PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur CControl1BasicUnit



ShadowPhoenix
01.03.2004, 16:32
Hallo, ich habe mir leider schon einmal meine C-Control 1 Basic unit + Appl. Board zerschossen, und habe nun ein paar Fragen:

-Bei den AD-Wandlern auf dem Appl. Board gibt es ja 3 Pins:
IN, 6.5V und GND.
Kann ich nun ohne weiteres die Pins IN und 6.5V verbinden, ohne dass der ADWandler kaputt wird? Denn es stand mal irgendwo etwas von max. 5V!
Und welchen Wert gibt der Wandler bei 6.5V aus?

-Wie steuere ich den Transistor BC 547 C am besten an?
Leider habe ich meine Bedienungsanleitung verschmissen :? .
Kann ich den Transistor direkt an den port hängen?

Und wie mache ich es, dass wenn der Digitalport den Wert 0 hat, dass der BC547C dann keinen Strom durchlässt und bei Wert 255 StromdurchlässT?

Danke im Vorraus!
Mfg,
ShadowPhoenix

Matthias
01.03.2004, 17:58
Eigentlich darf man nur 5V. Der MC65HC05B6 wurde zwar für 3-6V entwickelt, die CC aber nicht :)

Auf meinem (selbst entwickeltem) Experementierboar hab ich noch ma Pull-Downs mit werten von 2.2k, Danach Schutzwiederstände mit nem wert von 1k dann sind die ports rausgeführt und über 1k wiederstände an BC548 C Transistoren als treiber für die LEDs verbunden. Wenn die ein bisschen durchlassen, ist das nicht so schlimm, da die LEDs ja nicht unter ner bestimmten Schwelle leuchten. Was willst du denn machen? Auf jeden fall musst du Vorwiederstände vor den Transistor hängen. Wenn die Spannung dann immernoch zu hoch ist, kannst du sie mit Z- oder Vielschichtdioden abschwächen.

Matthias

ShadowPhoenix
01.03.2004, 18:28
Hmm das verstehe ich nicht soo ganz..
Pull Up Widerstände? Was ist das?
Würdest du so nett sein, und mir einen kleinen Schaltplan zeichnen,
wie ich am besten einen BC547C per Digitalport ansteuere?
Also mit Widerstand und so.
(Wozu eigentlich nötig?Damit der Transistor nicht zuviel Strom von dem Port zieht vielleicht??)
Weil ich möchte mir nicht schon wieder um 95 EURO alles neu kaufen :-(
Mfg,
ShadowPhoenix

Manf
02.03.2004, 09:13
Zunächst einmal:
"Pull Up" Widerstände sind die Widerstände, durch die offene Eingänge auf einen definierten Pegel gebracht werden.
Wodurch entstehen offene Eingänge:
Zwei Gründe:
1)Ein Zusatzboard oder eine Leitung ist im Betrieb nicht angeschlossen.
2) Mehrere Ausgänge, beispielsweise am BUS sind über "Wired OR" zusammengaschaltet, und keiner der Ausgänge ist low. Die einzelen Ausgänge haben dann Treiberstufen mit "open Collector" oder "Open Drain". Das heißt, sie können dem gemeinsamen Ausgang den Pegel low geben. Beim Pegel high bleiben sie offen. Der pull up Widerstand sorgt dann für high Pegel.
Auf diese Weise wird verhindert, daß es beim Zusammenschalten von Ausgängen zu Überlastung und Zerstörung kommt, falls logische Fehler auftreten.

Beispiele und Bilder in:
http://zone.ni.com/devzone/conceptd.nsf/webmain/9739E26BBE06286586256C3A007A7839?opendocument
Manfred

ShadowPhoenix
02.03.2004, 10:15
Hmm öhm irgendwie is das für mich Chniesisch, falls ihr versteht...
Könnt ihr mir nicht einfach einen Schaltplan geben, wie ich am besten einen Transistor ansteuere? Brauch ich da nun Widerstände?
Oder einfach an den Port hängen? (BC547C)
Mit den Digitalports, versteht sich!
Danke im Vorraus, denn ich möchte nicht wieder alles zerschiessen!
Mfg,
ShadowPhoenix

Manf
02.03.2004, 10:35
Ja, ich verstehe, ich habe mal vier grundsätzliche Schaltbilder zum Anschluß eines Relais an einen Port gezeichnet.
Das Bild ist in meiner Gallery (Taste im Nachrichtenfeld unten)
Dabei ist angenommen, daß ein PNP oder NPN Transistor ein Relais mit 100 mA ansteuert. Das Relais ist für 5V geeignet, hat also ungefähr 50 Ohm Spulenwiderstand.
1. NPN Kollektor
2. NPN Emitter
3. PNP Emitter
4. PNP Kollektor
1. normale Schaltung überall angegeben, Stromverstärkung 200 nötig
2. grundsätzlich möglich, aber wegen Spannungsabfall durch Basisstrom größere Stromverstärkung nötig
3. geringe Anforderng an Stromverstärkung ca. 20, einziger Nachteil: invertiernd
4. gut, wie 1., nur eben auch inverierend

Der erste Transistor ist der von Controller, die externen Transistoren sind unterschiedlich der 547 ist NPN.
Manfred

andyoo1
02.03.2004, 11:08
Hi ShadowPhoenix

Schau doch einmal unter http://www.c-control.de

andy