- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Lade- Entladeanzeige mit LED

    HAllo

    ich suche eine Möglichkeit bei einer 24V Batterie, wie in einem KFZ eine Lade- Entladekontrolle zu bauen; es soll keine eigenen Betriebsspannung notwendig sein;
    2 LED genügen, will nur sehen ob Verbrauch oder LAdung aktiv ist. Früher hat es solche Instrumente mal gegeben, will aber eine LED Anzeige.

    Danke für Ideen

    Pawi
    Kategorien
    Kategorielos
  2. Rbnfra1.2

    Ich gehöre leider zu den Unglücksraben bei denen das Roboter Board RNFRA 1.2 nach dem Einschalten nicht wie gewünscht funktioniert. Die 4 LEDs leuchten nach dem Anlegen der Spannung nicht. Bei einer Überprüfung war kein Fehler festzustellen. Die LEDs sind nicht falsch gepolt. Die Stromaufnahme beträgt 50mA. Kann mir jemand die Sollspannungen am IC 10 ULN 2803 und am PCF1 8574 angeben?
    Kategorien
    Kategorielos
  3. Steckbrett ATmega88A als Arduino über PCs LPT-Port

    Um einfach mal praktisch zu sehen, was es mit Arduino auf sich, habe ich zunächst den Parallel Port Programmer von hier nachgebaut. Mein Leitungen sind noch um einiges krummer als die im verlinkten Schaltbild; Programmer funktioniert aber trotzdem mit dem nativen LPT1 meiner WINXP Maschine. Da mir die Arduinos alle zu teuer sind soll damit der Bootloader auf einen im Fundus noch vorhandenen, auf dem Steckbrett montierten, intern getakteten ATmega88A gebracht werden.

    Dazu sind einige ...
    Kategorien
    Kategorielos
  4. Eigenbaugetriebe: Drahtverhau beseitigt; noch viel Tuningbedarf

    Das Vehikel kann wieder auf eigenen Rädern fahren. Eine Platine mit dem ATmega88PA und einem ATtiny25 zum IR-Fernbedienungsempfang wurde noch oberhalb der H-Brückenplatine und der Enkoder HW-Unterstützungsplatine aufgesetzt. Der ATiny erzeugt aus seinem internen 8MHz Oszillator mit internem PLL einen 16MHz Systemtakt. Den lasse ich über CLKO (PB4) ausgeben und kann so den ATmega88, der schneller als mit 8Mhz getaktet werden soll, extern auch mit 16MHz versorgen. Spart Quarz und belegt nur einen ...
    Kategorien
    Kategorielos
  5. Eigenbaugetriebe: ATMega88PA und sein ADC

    Ich war mal wieder auf Fehlersuche. Das Vehikel mit den Eigenbaugetrieben ist noch aufgebockt und zum Steckbrettprüfstand mit dem ATMega88PA verdrahtet.

    Eigentlich wollte ich mit Ausprobieren einer Drehzahlregelung der Motore beginnen. Dazu habe ich die Schleifer von zwei 10k Potentiometern mit je einem ADC Pin verbunden. Die anderen Anschlüsse der Potis einfach an Vcc=5V und GND angeschlossen, so daß mit ADC-Reference von Vcc die Potischleifer zwischen 0 und 5V ratiometrisch gemessen ...
    Kategorien
    Kategorielos
Seite 9 von 78 ErsteErste ... 78910111959 ... LetzteLetzte

Solar Speicher und Akkus Tests