Der Liniensensor bestand aus zwei Infrarot-LEDs zur Ausleuchtung der Linie, zwei Photodioden zum Aufnehmen des reflektierten IR-Lichtes und einer CNY70 Reflexlichtschranke. Der CNY70 erkannte ob das Vehikel die Linie verlassen hatte bzw noch drauf ist und die Auswertung der Photodioden steuerte je nach der aufgenommenen Lichtstärke die Drehzahl der Motore. Wenn die Linie verlassen wurde, konnte ich bisher nicht festzustellen, auf welcher Seite das passierte. Das hätte ich aber gerne ...
Aktualisiert: 20.12.2015 um 17:36 von Searcher (Schaltplan berichtigt, jetzt Rev 02)
Ich habe jetzt noch ohne Hardwareänderungen versucht das autonome Wiederfinden der Linie durch Software zu perfektionieren. Dabei stoße ich aber immer wieder im Mega88 auf die Codegrößenbeschränkung der Bascom Demo. Deswegen habe ich jetzt mal eine Befehlsquittung in dem hier beschriebenen Protokoll bei der Übertragung vom Liniensensor-µC zum Steppercontroller-Mega88 ausprobiert. Jetzt kann der Liniensensor-Tiny die Anweisung zum Mega88 geben um zB eine gewisse Anzahl Schritte mit einem ...