PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umbau eines Spybotics für 9V LEGO und FISCHERTECHNIK



-tomas-
04.07.2005, 22:24
Obwohl es hier wirklich nicht das passende Lego-Forum ist, wurde der Spybotics hier bereits mehrfach angesprochen. Leider sind alle Ports des Spybotics von außen nicht abgreifbar. Ziel der Umbaumaßnahme war es, die I/O-Ports auf externe 9 Volt anzuheben und damit LEGO und FISCHERTECHNIK tauglich zu machen.

Spybotics I/O-Hardware vor dem Umbau:
- 2 Motoren mit PWM Steuerung
- 7 +1 = 8LED
- 1 Touch Sensor
- 1 Light Sensor


Der Spybotics ist nach dem Umbau ist eine aufgebohrte 9Volt-RCX mit :
- 2 Motoren-Ausgängen mit PWM Steuerung
- 8 digitale Ausgänge zusammenschaltbar zu 4 weiteren Motorausgängenn (FWD/BWD/OFF)
- 5 digitale Eingänge
- 1 Light Sensor

Dabei habe ich die Eigenart genutzt, dass der vorhandene Touch Sensor an einem AD-Port des MC hängt. Ein 8 Bit DAC (TLC7524) wandelt die DigitalPorts in Analog-Werte um, der 10Bit-ADC des Spybotics rechnet diese wieder zurück. Da NQC ein Event gesteuertes Multitasksystem ist, wird nur auf ein Digital-Port Ereignis reagiert, wenn sich etwas ändert (keine Schleifenabfrage). Diese Umwandlung erfolgt perfekt mit voller 8 Bit Genauigkeit wenn der TLC7524 im Voltage Mode betrieben und im Spybotics der Pullup Widerstand von 3 KOhm vor dem ADC durchtrennt wird.

Ich habe das Batteriefach des Spybotics entfernt und den gewonnenen Platz für eine Lochrasterplatine genutzt (Schaltplan und das Lochrasterboard für Eagle im Anhang)

Als Anhang noch ein kleines Testprogramm in NQC, dass die Abfrage der Infrarotfernsteuerung und der DigitalPorts demonstriert.

Andun
05.07.2005, 11:36
Das sieht auf jeden Fall gut aus. Hast du eigentlcih schon einen Plan was du damit jetzt machen willst?

-tomas-
05.07.2005, 14:21
Wie ich schon sagte, es ist hier wirklich nicht das passende Lego-Forum.
Wie Du an der Steckerleiste siehst, geht es in diesem Fall darum, Fischertechnik Motoren und Ventile anzutreiben um Kinder an die Mechanik von Maschinen (z.B. Industrieroboter) heranzuführen. Wer schon mal an dieser Stelle fand, musste schnell erkennen, dass die Preise für diese Steuerungen den Spielzeug-Etat 10jähriger sprengen.
Die Kosten für diesen RCX-Spy liegen bei 15EUR (Spy von ebay) +15 EUR (Reichelt) =30EUR.

Für das schnelle Basteln stationärer Anlagen eignet sich Fischertechnik hervorragend - sollen mit Kindern robuste Roboter mit Fahrantrieb im Sinne dieses Forums gebaut werden, sind Lego-Steine besser geeignet.

Ich finde die Programmiersprache NQC der Lösungen von Fischertechnik weit überlegen.

Andun
05.07.2005, 15:44
Wie macht Fischertechnik denn? Ich kenn mich mit Fischertechnik leider so gut wie gar nicht aus. Ich hab zwar einen Baukasten (gebraucht) geschenkt bekommen, aber die paar Stangen die da drin waren kommen an meinen riesen Vorrat LEGO einfach nicht ran. :D

-tomas-
05.07.2005, 16:57
>Wie macht Fischertechnik denn?
das wird jetzt langsam off topic, ggf. mal googeln ;-)
Hier aber ein Beispiel mit vielen Fotos aus dem Kasten Pneunatic Robots:
http://www.bkohg.com/fischer/pneumatic.html

Insbesonders wird die Sache spannend mit den 1EUR Magnetventilen (!!) von http://www.lemo-solar.de/default_1.htm (Anschlußplatte muß selber gebastelt werden).
Von Lego gibt es gar keine Magnetventile, die von Fischertechnik kosten 16EUR je Stück. Man benötigt je Zylinder zwei davon :-s