
    Ich selber hatte mir vor 2 Jahren mal schnell eine Testschaltung mit 8 LED's am Parallelport gebaut(hat später noch ein Diplomand für seine Arbeit verwendet(Schnittstellenprogrammierung)). Dafür haben Teile vielleicht 3 Euro gekostet.
    Andere Schaltungen sind auch über com1 usw. leicht mach und baubar. Experimentierplatinen für den USB Port gibt es auch( z.B. bei Heise (c't aus den letzten Seiten direkt bei Verlag) usw.)

    Schreib nochmal genau was du willst, dann kann ich dir einen Vorschlag machen oder einen Bauanleitung usw. machen.

    Viele Grüße
    Helge

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    Klar braucht man keinen Mikrocontroller um ein paar LED's leuchten zu lassen.
    Aber das was Thomas vor hat ist der perfekte Einstieg in die Welt des Mikrocontrollers.
    Dadurch lernt man den µC am besten kennen und kann sich dann langsam zu größeren Projekten vorarbeiten.
    Einen beseren Einstieg gibt es eigentlich nicht.
    Viele Einsteiger wollen ja immer jetzt und sofort einen Roboter programmieren, obwohl sie noch keinerlei Erfahrung mit Mikrocontroller haben. Klar das dann vielen Assembler viel zu schwehr erscheint.
    Wenn man mit Assembler programmiert muss man sich mit dem µC auseinandersetzten, und das kann man am besten wenn man ersteinmal LED's zum leuchten bringt.
    Viele Einsteiger sind viel zu bequem dafür und programmieren deshalb lieber in Bascom und wollen gleich einen Roboter bauen. Klar das dann viele scheitern und denen die Lust vergeht.

    Du bist also mit deinen "LED's zum leuchten bringen" auf dem richtigen Weg ernstahft und Proffesionell Mikrocontroller programmieren.

    Gruß,
    Mehto
    -

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen