PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro Problem mit Schalter1 und rechten Motor [GELÖST]



Rubi
13.05.2005, 09:00
Habe den großen Thread zu Asuro aufmerksam gelesen und beschlossen,
den Asuro möchte ich auch bauen.

Gestern beim C vorbegeschaut, Asuro gekauft und bis 2 Uhr früh gebastelt.

Leider habe ich 2 Fehlfunktionen:

1.)Wenn ich beim Selbstest Schalter 1 drücke, leuchtet die Duo Led zwar grün,aber der linke Motor beginnt auch sich zu drehen.

2.)Beim Motortest dreht nur der linke Motor, der rechte macht überhaupt nichts.

Fall 2 scheint ein gröberes Problem zu sein.
Die Transistoren und Wiederstände bei der H Brücke sind nicht vertauscht.
Werte mehrmals überprüft und sind ok.

Der Motor ist auch ok, da er sich dreht wenn ich ihn an 5 Volt anschließe.

Hat einer von euch vielleicht eine Idee, wie ich diesen tollen Roboter zum funzen bringen könnte ?

LG
Rubi

Maxi_2
13.05.2005, 10:13
Problem 1 war bei mir auch, alles hat aber trotzdem einwandfrei funktioniert.

Dashfinder
13.05.2005, 19:34
Tach schön,

ich habe das selbe phenomen. irgendwo in der anleitung steht auch so was eigenheiten wegen bauteiletoleranzen. ab wie maxi_2 schon sagte, gibt es deswegen keine funktionsbeeinträchtigungen -bis jetzt =;

Rubi
13.05.2005, 20:59
Hallo

Danke für die Hilfe.

Habe das Problem mit dem Motor lösen können.
Es waren 2 (!!!) kalte Lötstellen.
Das mir so etwas passiert ist sehr selten,
da ich eigentlich gut mit dem Lötkolben umgehen kann.
Noch dazu wo die Platine durchkontaktiert ist und so etwas eigentlich
nicht so leicht passieren sollte.

Ein Problem habe ich noch, das Programmieren über
die serielle ist äußerst zäh.
Bis zum 14 Block komme ich schon mal, dann bricht er mit Timeout ab.
Habe den Asuro in den Schatten gestellt, mit dem Senderpoti herumgespielt,
es will einfach nicht.

Alles in allem ein toller Bausatz, keine Frage.
Aber ich kann mir nicht so richtig vorstellen,
das ein absoluter Anfäger, ohne Hilfe damit zu einem
Erfolgserlebniß kommt.

Auch die Programmierung ist nicht so ohne.
Das Positive daran ist, das man schon einiges
lernen kann mit diesem Teil.

Ich habe meine Freude damit.

Wie auch immer.
Bin für jede Hilfe bzgl. der Programmierung via Infrarot dankbar.

LG
Rubi

Rubi
14.05.2005, 11:59
Update:

Programmieren kann ich ihn jetzt auch schon, aber mehr schlecht als recht.
Ich habe beim programmieren leider sehr viele timeouts.
Ich positioniere den Asuro unter dem Schreibtisch (dunkel) und das RS232 Interface 30 cm darüber.
Hat wer eine Idee, woran das liegt, bzw. was ich falsch mache ?

LG
Rubi

Christian 25
14.05.2005, 13:14
Hallo,
ich habe auch das 1. Problem von Rubi nur daß bei mir auch noch die rechte Back-LED leicht mitflackert........ Aber dies scheint ja tollerierbar zu sein.
Was ich allerdings wissen wollte: Wenn ich mehrere Taster gleichzeitigdrücke werden diese bei den meisten Kombinationen aufadiert. (Taster x = r. Back-LED; Taster y = l. Back-LED; Taster x+y = r. + l. Back-LED). Bei manchen Kombinationen passiert es aber, daß zwar auch wieder die Funktionen aufaddiert werden allerdings noch eine 3. hinzukommt (z.B.: der Motor dreht noch zusätzlich). Ist dies auch normal oder muß ich da noch nach einem Fehler suchen???

@Rubi
Mein rechter Motor dreht zwar aber nur rückwärts. Welche Lötstellen waren denn bei dir kalt (vielleicht ist es ja bei mir genauso)??

Vielen Dank für eure Hilfe

MFG
Christian

ernsti
14.05.2005, 16:07
Zu Problem 1:
Das mit den Bauteiltoleranzen stimmt.
Ich habs behoben indem ich in asuro.c
auf gut Glück folgende Zeile Manipuliert habe:

asuro.c, Funktion: PollSwitch

Originalzeile:
return ((unsigned char) ((( 1024.0/(float)i - 1.0)) * 63.0 + 0.5));

Manipulierte Zeile:
return ((unsigned char) ((( 1024.0/(float)i - 1.0)) * 62.0 + 0.5));

Christian 25
14.05.2005, 16:20
Ja das weiß ich ja aber ich wollte noch wissen wie es ist wenn ich 2 Schalter gleichzeitig betätige?? Darf da ausschließlich aufaddiert werden oder ist es auch ok wenn noch eine zusätliche Aktion auslöst??

MFG
Christian

Rubi
14.05.2005, 17:17
Hallo

@Christian

Wackle leicht an den 4 R um die H-Brücke, da erkennst Du dann ob es die
Wiederstände sind.
Bei mir war es R5 und die Basis von T7 glaube ich.

LG
Rubi

ernsti
14.05.2005, 18:05
Hallo Christian 25!
wenn du 2 taster drueckst dann sollen 2 funktionen
ausgeloest werden und nicht drei.
dein asuro glaubt ja falscherweise dass 3 tasten gedruekt wurden.

mfg

Christian 25
14.05.2005, 22:12
Und wenn ich eine Taste (nämlich T1) drücke glaubt er ja wohl auch daß T1 und T6 ausgelöst haben und nicht nur ein Taster........

Ansosten Danke für die Antworten

MFG
Christian

broeggle
15.05.2005, 19:29
hi,
ich habe soeben meinen asuro fertiggestellt(juhu! er funktioniert sogar *wunder*;)
und das 'Taster 1' Motoren Problem habe ich auch, liegt anscheinend an den schlechten Widerständen:
ich habe meine mal durchgemessen
Typ soll ist
R24 1KOhm 1,00K
R25 2K 1,96K
R26 2K 1,99K
R27 8,2K 7,99K!
R28 16K 15,8K
R29 33K 32,6K
R30 68K 69,1K
R32 2K 1,95K

Sollte man da was machen?
oder reicht das softwareseitig

Christian 25
15.05.2005, 19:48
Ich glaube das mit der Ungenauigkeit bei den Widerständen ist schon normal. Zum einen schwankt der ja e immer (z.B.: andere Themperatur) zum anderen haben die ja meist einen goldenen Ring = 5% Ungenauigkeit und da liegen die ja alle drin.......

MFG
Christian

broeggle
15.05.2005, 19:59
naja die oben genannten sind jedoch die blauen mit 5 ringen und 1% ungenauigkeit ;)

Rubi
16.05.2005, 08:05
Ja ist mir auch aufgefallen.
Ich verwende zu Hause zu 99% diese Wiederstände mit 1% Genauigkeit.
Einfach schon alleine deshalb, weil es preislich gesehen kaum mehr einen Unterschied macht.
Die 5% Wiederstände beim Asuro sind relativ genau, die 1% haben jedoch beachtliche Schwankungen. Da hat man am falschen Fleck gespaart.

z.B.:R27 8,2K 7,99K!
Das sind mehr als 4% so was habe ich bei 1% und eigentlich auch bei 5% noch nie gesehen. Die verhalten sich ja wie diese uralten mit dem silbernen Ring.

Produktfälschung ?
Übermalte 10% Wiederstände ?

Wer weis.

LG
Rubi

Rubi
16.05.2005, 08:20
Ich werde Heute mal ein Trace Programm schreiben, welches über die serielle
Schnittstelle die Werte des AD Wandlers ausgibt, die der Prozessor empfängt, sobald man eine oder mehrere Tasten gedrückt hat.
Leider ist mein Programmer so schlecht, das ich dutzende male die Übertragung starten muß, bis der download endlich gefunzt hat.

Weis vielleicht jeman, was man gegen die vielen Timeouts unternehmen kann ?

LG
Rubi

broeggle
19.05.2005, 01:51
wie kann ich denn das Schalterproblem lösen?
Ich finde irgendwie keine Lösung zu diesem Problem.... :/

und dieser 62er tipp von oben klappt zumindest bei mir nicht,

Rubi
19.05.2005, 05:31
@broeggle

Sobald ich das Programmierproblem über Infarot gelöst habe,
schaue ich mir mit gezielten trace nachrichten an, was
da intern los ist. Dann sollte hoffentlich die Lösung offensichtlich sein.
Habe mir am Wochenende einen ICD2 Klon gebaut und beschäftige mich jetzt gerade mit einem elektronischen Barometer/Hygrometer für meine Wetterstation, daher bin ich noch nicht dazu gekommen. Werde mich aber in kürze darum kümmern und über die Resultate hier bescheid geben.
Hoffentlich ist dieses Problem dann gelöst.

Ad 62, versuche es wenn du möchtest einmal mit Werten von 55 bis 65, jeweils in 1er Schritten und schau ob sich das Verhalten bessert, vielleicht nutzt es ja etwas,...

LG
Rubi

waste
19.05.2005, 09:14
@Rubi

Probier mal die neue Version 1.4 von Flash.exe. Das hat bei mir geholfen. Ich hatte auch laufend Checksummenfehler beim Flashen. Mit der neuen Version läuft es jetzt. Die Version 1.4 findest du hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9013

Gruß Waste

Rubi
19.05.2005, 19:59
Schalterproblem konnte gelöst werden, siehe :
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=82999#82999

Leider funzt der Download auch mit der Version 1.4 von Flash.exe überhaupt nicht zufriedenstellend, bekomme einfach eine unmenge von timeouts, aber interessanterweise, kaum checksum Errors.

LG
Rubi

Christian 25
28.05.2005, 13:24
Hallo,
ich habe einfach mal neue Widerstände beim Conrad mir gekauft mit 1% und jetzt geht alles.

MFG
Christian

linux_80
29.05.2005, 00:18
Hallo,
da bin ich ja beruhigt, ich dachte schon da stimmt was mit'm Multimeter nicht,
habs aber hinbekommen,
hab mir heute (gestern) den ersten Asuro gebaut,
ich hatte erst alle durchgemessen und sortiert nach wichtigkeit der Verwendung.