PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der heisse Draht - nur wie?



equiinferno
06.06.2005, 23:29
Hi!

Ich muss einen heissen Draht "bauen", der folgenden Bedingungen genügen muss:

- Ordentlich heiss werden (rund 300 ° oder so - muss gummi schmelzen können)
- Soll nicht durchbrennen
- Muss vom Widerstand her groß genug sein, dass kein kurzschluss entsteht, wenn ich nur den Draht an ein 12 Volt Netzteil anschliesse

Ich habe leider folgende Restriktionen:

-ich habe als material nur zur verfügung, was so in ner werkstatt rumfliegt, sprich: schrauben, nägel, verschiedene drähte, büroklammern, aluplättchen...relativ vielfältig

- leider gehören aber keine Widerstände (im Sinne von bauteilen) zum repertoire (brauch den heissen draht im rahmen eines projektes, bei dem man nur ganz bestimmte bauteile zum roboterbau zur verfügung gestellt bekommt, und diese sind alle eher aus der "maschinenbau-ecke")


Wäre für vorschläge und ideen sehr dankbar!

mfg

Hessibaby
07.06.2005, 06:40
Hi equiinferno,

google mal nach Styroporschneidemaschine oder Heizdrahtschneidegerät dann solltest Du fündig werden.

Gruß Hartmut

tml
07.06.2005, 06:44
Wenn du Konstantan-Draht hast, dann hast du gewonnen. Der ist sehr gut fuer sowas geeignet. Sonst musste dich eben an nem alten Heizer oder sowas was vergreifen, dort sind auch Konstantanheizwendeln drin. Dann kommts nur noch drauf an, was du fuer ein 12V-Netzteil hast. Wenns ein Ladegeraet fuer die Autobatterie ist, dann bruachst du dir um den Strom keine Sorgen machen. Bei nem normalen Steckernetzteil siehts da schon anders aus.

Ich nehem an du willst eine Styroporsaege oder sowas bauen.

Manf
07.06.2005, 07:22
Man kann leicht dünnen Federstahldraht durch Strom erhitzen, wenn Du etwas in der Größenodernung von 0,2mm zur Verfügung hast. Damit kommt man in die Größenordung von 1A. Die Leistung ist dann aber auch nicht sehr groß.
Mit Gummi zusammen riecht es nicht gerade gut.
Manfred

PicNick
07.06.2005, 08:23
@Manfred nochmal auf die Bühne, bitte: Gummi kann man doch nicht mit Hitze schneiden, der wird doch verkohlt ?

equiinferno
07.06.2005, 08:30
danke für die bisherigen antworten leute!

also an konstantandraht werde ich wohl kaum herankommen :/

es geht bei der sache nur darum einen luftballon zum platzen zu bringen. der draht muss nur den luftballon berühren, da schmilzt dann sofort ein bisschen gummi und der luftballon is adé. das funktioniert wunderbar, hab das schon mit ner büroklammer und zwei kleinen 1,5 V akkus in reihe hinbekommen.

nur jetzt habe ich eben eine 12 V spannungsquelle zur verfügung, über die ich praktisch nichts weiss, ausser dass sie besser nicht kurzgeschlossen werden sollte...

Manf
07.06.2005, 09:55
Ich dacht schon an eine nicht so saubere Bearbeitung.

Ein Heizdraht für 1A ist bei Stahl schon zimlich dünn.

Der dünnste haushaltsübliche Stahldraht ist vielleicht der von der Nähnadeleinfädelhilfe. 0,15mm. Der ist aber recht kurz und hat keinen Widerstand der für 12V geeigntet wäre.

Vielleicht ist er aber dünn genug um etwas angeschliffen auch so mit dem Ballon fertig zu werden.
Manfred

http://images.google.de/images?q=tbn:NyV4Lu_gVzAJ:members.aol.com/GerdJohn/einfaedler.jpg

PicNick
07.06.2005, 10:07
Danke, Manfred.
Unsere Katzen machen sowas mit den Krallen und einer Konstant-Whiskas-Quelle.

Manf
07.06.2005, 10:18
Ich sehe, glaube ich, (ich weiß), immer nur eine davon aber die scheint nicht so auf artgerechter Ernährung zu stehen.
Manfred

tml
07.06.2005, 15:52
Hab da nochne Idee:

Gluehdraht von ein Lampe. Mir is klar, dass man keine Niedervoltlampe nehmen kann, aber vlei gehts mit einer 230V Birne. Wenn man die Vorsichtig zerschlägt, ohne das der Glühdraht abgeht, dann kann man den vlei schon mit 12V zum gluehen bringen. Is aber ner ne Vermutung. Es kann sein, dass das auch mit einem 24V Halogenstrahler geht...

Nachteil: Der Gluehdraht wird beim ersten Ballon zerreisen.

Kleine Spannfedern werden auch schoen warm, wenn man sie nur an Batterien haelt. Da ich aber nicht weiß, wie viel Strom dein Netzteil vertraegt, wuerde ich das lieber nicht probieren.

equiinferno
07.06.2005, 16:24
Hm und was is wenn ich mir ne Art Schutzwiderstand vorschalte?

...bzw hey mir kommt grad ne andere idee: *gg

Ich verwende beim Roboter etliche Motoren. Würde es von der Hitze her nicht auch ausreichen einfach die Isolierung einer Zuleitung zu einem Motor an nem Stück zu entfernen und dieses als "Heissen Draht" zu verwenden?

Ich muss gleich mal experimentell tätig werden....

equiinferno
07.06.2005, 16:31
ach mist überlegungen haben ergeben... :P
das das ne schnappsidee ist...in leitung wird natürlich beliebig wenig leistung umgesetzt ... die dinger sind ja "kalt"....ach mann :/

uwegw
07.06.2005, 17:54
wenn du ne lampe dahast kannst du sie ja als vorwiderstand nutzen damuit das netzgerät nicht hops geht... und zum heizen dann halt nen dünnen draht... so dünn nwie möglich... (nen bisschen langziehen???)

Manf
07.06.2005, 18:16
Es gibt ja Leute die machen sich Gedanken darum, wie man eine kleine Spitze aus Akkus schnell und effizient erhitzt.
Was kann man bei Deinen Randbedingungen von dem Funktionsprinzip übernehmen?
Manfred

COLD HEAT LÖTKOLBEN Artikel-Nr.: 588112 - U4
Preis nur 24,95 EUR

· Weltneuheit
· Kabellos blitzschnell Löten

Der erste "Heiß-Kalt" Lötkolben der Welt. In weniger als 3 Sekunden wird die Lötspitze auf über 400 ºC erhitzt und in nur 3 Sekunden ist die Spitze wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein wahres Wunderwerk!
Das Geheimnis liegt bei einem gesetzlich geschützten Material namens "Athalite" (Accelerated Thermal Action). Diese Technik-Material-Kombination ermöglicht ein schnelleres Abkühlen der Lötspitze als bei herkömmlichen Materialien. Ein zusätzlich enormer Sicherheitsschutz ist, dass sich der Lötkolben bei eingeschalteten Zustand nur erhitzt, wenn Sie die Kontakte der Lötspitzen brücken, z. B. beim Auflegen auf die Kupferleiterplatte oder durch das Lot. Als zusätzliches Feature dient eine weiße LED als Lötausleuchtung und eine weitere rote LED für den Betriebszustand.
Lieferung erfolgt in einer Aufbewahrungsbox, mit einer Lötspitze (ohne Batterien).
Technische Daten:
Betriebsspannung: 4 AA Mignonbatterien (bitte separat bestellen) · Temperatur max. 400 ºC · Abm.: (L x H x B) 190 x 45 x 25.

equiinferno
07.06.2005, 19:21
naja...das "wunder" scheint ja diesem "Athalite" zurechenbar zu sein. da komm ich wohl schwer ran...etc...

also ma so ganz schnell überdacht: sehe nix dass ich "abkupfern" könnte *gg

Marco78
07.06.2005, 19:32
Hab da nochne Idee:

Gluehdraht von ein Lampe.

Der Draht wird sich aber in Bruchteilen von Sekunden in Luft auflösen, wenn der Strom nicht begrenzt wird. Und wenn ich das richtig gelesen habe, sind Widerständer nicht im der Bastelkiste.

Was für Drähte stehen denn zur Verfügung?

equiinferno
07.06.2005, 22:23
richtig gelesen ;)

naja es gibt eine grosse kiste wo "übliche" kabel drinrumfliegen, die man zb verwendet um spannungsquelle mit motor zu verbinden. diese kabel sind unsortiert und tausendfach benutzt.

weiterhin gibts halt nen grossen haufen schrauben, muttern, unterlegscheibchen, einige "spiralen" ( diejenigen, die ein Sechskantschlüssel-Set mit dem Ring verbinden ... http://www.monsters-paradise-shop.de/images/DON%20800.JPG ) ... so krimskrams halt

die spiralen scheinen mir vielleicht geeignet, aber ich habe keine ahnung was die für einen widerstand haben. ich hab allerdings mal gerechnet und komme wenn ich die als eisen annehme auf einige MilliOhm...so in dem bereich müsste das glaub ich liegen ... und I = U/R = 12V / 10^-3 = sehr hoher strom.... :[

tml
08.06.2005, 09:17
Ich hab das mit der Lampe mal probiert. Ich habne 230V Lampe zerschlagen. Wenn man da 12V ranhaengt, passiert rein garnischt. Wenn man den e bissl verkuerzt gehts schon besser. Er brennt auch ne durch. Denke bloß, dass es keine große Lebensdauer hat.

Musst du denn das so loesen, oder kannst du den Auch einfach mit ner Nadel zestechen. Wie willst du eigentlich nen Roboter bauen, wenn du keine Bauelmente hast?

equiinferno
08.06.2005, 18:23
hm nadel is halt nich kreativ - möglich wärs natürlich...aber nur zur not!

wir ham durchaus bauelemente zur verfügung. holz, aluplatte, lochplatten verschiedene metallplatten, aluschienen. sowas is natürlich alles vorhanden ;)
der roboter is halt kaum elektro-lastig, da er ferngesteuert wird, d.h. keine sensoren oder jegliche intelligente bauteile nötig. einfach motor anfeuern und abgehts *g

equiinferno
06.07.2005, 13:18
also ich habs schlussendlich mit konstantandraht gemacht - widerstandsbelag von 1,15 ohm/cm. und dann einfach durch ein rund 20 cm langes stück den strom direkt von der spannungsquelle durchfliessen lassen - also knapp 1/2 A - hat ausgereicht um den draht richtig heiss werden zu lassen - die ballons hatten der sache nichts entgegenzusetzen.

manchmal is eben die simpelste lösung tatsächlich die wirksamste. hatte glück dass ich den konstantandraht benutzen durfte, sonst wär ich natürlich doof dagestanden.