Ich habe wieder mit der Ansteuerung des Schrittschaltmotors gespielt. Zunächst aber die Spannung, die am Stepper ankommt auf 4,8V gesenkt weil er mir doch immer etwas zu warm wurde. Aus einem alten ausgeschlachteten Röhrenmonitor hatte ich noch ein Bedienelement PCB mit einem Drehencoder und zwei Tasten - wurde am ATMega88A angeschlossen. Eine rote und eine grüne LED kamen auch noch dazu. Poti war ja schon an der Schaltung. Mein IC-Grab Display (4-fach 7-Segmentanzeige) wurde auch wieder ...
Aktualisiert: 04.12.2012 um 15:55 von Searcher
. . Zunächst möchte ich die Aussage vom letzten Mal: Zitat von Searcher läßt sich butterweich mit Poti in der Geschwindigkeit steuern ein klein wenig relativieren. Es ist immer noch ein Stepper, den ich geradeaus mit Spannung oder nicht Spannung (keine Sinusspannung oder Stromregelung) ansteuere. Das butterweich bezieht sich darauf, daß keine Zuckungen in der Geschwindigkeit durch die Potiveränderungen auftreten. Durch früher benutzte Abfragen des ADC und Steuerung von zB auch Servos kam es ...
Aktualisiert: 29.11.2012 um 10:56 von Searcher
Hab endllich mal wieder einen Anlaß für einen Blogeintrag gefunden. Wollte schon lange mal einen Schrittschaltmotor selber ansteuern. Dazu sollte mir ein zweckentfremdeter bipolarer Stepper aus einem 3 1/2" Floppy Laufwerk dienen. Natürlich keine Daten dazu zu finden Der Motor hat ca. 15 Ohm Gleichstromwiderstand in einer Spule. Floppylaufwerk wird mit 5V versorgt. Also angenommen der Stepper hält auch 5V aus: 5V/15Ohm macht nicht mehr als 334mA. Das sollte die ...