PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A/D-Ports



mgsimon
07.03.2004, 18:07
Hallo RP5-Friends,
ich würde gerne noch einige Sensoren an meinem Robby anschließen.
Auf dem Experimentierboard sind acht A/D-Anschlüsse vorhanden.
Im Programm werden diese mit ad[n] definiert und ausgewertet.
Sieben werden schon für die vorhandenen Sensoren definiert.
Wieviele stehen für weitere Sensoren noch zur Verfügung?
Einer?
Ich benötige für die nächsten Versuche mindestens vier.
Können die vorhandenen deaktiviert werden, um diese für andere Sensoren zu nutzen?
Gibt es noch eine andere Lösung?
Gruß,
mgsimon

JanPeter
08.03.2004, 19:07
Hallo mgsimon !
Einer ist frei und 4 kann man durch Steckbrücken deaktivieren.
Siehe Beschreibung Seite 18

mgsimon
09.03.2004, 08:22
Wieso werden dann auf dem Experimentierboard acht ADC-Anschlüsse zur Verfügung gestellt, wenn a) nur einer frei ist und b) vier weitere deaktiviert werden könnten?
Maximal könnte ich auf fünf A/D Ports zugreifen.
Wofür sind die restlichen drei auf der Platine vorgesehen?
Gruß,
mgsimon

JanPeter
09.03.2004, 18:11
Hallo mgsimon!
Für Motorstrom, Ladestrom und Akkuspannung, die sind fest verdratet.

mgsimon
10.03.2004, 09:00
Lesen sollte man(N) (ICH) können! :-)
Ich habe mir die Anschlussbelegung der Experimentierplatine noch einmal genauer angesehen.
Es werden auf dieser Platine auch nur die deaktivierbaren AD-Ports zur Verfügung gestellt, die Angabe in Klammern hinter der Bezeichnung (C1) bzw. (C2) hatte ich übersehen.
Die ADC 0 .. ADC 7 sind für die C2 vorgesehen!

mgsimon
10.03.2004, 21:32
Endlich sind meine Sensoren angekommen.
Die vier Sensoren habe ich an die A/D-Ports 5,6,7 und 8 angeschlossen.
Drei Sensoren liefern Werte im normalen Bereich.
Nur ein Sensor liefert immer einen sehr hohen Wert.
Erst wenn ein Hinderniss vorhanden ist sinkt der Wert.
Der Wert sollte von 0 bis 255 in Abhängigkeit der Entfernung sein.
0 = kein Objekt vorhanden
255 = Objekt sehr dicht vorhanden
Der Sensor mit der starken Abweichung ist am A/D-Port 6 angeschlossen.
Die Werte sind teilweise etwas hoch,
wenn kein Objekt vorhanden ist.
AD5 = ca 50
AD6 = ca 200
AD7 = ca 10
AD8 = ca 20
Jetzt zu meiner Frage,
müssen bzw. können die Sensoren kallibriert werden?