@victor: mit was hast du dein programm für die auswertung geschrieben? ich habe noch überhaupt keine ahnung von programmen schreiben für den pc... und wie schwierig ist das? ich habe mir auch ein radar mit Schrittmotor und sharp gebaut und möchte es auch gerne so am pc darstellen lassen...
gruss bluesmash
Das hat er mit VisualBasic gemacht. Schwierig ist das nicht, kann man die Grundfunktionen in einigen Tagen lernen. Und man findet sehr viel über Google. Es gibt auch einige gute Seiten über VB wie z.B. activevb.de wenn man Hilfe braucht.
Wenn man Bascom kann ist das natürlich fast das gleiche.
Gruß Tobias
Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht
Hi Bluesmash,
ich hab mein Prog. für den PC in VisualBasic 6 geschrieben.
Etwas schwirig waren nur zwei Zeilen des codes, weil dort die eigentliche auswertung statt fand.
Ich habe im Grunde genommen einfach von der Mitte (wo sich der Sensor befindet) zu dem Punkt wo sich irgendein Objekt befindet eine Linie gezeichnet (blau), und äußere Punkte des 'Fächers' mit kurzen Linien verbunden(rot),so entstand die eigentliche kontur.
Und die serielle Schnittstelle zu progen war eigentlich auch nicht schwer,da das in VB besonders leicht geht.
Wenn du willst kann ich dir mein Programm zuschiken.
ja ich proge mi Bascom dann meinst du der einstieg sollte mir nicht so schwer fallen? wo bekomme ich VB? und gibt es da auch eine demo version für den anfang? ode wie teuer ist es?
dein prog wäre sicher hilfreich für den anfang. um mal zu sehen wie man so etwas programmiert...
gruss bluesmash
Hallo
Ev. kleiner Tip für Viktor:
Hab mir mal Deine Foto angeschaut und gesehen, dass Du den Sharp liegend benützt. Habe vor ein paar Wochen was ganz Ähnliches gebaut ( http://people.ee.ethz.ch/~althaufe/d...ots/sensor.jpg ).
Als ich die Internet-Recherche dafür machte, wurde überall empfohlen (u.a. Datenblatt Sharp), man solle den Sharp senkrecht stellen. Es gebe dann weniger Fehlmessungen/Verzerrungen bei Kanten. Wenn man natürlich Kanten suchen will, ist das ganz praktisch, aber für ein Radar gibts senkrecht doch ziemlich scharfe Ecken.
Hier sieht man das ganz deutlich:
http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~trebla/GP2D12/
Nur mal so...
mfg
Felix
@Fritzli
Danke für den Hinweis,werd mal bei Gelegenheit ausprobieren!
Wow Leute das soviele das schon gemacht haben, dachte ich hätte dort mal ne tolle (aleine) Idee!
Hat denn schon jemand das auf seinen Bot gebaut und ist damit mal rumgefahren? Denn wie gesagt wenn man das festehend hat dann ist das was anderes als wenn es fährt. (Drehbewegungen des Bots! )
Euer Student
Ich bin der Schatten der Nachts das Netz durchstreift, Ich bin die Spinne die dein Thread zerwebt
Hallo
Genau das habe ich vor, wenn ich ein bisschen mehr Zeit hab. Aber ich duerfte da nicht der einzige sein.Hat denn schon jemand das auf seinen Bot gebaut und ist damit mal rumgefahren?
Das Problem an der Sache ist a) dass man dazu einen Radio-Link braucht und v.a. b), dass man dann zwar schoene Bilder auf dem PC hat, aber die dann automatisch zu interpretieren (z.B. Lokalisierung) ist dann wieder ne ganz andere Sache. Und Auswertung ganz autonom auf dem Roboter geht ohne vernuenftige Rechenpower (> uC) sowieso nicht. Und nur fuer ein paar schoene Bilder ist der Aufwand u.U. etwas hoch.
Aber moeglich ist das ganze natuerlich schon. Es ist aber ein ziemlicher Zeitaufwand noetig.
Gruess
Felix
Kennst du dich gut mit Bascom ATmega's aus??Zitat von Bluesmash
Ich will mir wahrscheinlich auch BASCOM-AVR zulegen oder in C.
VB ist nicht schwer.
Ich für VB6,VC++ unc noch einige Tolls für 190€ glaub ich gekauft.
Für Studenten und Schüler war etwas billiger, sonst kostete das ganze 260€ oder so.
Ich glaub es gibt auch Demo.
Lesezeichen