PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KS0108B Displaytech 64128A



Vitis
21.05.2005, 19:04
Hi All,

ich hab mir n Graphik LCD zugelegt:

Displaytech 64128A mit Controller KS0108B

Hat von Euch schonmal jemand das Ding an nen ATMega ran gehängt
und zum Laufen gebracht? Evtl. sogar in Bascom?

Gibts da ne LIB für oder ist da noch Pioniergeist gefordert?

Laut Help gibts da Befehle für, hab auch schon gegoogelt, aber das
schein insgesamt noch ziemliches Neuland zu sein ... kamen bei der Suche
nur verzweifelte Hlfeschreie raus.

Bin um jedes Bit Info dankbar,

mfg

Vitis

Alex20q90
21.05.2005, 21:33
Hi,

ich hab mit dem Controller das selbe Problem!
Ich bekomm es garnicht zum laufen (heul) !

Aber da ich grad eh ne Grippe hab, werd ich da sicherlich was übersehen haben!

Falls ich was hinbekomme schreibe ich was dazu!

Grüße
Alex

chr-mt
22.05.2005, 09:32
Hi,
Das Display wird in Bascom unterstützt.
Muß als SED Display konfiguriert sein.
Dafür gibt's in den Bascom Samples ein Beispielcode. (KS108 .bas)
WICHTIG:
Die Datenleitungen (D0-D7) brauchen einen externen Pull-Up Widerstand,
sonst tut sich da gar nix, oder nur Pixelmüll.
eventuell muß man auch einigen Steuerleitungen einen Pullup spendieren, bei mir reichte es aber bei D0-D7.
Ich hab' da einen ganzen Tag erfolglos rumprobiert, bis ich das Digi Scope drangehängt habe und mir mal die Signale angesehen habe.

Gruß
Christopher

Alex20q90
22.05.2005, 15:11
WICHTIG:
Die Datenleitungen (D0-D7) brauchen einen externen Pull-Up Widerstand,
sonst tut sich da gar nix, oder nur Pixelmüll.


Hmm??

Kann ich da nicht den internen AVR Mega32-Pull-up nehmen?

Oder haut die Routine die Ports wieder weg?
Achja, das Sample geht bei mir nicht, und die ks108.bas existiert überhauptnicht bei mir!

Grüße
Alex

chr-mt
22.05.2005, 15:21
Kann ich da nicht den internen AVR Mega32-Pull-up nehmen?
Nö.
Eventuell werden die Datenleitungen bidirektional verwendet und es klappt deswegen nicht mit den internen Pullups.

Wegen der Samples, lade dir mal die neue Demo runter, da müsste alles drin sein.
Morgen kann ich mal den Code raussuchen, den ich zum Testen verwendet habe.
Viel habe ich mit dem Display nicht gemacht, nur mal eine Bitmap reingeladen, da ich auf ein größeres Display (240*128 mit touch) umgestiegen bin.
Bei dem großen Display geht's übrigens auch nur mit Pull Ups.

Der KS0108B beherrscht leider keinen Textmode, was auch ein Grund für den Umstieg war.
Bei meinem jetzigen Display kann ich Textmode und Grafikmode mischen, und unabhängig voneinander löschen.


Gibts da ne LIB für oder ist da noch Pioniergeist gefordert?
glcdKS108.lib
Diplay wird so konfiguriert:
Config Graphlcd = 128 * 64sed , Dataport = Porta , Controlport = Portc , Ce = 0 , Ce2 = 1 , Cd = 4 , Rd = 3 , Reset = 2 , Enable = 5

Gruß
Christopher

Gerhard
22.05.2005, 15:36
....... Bei meinem jetzigen Display kann ich Textmode und Grafikmode mischen, und unabhängig voneinander löschen.......


Hallo Christopher,

kannst Du bitte mal den Display-Typ hier nennen. Ich bin auch auf der Suche
nach einem brauchbaren Grafig-Display. Evtl. auch eine Bezugsquelle ?

mfg Gerhard

chr-mt
22.05.2005, 15:54
Hi Gerhard,
wenn dich der Preis von über 200 Euro nicht schreckt ;)
Habe ich von www.electronic-assembly.de
Ist ein blaues Display mit weissen Zeichen.
Das aufgeklebte Touchpanel ist nicht analog, sondern auf 10 Spalten und 6 Reihen festgelegt.
Die "Tasten" sieht man auch etwas, was leicht nachteilig zu einem normalen Touchscreen ist, mich aber erst mal nicht so stört.
Vom Touchpanel kommt dann ein zusätzliches Folienkabel mit 16 Anschlüssen (10 Spalten und 6 Zeilen eben)
Touchpanels zum aufkleben auf vorhandene LCDs gibts übrigens auch bei electronic-assembly.

Die genaue Bezeichnung des displays müsste ich Morgen in der Firma nachsehen.

Den getrennten Text /Grafikmodus bieten alle Displays mit T 6963C Controller.

Gruß
Christopher

Alex20q90
22.05.2005, 15:55
Hi


Wegen der Samples, lade dir mal die neue Demo runter, da müsste alles drin sein.


Hab ich mal gemacht!

Es existiert die LBX-Datei glcdKS108.LBX aber keine Lib!

Wenn ich das Sample ks108.bas versuche, kommt die Fehlermeldung :
"Library file not found"

Ich hab sie auch mal gesucht, aber bis auf die LBX ist nichts vorhanden!
Es kommt auch der Fehler bei der Option Config Graphlcd :
"Unknown CONFIG parameter". Denke aber das hat mit der fehlenden lib zu tun!


Habe ich von www.electronic-assembly.de
Ist ein blaues Display mit weissen Zeichen.

Ha! Meins auch! Allerdings nur das 128x64 mit Touch! Mus das ding tragbar halten :-)

Kannst Du die glcdks108.lib mal posten?

grüße
Alex

chr-mt
22.05.2005, 15:58
Kannst Du die glcdks108.lib mal posten?
Nee, ist doch copyright drauf ..
Aber theoretisch müsste das mit der Demoversion von Bascom gehen.
Hab' ich aber noch nicht versucht, da ich die Vollversion habe.
Gruß
Christopher

Gerhard
22.05.2005, 16:27
...... wenn dich der Preis von über 200 Euro nicht schreckt ;)
.....

.... nöö, schreckt nicht :D

Danke,
Gerhard

Alex20q90
23.05.2005, 11:27
So hallo,

also das Display hab ich zum Laufen gebracht! Musste dazu ein ASM-File zerlegen und die Init-Reihenfolge in Bascom schreiben (PortX = &B00111111 etc)

Ich kann nun belibige zeichen abbilden! Vorerst hab ich mal ein 0-255Ascii-Muster abbilden lassen (Klappt auch perfekt)

Danch wollte ich das mal mit der SED-Routine mit dem GLCDSed probieren --> Garnix. Also mit den Bascom eigenen Routinen scheint das Ding nicht ansprechbar zu sein!

Achja, externe Pullups hab ich nicht benötigt (DDrX.X = 1 und gut ist) !

Ich hab das gefühl die neue Bacom-Demo ist unvollständig! Die GLCDks108.lib wurde vergessen! Ist noch die einzige Möglichkeit das Ding mit Bascom-Routinen in Gang zu bekommen! (villeicht schick mir sie jemand wenn keiner hinschaut ? :-))

Grüße
Alex

Vitis
09.03.2006, 23:46
hab n interessanten Link wegen des Befehlssatzes gefunden:

http://www.geocities.com/dinceraydin/djgfxlcdsim/djgfxlcdsim.html

m_herr
26.04.2007, 19:06
krame den alten thread mal raus. habe auch ein displaytech jetzt probiert. mit 4mhz läuft alles bestens. bei 8mhz kommt nur müll. ja, die mhz wurden im quelltext angepasst. immer schön $crystal = 4000000 bzw $crystal = 8000000. mit externem quarz 8mhz müll und mit internen 4mh alles bestens.

hat schonmal jemand das display mit 8mhz am laufen gehabt?

Zapo.
26.04.2007, 21:12
verpass mal im quellcode mehr SW HW Speicher... oder nimm den nächst größeren Professer... schafft abhilfe!

m_herr
26.04.2007, 21:14
also reicht ein atmega32 nicht dafür aus? da sollte doch schon genug vorhanden sein, oder wie begründest du deinen vorschlag?

Zapo.
26.04.2007, 21:24
nun, ich hatte ebenfalls ein Display angesteuert das bis 2 MHz wunderbar funktionierte und alles drüber Pixel verschluckte bzw. irgendwo flimmerten die dort nicht hingehörten.....

das ganze trat bei einem Mega16 auf..

als ich ihn gegen den Mega32 ausgetauscht hatte war das Bild sogar bei 8 Mhz einwandfrei! ... gleicher Prozessor ... mehr Speicher...
anderst kanns eigentlich nicht sein!

(prinzipiell sollte der M32 dafür schon reichen...)
ich würds halt mal über HW SW FRAME probieren.. nur ein Vorschlag.

gruß
Zapo.

m_herr
26.04.2007, 21:51
gut, nur dann habe ich da wohl kein glück
$hwstack = 64
$swstack = 48
$framesize = 48

reichen leider nicht aus, sollte ich noch höher gehen, verrätst du mir deine werte?

Zapo.
26.04.2007, 22:18
du liegst sogar schon über meinen Werten, hängt allerdings immer vom Programm ab... die optimalen einstellung kann ich leider auch nicht sagen, da ich mir mit dem größeren Prozessor dann keine Gedanken mehr darüber gemacht hatte! - sorry....


vielleicht noch ein kleiner Tip:
beim M16 und M32 muß für Port C zu benutzen JTAG ausgeschaltet werden! das ist standardmäßig eingeschaltet! evt. daran nicht gedacht?

m_herr
26.04.2007, 22:25
ja, jtag ist aus. mein programm sind 3 zeilen: einen strich zeichen und 2 wörer ausgeben. jetzt bin ich deprimiert.

Zapo.
26.04.2007, 22:44
wie siehts mit den Anschlüssen aus? Kontrast Poti angeschlossen? - PINs durchgemessen (von Proz zu Display),
I/O Pins als Ausgäng definiert? Pull up eingeschaltet?

der KS108 funktioniert auf jeden FAll!

m_herr
27.04.2007, 12:12
hat leider alles nicht mit dem Problem zu tun, daß es bei 4mhz läuft, und bei 8mhz nicht. Da würde es nie laufen...

Kann es vielleicht daran liegen, daß das Display wegen der pfostenstecker zu nah an der Prozessorplatine ist? Diese hat aber beidseitige Masseflächen...

Vitis
27.04.2007, 12:52
Ich hatte schon Effekte mit LCD, dass der µC dafür zu schnell war,
zwar noch nicht am GLCD aber an 4x20 Dotmatrix.
Da hat dann einfach vom Timing her nix gepasst und schon gabs Datenmüll
zur Anzeige. Abhilfe schuf da nur quasi nen eigenen Treiber zu basteln
und da dann Warteschleifen einzubauen, sprich die Displayausgabe
künstlich zu verlangsamen.

Da gabs mal n TextLCD, das lies sich mit den Bascom Befehlen
einfach nicht mit nem Mega16 auf 16MHz betreiben. bis 12MHz war alle i.O.
aber darüber nur och Müll. Da hat dann nur die Handbremse geholfen,
sprich eigen Ansteuerroutine programmiert.

Im Übrigen reicht für die Ansteuerung im Prinzip n ATTiny.
ist dann zwar voll belegt, aber mit der Ansteuerung selbst
gibts da keine Probleme.

WOW, mein Beitrag aus 2005 ... was hab ich in der Zwischenzeit nicht alles dazugelernt ;)

ikarus_177
13.07.2008, 09:50
Hi,

wollte mir auch das selbe Display zulegen. Eine Unklarheit gibt es beim Kontrastwiderstand. Im Datenblatt ist da noch ein LM324 dazugeschaltet. Brauch ich den, oder kann ich da auch einfach ein Poti zwischen VOUT und V0 schalten?

Weiters steht im Datenblatt, das Display hat eine 8bit-Ansteuerung. Soll heißen, ich brauche einen M128?

Viele Grüße
ikarus_177

Gillich
14.06.2009, 16:41
So mal wieder einen Eintrag nach längerer Zeit ^^,

ich hab das Problem, wenn ich mit erxternen Quarz arbeite (16mhz), dass ich Pixelmüll bekomme.
Schalte ich hingegen auf internen Oszi um (1mhz), ist alles perfekt.

Ist auf jedenfall ein Timingproblem, aber mich würde interessieren wie man dieser Problemstellung auf den Grund geht, oder jemand schon einen Grund gefunden hat?

gruß

Gillich