PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LCDFrage



tholan
03.06.2005, 13:45
Hi,
Ich habe vor 'ner Weile einen alten Ghettoblaster geschlachtet und
dabei ein Paar LCD- Displays ohne Controller erbeutet.
Der Controller war in der Hauptplatine integriert und
ließ sich nicht identifizieren.
Wie's aussieht, handelt es sich um numerische Segmentanzeigen.
Das habe ich rausgekriegt, weil sich hier, nebenbei bemerkt,
ein lustiger Effekt zeigt:
Wenn ich das Display auf den Tisch lege (kleines Bild im Anhang),
dann mit meinen Turnschuhen einmal durchs Wohnzimmer schlurfe
und dann nur die Hand so ca. 5cm über die Anschlußkabel halte,
dann sehe ich kurz und deutlich ein paar Segmente,
die dann schnell wieder verblassen.
Bevor ich's wieder anfasse, erde ich mich natürlich.
Meine Frage:
Weiß jemand mit wieviel Volt ich an die Pins gehen darf und
gibt es hierfür erhältliche externe Controller,
oder BCD- Decoder mit Spannungsanpassung, möglichst DIL ?
Vorher checke ich die Segmente natürlich durch, vielleicht haben sie sich
ja schon durch meine Elektrostatischen Experimente verabschiedet.
Danke schonmal,
tholan

Marco78
03.06.2005, 21:36
Vom Atmel gibt es ein AVR (ich glaube der Mega169), der direkt 7-Segment-LCDs ansteuert. Vielleicht findest du im Datenblatt dazu ein paar weitere Infos.
Die elektrostatische Spannung hat das LCD wahrscheinlich nicht gekillt. Es wird nur eine Spannung benötigt um die Kristalle auszurichten. Die hast du halt selbst erzeugt. Aber das ganze ist ja kein MOS-Baustein.

Kannst du erkennen wieviele Stellen das Display hat? Könnte jeder Ader der Zuleitungen für eine Stelle sein?

tholan
04.06.2005, 00:14
Bin Zwischenzeitlich einfach mal mit 5V an die Pins gegangen.
Masse mußte ich garnicht anlegen.
Das größere der insgesamt 2 ist wohl für Radio und Uhr.
Das kleinere für CD.
Z.T erscheinen ganze Wörter oder Abkürzungen am Rand (STEREO, Time,
lw, sw, ...). Die Ziffernsegmente erscheinen leider immer nur in Kombinationen,
d.h. es sind immer mehrere wenn ich einen Pin berühre.
Die Systematik oder Codierung blicke ich überhaupt nicht.
Das größere Display (siehe Bild oben) hat übrigens 25, das kleinere 23 Pins.
Und wo ist die vermaledeite Erde?
Werd einfach noch 'n bischen probieren.
Schätze das mit dem Controller kann ich vergessen, der wird wohl seit
Jahren ausgestorben sein.

Marco78
04.06.2005, 10:18
Ich denke mal, die Anzeige ist gemultiplext. Das bedeutet, das du immer ganz schnell die Zeile und Spalte für das Segment ansteuern muss, dann das gleiche für's nächste und immer so weiter.
Und das für alle Segmente so schnell, das du beim ersten wieder anfangen kannst, kurz bevor die Ausrichtung verloren geht.

tholan
04.06.2005, 11:29
Kommt mir logisch vor.
Die Anschlüsse sind bei jedem Display
auf je 2 Flachkabel verteilt.
Das "Mainboard" hab ich dummerweise schon entsorgt,
aber ich meine, die Anschlußgruppen (hoffe, Du verstehst..)
waren hier auch rechtwinklig um die MCU angeordnet.
Ich hänge mal 'n symetrisches Rechtecksignal an die
Anschlüsse.
Ma gucken und thanx