PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servos



MicroTex
26.02.2004, 12:48
hat jemand nen tip wo man billige servos für hobbyroboterantriebe herkriegt?

phyro
26.02.2004, 13:14
also wenn du einfach normale standart Servos eines unbekanten herstellers nimmst, z.B: Conrad, bezahlst du nicht mehr als 6 €.

roemi
26.02.2004, 15:00
Hi MicroTex!
Wie Phyro schon sagte ist Conrad eine günstige Quelle.
Ich habe mir gestern 2 Servos für je 4,95€ dort geholt.
Billiger geht es wohl kaum noch... :-)

Gruß
stefan

MicroTex
26.02.2004, 17:38
naja bei conrad-schweiz kostet der günstigste umgerechnet 18Euro, wobei diejenigen, die bei euch 4.95Euro kosten bei uns gar nicht verfügbar sind. danke trotzdem für den hinweis.

nif
26.02.2004, 20:06
Hi MicroTex!
Wie Phyro schon sagte ist Conrad eine günstige Quelle.
Ich habe mir gestern 2 Servos für je 4,95€ dort geholt.
Billiger geht es wohl kaum noch... :-)

Gruß
stefan

Ich hab die seit 2 Wochen auf meinem BoE-Bot und bin voll zufrieden

Schöne Grüße

02.03.2004, 19:25
tja 6 € servos von conrad habe ich auch gekauft. du solltest dir auf jeden fall überlegen, welches drehmoment du brauchst. am besten mehr drehmoment auf servoseite in reserve als gefordert. die 30 Ncm des conradservos sind an ihrer belastungsgrenze nicht so sicher, d.h. der servo gibt nach und hält die stellung nicht. mit einem digitalen servo a la 120 Ncm ist das erste sahne. aber das teil kostet pro stück stolze 60 €

br sevenofnine

odlanir
03.03.2004, 08:33
Hallo,

Die Angabe zum Drehmoment sagt ja nichts über ein Haltemoment des Servos im stromlosen Zustand aus.

Wird das Servo angesteuert, geht mit Sicherheit eher das Kunststoffgetriebe kaputt, als dass der Motor zurückgedreht wird.

Das Haltemoment stromlos wird eigendlich von keinem Hersteller angegeben.

Wenn du also Arme und Beine o.ä. mit Servos bewegen willst, sollten diese nicht zu schwer werden bzw. der Bot, sonst geht alles „in die Knie“ wenn der Bot abgeschaltet wird.


Gruß Odlanir

Kenny
09.03.2004, 10:03
wie schließe ich ein servo an den A/C port an das ist ja nur ein kabel (das gelbe )

Kenny
09.03.2004, 11:09
ich habe ein fehler ich meine A/D port nicht A/C

Florian
09.03.2004, 12:37
Hi Kenny!
Erstmal alles gute zum Geburtstag! :D
So!
Was für einen µC verwendest Du denn?
Ich kann Dir leider nur bei AVR's helfen!

09.03.2004, 12:47
Ein Servo kannst du garnicht an einen analogen Port anschließen! Da brauchst du einen digitalen Port der genaue Impulse senden muss. Wenn du in der Suchfunktion nach Servos suchst, wirst du viele Tips finden

God
09.03.2004, 19:04
@ Gast:
Er meint natürlich den analogen Ausgang des Servos, der je nach Position einen anderen Widerstand zu Gnd hat.

@Kenny:
Der Servo hat wie gesagt je nach Position einen anderen Widerstand zu Gnd. Den Gnd musst du dann theoretisch nur am Gnd-Port des MC anschliessen, aber das ist ja Praktisch immer so. :lol: Das Gelbe Kabel kannst du dann an ein Spannungsteiler anschliessen, oder unter Umständen auch direkt am MC.

mfg God

Kjion
09.03.2004, 19:14
Hmm, irgendwie stimmt das nicht so ganz. Wo soll den ein Servo einen Analogen Ausgang haben ??
Es gibt nur drei Leitungen:
Gelb -> Signal
Rot -> 4,8 bis maximal 6 Volt
Schwarz -> GND

Das Signal muss pulsweitenmoduliert sein, mit Signalen einer Länge zwischen 1 bis 2 ms und das alle 20 ms...

MfG Kjion

ketti
09.03.2004, 19:26
Das ein Servo einen vierten analogen Ausgang hat, das ist mir auch neu

God
09.03.2004, 20:24
Ist das wirklich so?
Wusste ich nicht. Tut mir Leid.

mfg God

Gottfreak
12.03.2004, 15:52
hi
Ein Servo hat mit der integrierten Steuerelektronik nur 3 Ports (+, gnd und pwm)
Entfernt man die integrierte Elektronik und steuert das Ding manuel an (z.B. weil man kein pwm-Signal erzeugen kann oder die Position des abgestellten Servo messen will), bleibt der Anschluss für den Gleichstrommotor (zwei Ausgänge) und je nach Servotyp 2 oder drei weitere Ausgänge, an denen sich die Position des Servo ablesen lässt (wenn drei Ausgänge da sind, kommt einfach an einen Masse und an einen eine Spannung. Die Spannung am mitleren Ausgang(kommt dann an den µ-controller) verläuft dann linear mit der Servoposition zwischen den aussen angelegten Spannungen. Bei nur zwei Ausgängen ändert sich einfach der Widerstand dazwischen und den kann man dann via Spannungsteiler an 'nem A/D - Eingang messen.).

Kenny
14.03.2004, 01:37
Danke dass reicht erst einmal !!!!!!!!!!!!!!11

25.04.2004, 11:35
Gibt es Servos die man mehr als 45 Grad drehen kann? Mir erscheint das immer etwas wenig

Gottfreak
26.04.2004, 09:10
Mir sind eigentlich noch keine Modellservos untergekommen, die nicht min. ca. 180° drehen können.

26.04.2004, 12:03
Aber warum werden die dann immer mit 1-2 ms angesteuert? Da drehen sich die doch nur um 45 Grad

Kjion
26.04.2004, 12:21
Weil das alle Servos unterstüzen.
Bei Impulsen von 0.8 bis 2.2 ms ( oder noch mehr bzw. weniger ) kann man an die mechanischen Anschläge kommen und damit die Servos beschädigen. Die genauen Werte für das erreichen des Anschlages sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, deshalb sind meistens nur die 1 bis 2 ms angegeben.
Der Hauptanwendungszweck ist halt nun mal der Modellbau und da reichen meist die + 45 Grad.

MfG Kjion

Gottfreak
26.04.2004, 20:27
Aber warum werden die dann immer mit 1-2 ms angesteuert? Da drehen sich die doch nur um 45 Grad

Servos lösen die Pulsweite zwischen 1 und 2 ms in der Regel über ihre ganze Stellweite auf. Wenn ein Servo also weiter dreht, entspricht dem gleichen Interval eben ein weiterer Drehwinkel.

sulu
18.12.2005, 11:09
hat jemand nen tip wo man billige servos für hobbyroboterantriebe herkriegt?

Willst de die als Servo oder Getribemotor verwenden?

Wenn als Servo, dann würd ich mir das nochmal überlegen denn die Conrad Servos sind nicht gerade das Gelbe vom Ei. Es kommt allerdings auch darauf an was du damit bewegen willst.