-
Festspannungsregler
Hallöchen!
Kann mir jemand pauschal sagen, wieviel Spannungsabfall der 7805 verursacht?
Es geht mir darum, weil ich keinen für 3,3V OUT finde und ich auf meiner PCB
den für 3,3 V an dem Ausgang des 7805 hängen hab. Könnte sich die Spannung dann auf etwa 3,3V ergeben??
MFG
Bertl
-
Verstehe Deine Frage nicht ganz ....
Die Spannungsregler der 78xx er-Reihe haben meines Wissens einen
minimalen Spannungsabfall von ca. 2.0 V. Doch dieses müsstes Du im
Datenblatt verifizieren.
Nur wenn die Eingangsspannung um diese 2 Volt höher ist, als der
Nennwert der Ausgangsspannung so wird eine Änderung der Eingangspannung ausgeregelt.
Wenn Du eine Spanung suchst, für den Du keinen Spannungsregler
der 78xx-er Reihe findest, so nehme doch den 317. Bei dem kannst Du die Ausgangspannung mit einem Widerstand und einem Poti von ca. 1.3 Volt an aufwärts einstellen.
-
Meine Platine ist schon fertig geätzt und ich hab den 7805 für die 3,3 V gezeichnet, weil ich davon ausging bei farnell einen 3,3 V Regler zu verwenden. (SMD)
Leider kann ich dort nicht bestellen.
Jetzt hab ich einen 7805 der 5V eingang hat und am Ausgang 3,3 V liefern soll.
-
dir ist bewusst, das in der bezeichnung 78xx (positiv; 79xx negativ) die xx für die ausgangsspannung stehen?
z.b.
7805 ua=5V
7812 ua=12V
7905 ua=-5V
7912 ua=-12V
hierbei sollte die eingangsspannung wie schon mein vorredner sagte etwa mind. 2V > ua sein. max. darf soweit ich es in erinnerung hab ue = 36V sein. bei so einer so hohen differenz von ue und ua sollte allerdings die verlustleistung des spannungsreglers beachtet werden.
kannst dir aus ner diode + widerstand (+ transistor je nach lesitungsaufnahme der schaltung) selbst eine einfache spannung von 3,3 bauen.
-
Doch es gibt einen Festspannungsregler für 3,3V extra für Prozessoranwendungen!
Bei Conrad
Bestellnr.: 156127 - 62
Imax: 240mA
L4931CD33 (von STM)
Very Low-Drop Voltage Regulator
Preis: 1,30€
Mfg,
Dexter
-
Alles klar!
Hab auch einen für 5 V gefunden.
MFG
Bertl