- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Es wird mir zu klein ...

    Dadurch, daß die Grundplatte nach dem letzten Umbau des TT nun tiefer liegt und die Bodenfreiheit geringer wurde, paßte das alte Stützrad nicht mehr ins Bild. Von den vielen Möglichkeiten der verschiedensten Stützräder konnte ich mich für keins entscheiden und machte mich wieder an den Selbstbau. (Nebenher hatte ich mich gefragt, ob das denn notwendig wäre, da durch den Schwerpunkt unter den Radachsen sich ein stabiles Gleichgewicht herstellen läst und er schon auf zwei Rädern fuhr )
    ...

    Aktualisiert: 26.04.2011 um 20:34 von Searcher (Rechtschreibung, Berichtigung)

    Kategorien
    Root , Projekte , ATtiny45 , Linienfolger
  2. Isp Programming

    Hallo ihr
    ich habe meinenn Laser jetzt wie angekündigt mit einem Atmega8 bestückt.
    Alsi ich hab ihn auf nem adapter board programmiert und in die schaltung gesteckt und alles ist super und klappt...naja fast
    erstes Problem: da ich öfters mal den code ändern Will/muss isses blöd dauernd den µc rauszunehmen
    drum wie geht das jetzt mit dem isp? an den miso und mosi ports hängen ja jetzt die motoren kann ich da jetzt trotzdem den isp programmer dranhängen? ...
    Kategorien
    Kategorielos
  3. Anfang des Baus

    So, ich habe jetzt mit dem Bau des neuen Robocup Roboters begonnen.
    Ich verwende das rp6 Fahrgestell, Microcontroller und Motortreiber sind schon eingelötet.
    (Letzteres geht bloß leider noch nicht)
    Kategorien
    Kategorielos
  4. Zwischenstand

    1. Nun ist auch das Getriebe zurückgebaut um die "Lenkunterstützung" zurückzuerhalten.
    2. ULN2803A als Motortreiber versuchsweise durch zwei BS170 Mosfet Transistoren ersetzt.
    3. Elektronik provisorisch auf Lochraster gebaut, um Fahrverhalten nahe seines endgültigen Aufbaus zu sehen.

    Ergebnis:
    Die BS170 machen den TT agiler. Das Lochraster spart Gewicht (von 266g auf 226g incl Bohrfuttergewicht vorne) und gibt nochmal einiges an Agilität. Das Bohrfutter gibt ...
    Kategorien
    Root , Projekte , ATtiny45 , Linienfolger
  5. code001 - Hallo Welt

    von am 10.04.2011 um 15:32 (UHR¹ Universal Humanoid Robot ¹)
    code001 - Hallo Welt

    Code:
    //code001
    #include <stdio.h>
    int main()
    {
     printf("Hallo Welt!\n");
     return 0;
    }
    Stichworte: pellesc, programmierung Stichworte bearbeiten
    Kategorien
    C Code
Seite 73 von 78 ErsteErste ... 23637172737475 ... LetzteLetzte

12V Akku bauen