Eigenbaugetriebe: ATMega88PA und sein ADC
von
am 10.01.2019 um 20:42 (3165 Hits)
Ich war mal wieder auf Fehlersuche. Das Vehikel mit den Eigenbaugetrieben ist noch aufgebockt und zum Steckbrettprüfstand mit dem ATMega88PA verdrahtet.
Eigentlich wollte ich mit Ausprobieren einer Drehzahlregelung der Motore beginnen. Dazu habe ich die Schleifer von zwei 10k Potentiometern mit je einem ADC Pin verbunden. Die anderen Anschlüsse der Potis einfach an Vcc=5V und GND angeschlossen, so daß mit ADC-Reference von Vcc die Potischleifer zwischen 0 und 5V ratiometrisch gemessen werden können. Die Adc Werte werden in PWM Tastgrad bzw Lenkinformation umgerechnet. Leider haben die ADC-Werte trotz SW-Hysterese relativ stark geschwankt, wenn die Motore gelaufen sind.
Da Elektronik und Motore an der gleichen Versorgung hängen, hatte ich gleich eine unsaubere Versorgungsspannung in Verdacht. War nicht! Nach vielen Versuchen Abhilfe zu schaffen kam ich auf die Idee, die UP/DOWN Leitungen von den Radenkodern, die auch noch an Eingängen des PortC angeschlossen waren, an einen anderen Port anzuschließen, so daß nur noch die beiden Potis am ADC PortC hingen. Und siehe da: Nun waren die Messungen nach SW-Hysterese stabil. Es folgten weitere Versuche mit AGND, AVcc und verschiedenen ADC-Pins. Saubere Messungen bekam ich nur hin, wenn die UP/DOWN Leitungen, die von den Ausgängen der XOR Gatter (74HC86) kommen, nicht am PortC des ATMega88PA angeschlossen sind.
Bei fertigem Aufbau werden die Geschwindigkeits- und Lenkinfos nicht direkt über Potis sondern über den Fernbedienungsempfänger digital übermittelt. Trotzdem wichtig zu wissen, daß auch digitale Eingänge am PortC ADC-Meßergebnisse beeinflussen können. Im Datenblatt wird nur darauf hingewiesen, Ausgänge am PortC während einer Messung nicht zu schalten. Womöglich bekommt man gute ADC-Messungen und digitale Eingänge am PortC mit aufwendigerer äußerer Beschaltung des µC unter einen Hut. Bei mir reichen bis jetzt 100nF Abblockkondensatoren an AREF, AVCC, VCC nach GND. VCC des µCs ist mit Diode von der Motorspannung entkoppelt und hat im Augenblick noch einen 470µF Elko als Stütze.
Da ich die Plausibilitätsmessung zu den Enkodern im letzten Blogeintrag schon mit den schwankenden Geschwindigkeits werten gemacht habe, sollte ich die nochmals überprüfen
Gruß
Searcher