PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reiher-schreck für uns leidgeplagte Techbesitzer



almic
23.07.2005, 13:04
Hallo,

ich habe vor einen Reiherschreck zu bauen für unseren Teich.

Reiher sind Einzelgänger darum hat jeder Teichbesitzer ein Plastikreiher im Garten stehen, jedoch funktioniert das nicht mehr weil die Viecher sich daran gewöhnt haben.
Eine andere Möglichkeit wäre ein Netz über den Teich zu spannen, das schaut aber nicht sehr toll aus...

Meine Idee ist es, dem Plastikreiher ein bisschen Leben einzuhauchen.

Die Flügel ausschneiden und und mit einem Motor beweglich machen das in verbindung mit einem Bewegungsmelder.

Zusätzlcih könnte man dazu noch Geräusche von Artfeinden ablaufen lassen.

Zusäzlich vielleicht eine Funkfernbedienung für das Teil, damit man bei Sturm nicht raus muss um es abzustellen, weil da bewegen sich auch noch die Sträucher etc. am Teich und das würde dann den Plastikreiher immer wieder auslösen.

Was haltet ihr von der Idee? Vorschläge etc.? :-)


grüße

alex

PicNick
23.07.2005, 13:11
Klingt amüsant, und ich denk' solange er nicht fliegen soll, kann das alles kein Problem sein. "Animatronics" .
Mit ein paar Servos kann man dem ganzschön Leben einhauchen.

sulu
23.07.2005, 13:23
Zur Mechanik:
Ich würde die Sperre aus dem Servo rausbauen sodass er wie ein getriebemotr fungiert.Die Flügel mit Schanieren am Reiher befestigen, und Servo und Flügel mit einem festen Draht verbinden.Funktioniert dann im Prinzip wie ein Scheibenwischermotor.

almic
23.07.2005, 15:29
hallo,

nein fliegen soll er nicht... wobei :-) das wäre stoff für das nächste projekt!

sulu s vorschlag klingt sehr gut, ich denke das ist die einfachste und schnellste lösung.

Was mich zur zeit beschäftigt ist die Stromversorgung:

Akku oder Netzspannung...

Ich würde es gerne mit einem Akku machen, dann müsste ich aber den uc irgendwie auf schlafmodus stellen und wenn der sensor dann was empfängt das er angeht...
WENN dann alles so Stromsparend läuft dass es ein paar wochen ohne neuen akku auskommt werd ich das so machen...
Dazu muss ich mir erst mal über die sensoren schlaumachen wieviel die verbrauchen... dann berechnen...

alex

recycle
23.07.2005, 17:50
Was mich zur zeit beschäftigt ist die Stromversorgung:

Akku oder Netzspannung...


Wenn der elektrische Reiher nur hin- und wieder mal in Aktion treten muss, könnte ich mir auch eine Kombination aus Akkus und Solarzellen vorstellen.

sulu
23.07.2005, 17:51
Hi,
mit Akku einen Bewegungsmelder?
Das dürfte schwierig werden.
Aber ich nehme an ,du hast keine Steckdose in derNähe?

almic
23.07.2005, 17:53
hallo,

doch ich hab steckdosen am teich...



mit Akku einen Bewegungsmelder?
Das dürfte schwierig werden.

Wiso das?

recycle
23.07.2005, 18:40
mit Akku einen Bewegungsmelder?
Das dürfte schwierig werden.
Aber ich nehme an ,du hast keine Steckdose in derNähe?

mit Akku aber sicherlich einfacher als ohne ;-)
Dass es Bewegungsmelder für den Anschluss ans 230V Netz gibt, heisst nicht, dass Bewegungsmelder unbedingt 230V brauchen.

almic
24.07.2005, 22:20
also ich hab mal bei condrad geschaut und ich finde nirgends einen bewegungsmelder als einzelnes bauteil... alles ist in einer lampe verbaut etc.

kennt wer eine bezugsquelle für den reinen sensor?

PicNick
25.07.2005, 08:06
Ohne Garantie, daß es überall so ist: Ich hab mal so einen gekauften Näherungsdetek. zerlegt, und eigentlich erwartungsgemäß waren 5V elektronik und 230V starkstrom sauber getrennt auf zwei platinen, d.h.
der eigentliche Sensor mit den trimmern war ohne weiteres extra zu verwenden.

Ratte
25.07.2005, 13:29
Bei ELV gibt es eine platine mit Bewegungssensor und TTL ausgang.

Manf
25.07.2005, 14:02
Der Bewegungsmelder selbst arbeitet mit geringer Spannung.
Manfred

BEWEGUNGSMELDER 12 V FG
Artikel-Nr.: 190952 - ZA

Preis nur 9,95 EUR

http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1900/1900/1909/190952_BB_00_FB.EPS.jpg

almic
25.07.2005, 17:25
ahja...

wie konnt ich das nur übersehen...

danke