PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : woher krig ich 5V?



xstream
28.05.2005, 14:15
Ich hab im ferngesteuerten Auto über Computer steuern-Thema geschrieben, das ich ein auto über den pc steuern will. Nun empfahl mir skilltronic ich soll DS 1267 kaufen, der die signale umwandelt. leider braucht das teil +5V.... kann mir einer verraten woher ich die bekommen könnte? evt LPT.... Batterie gibts jo nur 9V oder 1.5V....

Vielen dank....

techboy
28.05.2005, 14:21
Du könntest nen 7805 Spannungswandler benutzten , der bringt dir sogar 12 V runter auf 5V stabilisierter Spannung...
Den kriegst fast überall , wenn du mehrere Sachen anschließen willst dann brächstest du allerdings nen Kühlkörper aber bei einem IC reicht der 7805 völlig aus..

Mfg.Attila Földes

xstream
28.05.2005, 14:30
gibts auch ne lösung, wobei ich nix kaufen muss? hab hier im forum iregendwo was von nem pcnetzteil gelesen.... kann man das uach verwenden? und wenn jo welchen stecker?

Goblin
28.05.2005, 14:36
naja, wenns dir um den preis geht: das ding kostet nur nen paar cent. ansonsten könntest du versuchen, nen spannungsteiler aufzubauen. aber ich weiss nicht, ob deine spannung dann stabil genug ist.

techboy
28.05.2005, 14:37
Ich würd den 7805 kaufen , denn die meisten Ics brauchen genau 5V spannung und diese sollte stabilisiert sein... Ein computernetzteil kannst du glaub ich nicht benutzen weil dieses so viel ich weiß immer zwischen 3V ,5V und 12V schwankt und bei 12V würdest deinen Ic braten... 8)

Mfg.Attila Földes

Pascal S.
28.05.2005, 14:40
Ich kann ihrgendwie wirklich nicht verstehen was du gegen Spannungswandler hast.

Das einzige was mir sonst noch einfällt waren 3*1,5 V in serie;
oder 4*1,5 Volt mit ner Diode zum Spannungsabfall.

recycle
28.05.2005, 14:47
leider braucht das teil +5V.... kann mir einer verraten woher ich die bekommen könnte? evt LPT.... Batterie gibts jo nur 9V oder 1.5V....


Sorry, aber die Fragestellung klingt für mich so, als solltest du dich lieber erst noch ein bischen mehr in das Thema einlesen, bevor du Geld für irgendwelche Bauteile ausgibst, am LPT usw. rumschraubst und das Auto zerpflückst..

Wäre schade, wenn das in Stücken daliegt und der PC oder auch nur der LPT kaputt ist, bevor du feststellst, dass dir das Vorhaben doch zu aufwändig ist.
Der LPT ist ziemlich empfindlich und liefert nicht besonders viel Strom, aber 1,5 Batterien kann man prima in Reihe schalten und dann wie Techboy beschrieben hat auf 5V runterregeln.
Für dein Auto wirst du aber sicherlich auch irgendwelche Akkus und ein Ladegerät haben. Da wäre es vermutlich sogar noch einfacher den Ersatzakku zu nehmen - oder einen zu kaufen- und daraus mit einem Spannugsregler 5 Volt zu erzeugen.

Manf
28.05.2005, 16:14
http://www.pollin.de/shop/shop.php
Steckernetzteil AD051ARB
Details >
Eingang 230 V~. Ausgang 5 V-/1000 mA. Anschlusskabel 1,8 m mit DC-Hohlstecker 5,5/2,5 mm. Pluspol innen.
Best.Nr. 350 460

1,50 EUR

xstream
28.05.2005, 16:42
okey vielen dank... jetzt hab ich 4 von diesen DS 1267 mit je 5V brauch ich dann 4 von diesen Steckernetzteilen?

Goblin
28.05.2005, 16:55
oh....k also: nein!
du kannst alle an das gleiche netzteil anschließen. (gehe mal nicht davon aus, dass die mehr als ein paar mA verbrauchen). An deiner Stelle würde ich mir aber ein verstellbares Steckernetzteil kaufen. Ich hab eins, aus dem man 6,9,12,15,18 und 24V ziehen kann (1,5A). Und dann die Spannung auf 9V einstellen und mit nem 7805er Spannungsregler runterregeln. Wenn du mal mehr Spannung brauchst, könntest du dein Netzteil dann einfach umstellen. (und natürlich den Spannungsregler weglassen).
Aber wie recycle schon sagte: Ich will dir jetzt nicht zu nahe treten, wir haben alle mal angefangen, deswegen rate ich dir: mach dich auf jeden Fall erstmal über alles schlau. Wenn du Fragen hast, kannst du (nach Benutzen der Suchfunktion) diese hier im Forum jederzeit stellen, ohne "ausgelacht" zu werden.

Manf
28.05.2005, 16:55
jetzt hab ich 4 von diesen DS 1267 mit je 5V brauch ich dann 4 von diesen Steckernetzteilen?
Eher nicht, aber mehr geht aus der Frage nicht hervor.
Manfred

Goblin
28.05.2005, 16:57
jaja, klassisches Doppelpost! ERSTER!

Manf
28.05.2005, 17:10
jaja, klassisches Doppelpost! ERSTER!Zuletzt bearbeitet von Goblin am 28.05.2005, 17:56, insgesamt ein Mal bearbeitet

Mit der ausführlichen Erklärung wirst Du wohl vor mir angefangen haben, und auch noch nach mir aufgehört.
Du kennst das mit den Leuten die hinter einem in die Drehtür reingehen und vor einem herauskommen?
http://images.google.de/images?q=tbn:MymsQ8Jl0pYJ:www.hinzmannwa.de/img/drehtuer.jpg

Goblin
28.05.2005, 17:28
nein, das phänomen hab ich nie beobachtet. hört sich aber fastzinierend an! :)
erinnert mich an den komischen wein, über den ich in nem scheibenwelt-roman gelesen hab. der kann getrunken werden, bevor die trauben gepflückt sind. und den tag bevor mal den trinkt, hat man nen kater davon! :)

xstream
28.05.2005, 17:53
[quote="Goblin"]An deiner Stelle würde ich mir aber ein verstellbares Steckernetzteil kaufen. Ich hab eins, aus dem man 6,9,12,15,18 und 24V ziehen kann (1,5A). Und dann die Spannung auf 9V einstellen und mit nem 7805er Spannungsregler runterregeln. Wenn du mal mehr Spannung brauchst, könntest du dein Netzteil dann einfach umstellen. (und natürlich den Spannungsregler weglassen). [quote]

Wie teuer ist dann so ein Steckernetzteil zum verstellen? und wie teuer ist ein 7805er Spannungsregler so im durchschnitt? (gibt jo sicher teurere und billigere....)

vielen dank schon mal.,...

Goblin
28.05.2005, 17:58
der 7805 kostet 17 Cent und für das Steckernetzteil hab ich damals bei Conrad 10€ bezahlt, wenn ich mich recht entsinne.

edit:

bei conrad das netzteil: Bestellnummer 518332-LN (www.conrad.de)

ist zwar nicht direkt das, was ich habe, aber es ist auch ok. ich brauchte nur damals >18V für meinen brenner.

edit2:

vergiss nicht, die ne (passende) buchse für die stecker des netzteils zu bestellen. aber bei der anzahl der adapter, die dabei sind, dürfte es dir schwer fallen, die falsche buchse zu bestellen! ;)

Alter Knacker
28.05.2005, 18:00
universalsteckernetzteil gibts in jedem elektroladen ums eck unter 7€.....

Manf
28.05.2005, 18:28
Wie gesagt auch bei Pollin / Best.Nr. 350 125 / 3,95 EUR / 3-4,5-6-7,5-9-12 V / max. 1 A
http://www.pollin.de/shop/images/article/small/K350125.JPG

xstream
28.05.2005, 18:44
okey vielen dank...

der von manf von pollin is auch einen mit verstellbaren v? vielen dnak schonmal....

Goblin
28.05.2005, 19:53
ja hat er. schau mal bei pollin, ob du da auch den 7805 kriegst. bin mir nicht sicher ob die so'n krams haben. und denk an die BUCHSE!

chr-mt
28.05.2005, 20:14
Und denk' an die Kondensatoren.
0,33 uF am Eingang und 0,1 uF am Ausgang des Spannungsreglers

Gruß
Christopher

Goblin
28.05.2005, 20:37
aaaach... geht auch ohne! ;)

edit: sehe gerad, den 7805 gibts bei pollin. aber etwas teurer als bei reichelt. naja, aber du zahlst halt nur 1x versandkosten.

wfischer
28.05.2005, 21:11
Theoretisch kannst du auch das PC Netzteil verwenden. An den Anschlüssen für CD Laufwerke/Festplatten hat das rote Kabel +5V, das gelbe Kabel hat +12V und schwarz ist Masse. Du solltest dann aber keinen Kurzschluss machen. Im besten Fall stürzt nur der PC ab. Wenn du Pech hast, dann ist das Netzteil kaputt. Du kannst aber den 7805 an den 12V Anschluss des Netzteils anschließen. Der 7805 ist kurzschlussfest und so kann dem Netzteil nichts mehr passieren.

Goblin
28.05.2005, 22:56
der 7805 is kurzschlussfest? wenn ich den kurzschließe wird er ganz schnell ganz heiss (siehe thread "kurzschluss bei LCD-hintergrundbeleuchtung")

Alter Knacker
28.05.2005, 22:58
hehe, er ist auch ganz schön hitzefest, leider zu klein für spiegeleier.

er hälts jedenfalls ne zeitlang aus ;-)

mfg knacki

Manf
28.05.2005, 23:41
Ich betrachte die Erwärmung des 7805 auch mit Respekt. Ich habe es aber dann doch einmal umgekehrt: Er ist gegen Überlastung geschützt, das heißt er schaltet bei Überhitzung ab.

Eine Glühbirne mit weniger als 1A kann ihn je nach Eingangsspannung leicht in die Überlast bringen. Er schaltet ab, kühlt sich ab und schaltet wieder ein. Ein Blinklicht.

Er hält das aus, sicher besser als ein Controller der mitblinkt, der wird eher nervös. Naja, der hat seinen Reset, aber sollte sich dann besser merken, wie weit er im Programm gekommen ist.
Manfred

Goblin
29.05.2005, 00:10
wäre mal interessant zu erfahren, wie lange der so ne 2A-lampe blinken lässt! :) für 17cent ne blinkschaltung... warum nicht? ;)

wfischer
29.05.2005, 08:10
Das Teil regelt den Ausgangsstrom so, dass die Temperatur konstant bleibt. Es kommt also nicht zu einem Blinken. Ich habe gerade eine 35 Watt Halogenlampe an den Ausgang eines 7805 gehängt. Der Strom sank relativ schnell auf ca. 0.2 A. Wenn man den Regler z.B. durch eine Zange etwas kühlt, dann steigt der Strom wieder an.

Manf
29.05.2005, 09:54
Eine Glühbirne mit weniger als 1A kann ihn je nach Eingangsspannung leicht in die Überlast bringen. Er schaltet ab, kühlt sich ab und schaltet wieder ein. Ein Blinklicht.
Es kommt also nicht zu einem Blinken.
Wenn Du es testen möchtest, probiere eine andere Glübirne, es geht sicher, sonst hätte ich es nicht geschrieben.

wfischer
29.05.2005, 13:04
Vielleicht reden wir von verschiedenen Versionen des Reglers. Auf meinem steht MC7805. Als Eingangsspannung habe ich 12V verwendet. Auch mit einem 3.9 Ohm Lastwiderstand konnte ich mit einem Strommessgerät kein "Blinken" feststellen.

Manf
29.05.2005, 15:44
Entschuldige die kurze Antwort ich mußte weg.
Der 7805 im TO220 hat 65K/W. Für thermische Abschaltung benötigt er damit ungekühlt ca. 2W.
Ich kann mich erinnern dass ich ihm per Gühbirne ohne Stromüberschreitung (<1A) belastet habe. Bei 15 V am Eingang bekommt er 2W schon ab 200mA Laststrom.
In dieser Größenordnung (etwas darüber) muss es gewesen sein. Ich werde das Experiment noch einmal machen und davon berichten.

Manfred

Ich muss zugeben das Ergebniss meiner heutigen Messung ist nicht ganz eindeutig. Mit einer Glühbirne mit 400mA bei 5V hat das Schalten eingesetzt. Im weiteren Verlauf hat der Regler im Bereich um 500kHz geschwungen und hat effektiv ein kontinuierliches Abregeln gezeigt.

Um dem Spaß ein Ende zu machen habe ich dann den Regler mit der Glühbirne in thermischen Kontakt gebracht und die Mitkopplung hat gereicht, um ihn blinken zu lassen.

Naja, nicht so ganz nach den genannten Bedingungen aber immerhin, mit Gewalt eben.
Manfrd