PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Controllerarten



blizzard
10.07.2005, 13:30
HI

Ich hab bis jetzt nur eine CControl mit BASIC programmiert und möchte auf einen ATMEGA ... umsteigen, weil ich gehört habe die sollen mehr Vorteile bieten als die CControl! Jetzt zu meiner Frage: Es gibt immer mehrere Bezeichnungen für einen ATMEGA.... z.B. PDIP? Was beteuten diese Kürzeln? Und welchen Controller würded ihr mir empfehlen ATMEGA 8,32,62,... . Was beteuten diese Zahlen überhaupt? Ihr seht, ich bin noch ein ziemlicher Anfänger! Übrigens: Programmieren würde ich gerne in BASCOM.
Bitte um Antwort.

mfg blizzard

Felix G
10.07.2005, 14:01
PDIP, TQFP etc. sind Gehäuseformen wobei PDIP für Hobbybastler wohl die sinnvollste ist.


Die Zahlen hinter dem ATMega sagen dir nur um welchen Typ es sich handelt...
Es gibt ja verschiedene Varianten, die sich in der Anzahl der Ports, der Größe des Speichers etc. unterscheiden

Hier würde ich für den Anfang einen ATMega32 empfehlen...
der hat 32kB Flash, 2kB RAM, 1kB EEPROM und 4 digitale I/O Ports
(wobei die Pins von Port A auch als Analogeingänge verwendet werden können)


Wenn du nicht vorhast eine eigene Platine für den Controller zu entwerfen
kannst du auch einfach das RN-Control Roboterboard von www.robotikhardware.de verwenden,
das gibts als Komplettbausatz inkl. ATmega32 für 47,90€ (oder fertig aufgebaut für 49€)
Da ist dann auch schon alles mit drauf was man für den Anfang so braucht

blizzard
10.07.2005, 14:31
Danke für die Antwort FELIX.
Ich werde wohl selbst eine Platine für den Controller bauen. Jetzt hätte ich noch 2 Fragen:
1)Wo wird das Prog. für den Controller hingespeichert? Wahrscheinlich in den EEPROM? Wenn ja, sind ein 1kB nicht wenig Speicherplatz?
2)Für was werden I/O Ports benötigt? Liegt da entweder High oder low an? Das würde ja heißen, dass man ein Protokoll für den Datentrans. schreiben muss, oder?

mfg blizzard

chr-mt
10.07.2005, 14:40
Hi,
das Programm für den Controller kommt in den Flash Speicher.
Du hast also beim Mega 32 32Kb zur Verfügung.
Das eeprom kannst du komplett für eigene Sachen nutzen.

Die IO ports sind die Anschlüsse des Controllers und können als Eingang oder Ausgang oder mit Spezialfunktionen konfiguriert werden.
Spezialfunktionen sind zB. Analogeingänge , serielle Schnittstellen, interrupteingänge, Analogkomperatoren, usw.

Gruß
Christopher

Felix G
10.07.2005, 14:44
Das Programm kommt in den Flash-Speicher, im EEPROM kann man bei Bedarf irgendwelche Daten ablegen die sich selten ändern

Die I/O Ports kannst du für alles mögliche verwenden, und ja da liegt entweder High oder Low an...
Für die Kommunikation mit einem PC oder einem anderen Controller musst du aber kein eigenes Protokoll schreiben, dafür gibt es die UART und I²C Schnittstellen.

Die meisten Pins sind übrigens doppelt belegt, was aber i.d.R kein Problem ist
(I²C z.B. geht über zwei Pins von Port C, die man dann natürlich nicht mehr als einfache digitale I/O Pins nutzen kann)

blizzard
10.07.2005, 15:42
Danke, jetzt versteh ich das auch endlich. 1kB für den Programmspeicher wären ziemlich wenig gewesen.
Noch 2 Fragen:
1)Welches Quarz benötige ich für den ATMEGA32? Welches ist das schnellste, das ich anschließen kann?

2) Das sind dan alle Bauteile die ich benötige?

1x ATMEGA 32 DIP
2x 100n (R=5mm L=6mm,B=3mm)
1x MAX232 CPE
2x 22pf (R=5mm L=6mm,B=3mm)
1x 10K (R=7,5mm L=6mm,B=2,5mm)
1x Quarz ? Mhz
1x Lochrasterplatine Euroformat 3er Reihen
4x 4,7uF (R=2,5mm, D=4mm)
1x 40 pol Fassung für ATMEGA 32
1x 16 pol Fassung
1x Wannenbuchse 2x5 gerade für I2C-Bus
1x Wannenbuchse 2x5 gerade für ISP-Programmierung
1x RS232 PC-Anschluss über Stiftleiste
1x3 Schraubklemmen 2polig (R=5,12) oder RIA-Wannenbuchse für Spannungsversorgung 5V

mfg blizzard

Felix G
10.07.2005, 16:15
Du kannst praktisch jeden beliebigen Quarz bis 16MHz verwenden, für mehr sind die AVRs nicht ausgelegt


die Teileliste schaut auf den ersten Blick ganz gut aus

blizzard
10.07.2005, 16:56
Gut, dan werd ich die Bestellung morgen abschicken.
Danke für die Hilfe!

mfg blizzard

blizzard
13.07.2005, 16:35
Jetzt hab ich doch noch ne Frage: Ich hab mich nun doch fürs Mega32-Einstieg Teileset von robotikharware entschieden. Da ist aber nur ein 8Mhz Quarz dabei. Wo bekomme ich den ein 16 Mhz Quarz her? Auf robotikhardware hab ich keins gefunden. Wäre aber gut wenns dort eines gäbe, weil wegen eines Quarzes nochmal neue Versandkosten zahlen... .

mfg blizzard

hrei
13.07.2005, 17:42
Jetzt hab ich doch noch ne Frage: Ich hab mich nun doch fürs Mega32-Einstieg Teileset von robotikharware entschieden. Da ist aber nur ein 8Mhz Quarz dabei. Wo bekomme ich den ein 16 Mhz Quarz her? Auf robotikhardware hab ich keins gefunden. Wäre aber gut wenns dort eines gäbe, weil wegen eines Quarzes nochmal neue Versandkosten zahlen... .

mfg blizzard

Hmm... Normalerweise liegen dem RN Board zwei Quarze bei. 1x16 Mhz und einmal 7,3728 Mhz (weil der so schöne glatte Zahlen im Hexsystem liefert). Im Prinzp kannst Du Dir natürlich bei Reichelt einen 16Mhz Quarz bestellen für ~40 Cent (Nr. 7,3728-HC49U-S).

Ist natürlich blöd wegen der Versandkosten und Mindestbestellmenge. Evtl. Frank anschreiben, sonst mir Deine Adresse per Mail schicken, ich stopfe Dir dann einen Quartz in einen Briefumschlag als "Nothilfe".

Grüße
Henrik

Frank
19.07.2005, 16:32
Der Quarz:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=101

Gruß Frank

blizzard
21.07.2005, 11:41
Danke fuer das Angebot Henrik, aber das hat sich jetzt ja erledigt (Dank Frank).

mfg blizzard