-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo PhilippW!
Man kann die Servosignale sicher mit einem Optokoppler antiparallel an eine eigene H-Brücke ankoppeln. Das würde eben bei Linkslauf und Rechtslauf je den einen oder den anderen Optokoppler durchschalten. Diese beiden Oprokoppler-Ausgänge kann man meinetwegen mit Relais oder einer H-Brücke "verstärken" auf den benötigten Strom.
Vorteil wäre es ist einfach zu bauen, Nachteil es ist zuimlich digital und wird bei schnellem Motor zu einem Schwingen an der Sollposition neigen da es nicht dynamisch regelt.
Ws ich bei der Konstruktion nicht ganz gut finde ist das Servos nicht zur genauen Positionierung geeignet sind und immer einne Fehler haben in ihrer Endposition.
Das könnte man sicher mit einem eigenen kleinen AVR lösen der an einem ADC-Eingang den Istwert als Spannung vom Poti misst, am besten gleich in 10-Bit-Genauigkeit. Im AVR kann man dann sogar gleic hmit Richtung und PWM eine dynamische Bewegung realisieren oder gar einen besseren Regler den man auf die Bewegungsachse abstimmen kann. Es würde dann ein digitaler Sollwert existieren der auch 10-Bit genau ist und eine einfache Endstufe für den Motor (z.B. ein L298N). Mit einem ATMEGA8 kann man schon drei Motoren mit PWM ansteuern was für das gröbste bereits reichen würde. Es entfiele dann auch der SD20 und alle FEhler die sich dort aufsummieren würden. Es wäre damit viel genauer und flexibler.
Grüße Wolfgang
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen