- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         

Kommentare

  1. Avatar von Searcher
    Hallo PICture,
    danke für den Link. Ich muß zugeben, daß ich auch oft der Versuchung unterlegen bin fertige Räder zu nehmen. Ich finde jedoch immer irgendwelche Einwände, warum ich von ebay, Billigspielzeug oder sonstigen Lieferanten (noch) nichts nehme.

    Oft paßt der Nabendurchmesser nicht für meine Achsen, der Lauffläche ist zu hart, die Farbe gefällt mir nicht usw. Erst falls ich mal über die Versuchsmodelle hinauskomme, schau ich da für ein Vorführmodell intensiver nach.

    Außerdem macht mir die Bastelei, trotz mancher Mühe auch Spaß, ich hab noch Sperrholz hier rumliegen und ich kann sägen, rumbohren, abschleifen, zusammenstückeln, ..., ohne den optischen Gasamteindruck groß zu verändern, obwohl, die gegenwärtigen O-Ring Räder sehen dafür noch zu gut aus ; find ich einfach flexibler und es kostet fast nichts.

    Gruß
    Searcher
  2. Avatar von PICture
    Hallo Searcher!

    Ich würde fertige bereiffte Räder verwenden: http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trks...All-Categories

    MfG
  3. Avatar von Searcher
    Hallo PICture,
    Zitat Zitat von PICture
    ...mit Drehzahlmessung von Bürstenimpulsen bei PWM probieren...
    *Schluck* Allein nur die Idee zu wälzen würde bei meinem jetzigen Wissensstand länger dauern als die Fertigstellung des Linienfolgers bei dem auch noch kein Ende abzusehen ist +*Schweißtropfen*

    Ich belaß es erstmal bei der Diode und hoffe auf die Reglung mit der Linie.


    Gruß
    Searcher
  4. Avatar von PICture
    Hallo!

    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Was tun?
    Programmieren weiterlernen und mit Drehzahlmessung von Bürstenimpulsen bei PWM probieren ...
  5. Avatar von Frank
    Schöner sauber aufbereiteter Blog, muss ich mal sagen! So stelle ich mir einen interessanten hilfreichen und lesenswerten Blog vor!
  6. Avatar von Searcher
    Hallo PICture,
    nett war vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Ich freute mich, daß du einen Kommentar geschrieben hast, der auch noch so positiv für mich ist .

    Ich sehe immer noch so viele Ecken im Projekt, sei es im Code, in der Mechanik oder sonst wo, daß ich damit nicht gerechnet hatte. Beispiel: PORTB = &HFF -> Port hat aber nur sechs PINs -> Was passiert mit den zwei überflüssigen Bits? Aber egal funktioniert erstmal und hab es doch jetzt auf &HeinsF geändert, weil ich auch den PBfünf - RESET nicht anrühren will. Gerade bin ich dabei herauszufinden, warum das Ding bei Geradeausfahrt einen Linksdrall hat. Nach Überprüfung der Lager und Getriebespiels, könnte es eigentlich nur noch 1 etwas schlechterer Motor sein. Muß ich mal umtauschen...
    ...Hochsprache zu komplex um einzelne Bits, wie von mir gewünscht, zu manipulieren, wenn ich nicht genau weiss, wo sie im RAM sind...
    In BASCOM habe ich kleinere Probleme bei den hardwarenahen Befehlen wie zB CONFIG TIMER. Da blicke ich nicht durch, was genau passiert und setze dann die Register "per Hand" direkt. Kann man dann ganz gut im Simulator beob8en . Bedeutet zwar eine Wühlerei im Datenblatt aber ohne dem kommt man sowieso nicht aus. Ansonsten hab ich mich schon fast dran gewöhnt.
    Ich fühle mich auch gar nicht schuldig, dass ich dich verlässig zum µC's gelenkt habe.
    Ich bin froh, daß Du das gemacht hast - leider bleibt weniger Zeit für Elektronik und Mechanik aber ich lese, wenn ich sie erwische, immer Deine Beiträge. Vielleicht drehst Du mich wieder um; bloß erstmal nicht zu ASM. Das hab ich damals gemacht, weil mir das Interpreter Basic zu langsam war.

    schaun ma moi
  7. Avatar von PICture
    Hallo Searcher!

    Ich habe, wie auch immer, nur das geschrieben, was ich ged8 habe, aber wenn du es nett findest ...

    Was jemandem am besten liegt muss er selber entscheiden. Ich wollte beispielweise auch mit AVR und BASCOM spielen, für mich scheint jedoch jede Hochsprache zu komplex um einzelne Bits, wie von mir gewünscht, zu manipulieren, wenn ich nicht genau weiss, wo sie im RAM sind. Meiner Natur gefällt leider nur ASM, den ich auch auf dem C64 gelernt habe, deshalb habe ich es unterworfen. Ich fühle mich auch gar nicht schuldig, dass ich dich verlässig zum µC's gelenkt habe.

    Mein Sohn hat z.B. Informatik gelernt, weil ihm wieder die Elektronik nicht liegt. Wichtig ist eben, dass man mit Spass mit etwas spielt und keine positive Ergebnisse erwartet. Ich habe nie gewusst, wie von mir Geplanntes ausgeht, deswegen kenne ich bisher kein Frust und musste, wie du, leider nicht einmal eigene Effekte bewundern.

    Laut amerikanischen Forscher um kreativ zu bleiben, darf man nie erwachsen werden ...

    Deine "Mal sehen" habe ich immer gesagt, wenn mir jemand ein neues Thema für Entwicklung vorgeschlagen hat. Ich bin wirklich glücklich, weil ich im Leben nix machen "musste", sondern immer wirklich "wollte". Dafür musste ich leider immer etwas neues lernen um meine "verrückte" Ideen realisieren zu können.

    Schauen wir, immer mit Hoffnung, wie's uns Minimalisten weiter geht.
  8. Avatar von Searcher
    Hallo PICture,
    vielen Dank für Deinen netten Komentar! Was zum Ausbruch meiner Viruskrankheit geführt hat wissen wir doch, oder? Es macht mir wirklich Spaß und es scheint, daß mir das Programmieren besser liegt als die Elektronik und ich da schneller was hinbekomme. Liegt vielleicht daran, daß ich früher auf C64 mit Assembler /BASIC und später auf PC mit Turbo Pascal und Visual Basic schon anfängerprogrammiert habe und bis vor ca 2 Jahren nicht versucht habe eigene Schaltungen zu stricken sondern immer nur gelegentlich nachgebaut habe.

    Das der Schaltplan so einfach geworden ist, hat mich auch überrascht (Möglicherweise beginnt Dein Einfluß so langsam bei mir im Unterbewußtsein zu wirken ). Der ULN hat ja schon Vorwiderstände und Freilaufdioden mit drin und noch viel Platz für weitere Anschlüsse. Da hat der Tiny mir jetzt schon zu wenige Pins und ich war schon ernsthaft am Überlegen mit TTL Grab da auch noch zB einen Rückwärtsgang einzubauen. Ich könnte es mir ja mit einem größeren µC einfach machen - das reizt mich aber irgendwie nicht. Als nächstes kommen da aber vermutlich erst die Photodioden zur Linienverfolgung dran. Der Ausgang ist ungewiß, da ich nach meinen eigenen Vorgaben scheinbar gezwungen bin, ein Bein auf den ADC Anschluß zu legen, der auch gleichzeitig RESET ist. Praktisch geht das - ob die Messung aber dann noch gut genug ist? Mal sehen.

    Gruß
    Searcher
  9. Avatar von PICture
    Hallo Searcher!

    Kurz gesagt finde ich es toll, weil so einfach (laut Schaltplan) ist.

    Es scheint leider, dass der µC Virus dich unheilbar befallen hat.

    Ich bewundere, was du schon jetzt mit dem µC als Anfänger machen kannst, da es bei dir für mich unglaublich schnell vorwärts geht.

    Vieeel Spass und Erfolg weiterhin.
    Aktualisiert: 27.03.2011 um 20:37 von PICture
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress