- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Eigenbaugetriebe: mit 36er statt 64er Encoderscheibe

    Ich bin jetzt doch auf eine Encoderscheibe mit 36 Schlitzen samt dem dazugehörigen Doppelfotosensor und IR-Led umgestiegen. Stammt aus einer Funkmaus mit Kugel die mit 3V (2 X 1,5V Batterien) betrieben wurde. Eine gutes Signal aus dem Doppelfotosensor konnte ich durch 8,5mA IR-LED Strom und 4,7k Pulldown Widerständen an dem Sensor erreichen. Justierung ist wesentlich unkritischer als bei der 64er Scheibe und ich bin auch mit dem Clock - UP/DOWN Signal wesentlich zufriedener. Die Gültigkeitszeit ...
    Kategorien
    Kategorielos
  2. Eigenbaugetriebe: Nachrüstung für Drehzahlregelung (die Praxis)

    Stöhn. Ich wußte ja, daß eine diffizile Arbeit mit dem Einbau des Mausdrehgebers auf mich zu kommt. Aber so etwas? In der Encoderscheibe befinden sich bei 15mm Durchmesser 64 Schlitze; mehr als alle früher von mir verwendeten. Die Schlitze sind nur minimal länger als 1mm. Die winzigen Ausmaße bedeuten schon mal, daß die Scheibe sehr mittig auf der Motorwelle platziert werden muß um nicht zu eiern. Jeder Schlag vergößert die Gefahr eine unkorrekten Erfassung durch die Doppelphotodiode.
    ...
    Kategorien
    Kategorielos
  3. Eigenbaugetriebe: Nachrüstung für Drehzahlregelung (der Plan)

    Ursprünglich wollte ich bei den Antrieben ohne Drehzahlmessung auskommen. Hab es mir aber anders überlegt und begonnen, in alten Kugel-Computermäusen nach verwertbarer Optomechanik zu suchen.

    Erste Hürde: Alle gefundenen Schlitzscheiben hatte einen Durchmesser von etwa 14mm oder mehr. Da die Scheibe auf die Motorwelle mit aufgebracht werden sollte war das Zahnrad unter der Motorwelle im Weg. Also gleich mal das Getriebe umgebaut und statt einem 30/12 und 50er Zahnrad nun ein 40/12 und ...
    Kategorien
    Kategorielos
  4. Mal wieder einfache Eigenbaugetriebe

    Hallo,

    seit meinem letzten kleinen Steckbrettaufbau zur Schaltgeschwindigkeitsmessung an der Fahrradkettenschaltung ist der Schaltzug immer noch nicht gerissen. Es bestand also keine Notwendigkeit neue einzubauen und dementsprechend gibt es noch keine Vergleichsmessung.

    Während die Schaltung also langsam verstaubt, fielen mir wieder meine alten Zahnräder und Halbzeuge in die Hände. Außerdem gibt es noch eine paar alte Motore aus Cd/DVD-Laufwerken. Ob es mit der Jahreszeit ...

    Aktualisiert: 06.11.2018 um 09:41 von Searcher

    Kategorien
    Root , Sonstiges
  5. RS-232/USB Terminal Programm

    Eine Software zur Kommunikation zwischen µC-Boards und dem PC/Notebook, wobei hier die Schnittstellen RS-232 und USB genutzt werden können.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AT32UC3A0512_Alvidi_small.jpg
Hits:	954
Größe:	84,1 KB
ID:	33677

    Einleitung
    Warum veröffentliche ich hier einen Artikel über ein Software-Tool mit dem man zwischen einem Mikrocontroller (Board), später nur noch µC-Board genannt, und einem PC oder Laptop kommunizieren kann?

    Bereits Ende der 1990er Jahre habe ich mich schon einmal mit µC's und der Kommunikation ...

    Aktualisiert: 11.10.2018 um 18:01 von Kolibri69

    Kategorien
    Fertige Projekte
Seite 11 von 77 ErsteErste ... 9101112132161 ... LetzteLetzte

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad