PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Erklärung beim Programmieren von Regelkreisen



ThunderD
03.07.2005, 16:56
Wäre jemand so nett und könnte mich einmal darüber aufklären wie man einen Regelkreis programmiert? Ich weiß aus der Schulzeit noch ungefähr welche Reglertypen es gibt,aber die Formeln dafür sind mir schon lange entfallen. Außerdem weiß ich auch nichtmehr wirklich wann man welchen Regler einsetzen soll.

Meine Hauptfrage ist jedoch wie man sowas dann prgrammiert. Aufbauen geht ja noch aber coden? Reicht es da einfach die Formel zu wissen und diese dann ins Programm einzubauen oder sind da noch andere Kniffe notwendig?

Wäre mal ein Hit wenn sich jemand die Mühe antuen würde und ein Howto über Reglertypen usw. im Artikelbereich veröffentlichen würde.

Klaus_0168
05.07.2005, 07:59
Hi ThunderD,

für die Berechnung der Regler müssten die Formeln reichen, wenn Du nicht Funktionen wie Handbetrieb oder Ähnliches haben willst. Die Formeln für den P und PI-Regler findest Du auf meiner HP ( www.klaus-sucker.de ) im Bereich Regler. D-Verhalten ist in Vorbereitung.

Zum Schreiben eines Artikels oder einem Eintrag ins Wiki bin ich leider noch nicht gekommen.

Grüße Klaus

Michael
05.07.2005, 10:14
Hallo Klaus_0168,

Die Formeln für den P und PI-Regler findest Du auf meiner HP ( www.klaus-sucker.de )
Danke für die schöne Erklärung :)


D-Verhalten ist in Vorbereitung.
hier warte ich schon gespannt ;)

Gruß, Michael

ThunderD
05.07.2005, 11:35
Danke :) Nur wird der kleine µC nicht mit brüchen usw. ziemlich belastet? Dachte da gibts schönere,schnellere Varianten.

05.07.2005, 11:39
Gibt es auch etwas Code (C / Bascom) dazu?

Klaus_0168
06.07.2005, 07:56
Hi all,

Programmcode habe ich mit Absicht nicht auf meine HP gestellt. Die Formeln beinhalten nur Grundrechenarten und sollten von jedem Programmierer in seiner eingenen Sprache verwendbar sein.

@ThunderD :
Der Regler arbeitet nur bei einer Soll - Ist - Differenz. Die Stärke der Reaktion ist von der Größe der Abweichung im Verhältnis zum Messbereich abhängig. Aus diesen Grund ist ein Verzicht auf Punktrechnung nicht möglich.

Eine Vereinfachung ist mit der Verwendung von Faktoren möglich. Wenn Du die Regelabweichung (Xw = W - X), bzw. deren Änderung, ausgerechnet hast kannst Du sie mit Faktoren belegen (multiplizieren). Je ein Faktor für das P-, I- und D- Verhalten.
Damit verlässt Du zwar den Bereich der genormeten Parametrierung, der Regelfunktion an sich schadet es jedoch nicht.

Grüße Klaus

Klaus_0168
09.07.2005, 17:52
Hi all,

der D - Regler ist fertig.
Beim I - Regler habe ich einen kleinen Schnitzer ausgebügelt. Ich habe dort den Proportionalbeiwert nicht berücksichtigt.

Gruß Klaus

farmerjo
09.07.2005, 22:06
http://www.tu-harburg.de/~kt1pg/digital.html
ist ganz interessant.
Wenn du vernünftige Einstellwert für den Regler haben willst kommst du nicht darum die Strecker genauer zu untersuchen. Dann kannst du miT Bodediagramm usw. die werte ermitteln und die stabilität des regelkreises in etwa vorhersagen. Doer du probierst rum. Regeltechnik ist nicht einfach.

Gruß Johann!

Klaus_0168
09.07.2005, 23:08
Hi farmerjo,

In der Praxis ist es nicht erwünscht Regelkreise zum Schwingen zu bringen. Das kann sehr schnell schief gehen - bis hin zu stark exothermen Zersetzungserscheinungen :-s . Für die einzelnen Streckentypen haben wir Einstellwerte, die einen stabilen Regelkreis fast schon garantieren. Natürlich muss noch optimiert/nachgestellt werden, das bleibt uns Inbetriebnehmer leider nie erspart. Regleroptimierung ist eine Frage der Erfahrung.

Nächste Woche kann ich mal die Liste mit den Standartwerten posten (habe ich leider nur auf der Arbeit)

Grüße Klaus