PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Biegbares Platinenmaterial??



Murphywareinoptimist
06.05.2005, 10:58
Hallo!

Ich möchte den Sundancer von Solarbotics nachbauen.

http://cipres.cec.uchile.cl/~rbeam/sundancer.jpg

Bei dem Platinenmaterial bin ich mir nicht so ganz sicher. Die Bigung wird ja - wenn ich das richtig verstanden habe durch die länglichen Lötstellen in Form gehalten. Normales CFK Material sollte aber bei der Dünne brechen... zumal ich auch keine Quelle für so dünnes CFK Platinenmaterial kenne...
Kann Jemand da helfen?

Gruß Olli

Florian
06.05.2005, 11:08
Hi Olli!
Könntest Du uns die passende Adresse zu dem Bot geben!?

Murphywareinoptimist
06.05.2005, 11:22
Hi!

Klar kein Problem. Hier (http://www.solarbotics.com/products/index.php?scdfa-250100084-viewDetail-productzq314zq4categoryzq31=true) ist der Link. Ich sichte gerade die vielen Bausätze. Bei einigen muss die Platine biegbar sein weil sie teil der Mechanik ist...
Ich habe mich bis jetzt nur wenig mit Robotern beschäftigt aber das Feld der BEAM ist sehr interessant! Schade das es keine guten Bezugsquellen in Deutschland gibt??? Jedenfalls nicht mit einem solchen sortiment... vor allem die Getriebemotoren und Motorhalterungen!!

Gruß Olli

tobimc
06.05.2005, 11:28
Hi

Hm. Für normal biegt man keine Platinen!

Aber cih denke dur könntest die auf 1/10mm runterschleifen, und dann mit ner Schnur oder so... :D

CFK lässt sich ohne externe Einflüsse, wenn es erst mal fest ist, nichtmehr so toll beigen!

Aber evtl. geht das, wenn man Pertinax warm macht oder so...
-> VORSICHT! GIFTIGE GASE!

Grüße,
Tobi

Florian
06.05.2005, 11:28
Hmmmmm, ich weiß jetzt auch leider nicht, wie das gemacht wird! :o(

darwin.nuernberg
06.05.2005, 11:41
Es gibt Leiterplatten, welche sehr dünn sind (0,5mm),

z.B. bei Conrad:


523644-13 EP / Zweiseitig / 2 x 35 µm Cu Positiv 100 x 160 x 0,5
523630-13 EP / Einseitig / 1 x 35 µm Cu Positiv 100 x 160 x 0,5


Biegen lässt sich diese Platte in gewissen Grenzen,
allerdings wenn IC's oder andere Bauteile bereits eingelötet sind, wird's mit dem biegen schwierig,
also vor den einlöten in die gewünschte Form bringen.
Mit SMD's hat man da kaum chancen, da diese ja plan aufliegen müssen.

shadow-netz
06.05.2005, 12:30
Man kann bei der Platinenfertigung angeben, dass das äußere Epoxy weggelassen wird. Dies geht zB mit Multilayer Platinen.

Das Innere von diesen ist sehr biegsam und kann leiterbahnen führen.

hollowman4
06.05.2005, 12:36
ich glaub das ist einfach folie ...

Manf
06.05.2005, 12:41
Vielleicht sieht es nett aus wenn das Tier anstelle der Biegung zwei Knicke hat an denen Platinenstückchen zusammengesetzt sind.

Ich weiß auf alle Fälle, dass es jedem quatitätsbewustem Konstukteur kalt über den Rücken läuft wenn er von Verbiegung von Platinen hört. Dehungen machen die Leiterbahnen auf der Außenseite der Biegung praktisch nicht mit. Die Folienleiter mit dem Kupfer in der neutralen Zone sind dagegen unproblematisch. Die Werbung dafür hieß: man kann sie auf 180° erhitzen und um 270°biegen.
Manfred

http://www.aeiflex.com/pic2.gif

churchi
06.05.2005, 13:04
Ich weiß auf alle Fälle, dass es jedem quatitätsbewustem Konstukteur kalt über den Rücken läuft wenn er von Verbiegung von Platinen hört

Ich bin ein Konstrukteur - wenn auch offiziell in ca. 2 Monaten und wenn ich davon höre dann denk ich mir schon meinen Teil :wink:
Man unterschätzt da ganz schön was es ausmacht, wenn etwas außerhalb der neutralen Faser ist...

Murphywareinoptimist
06.05.2005, 13:19
Hi!

An Folie glaube ich nicht... bei einem Roboter wird die Platine an den beiden Seiten gebohrt und dann wannenförmig gebogen... sie trägt dann eine Welle für die Reifen....

Gruß Olli

mcs
09.05.2005, 17:47
Hi !

Muss das Teil überhaupt das original Platinen Layout haben ? Wenn nicht, dann könnte man ja die Elektronik auslagern, z.B. in den Ständer, und den biegbaren teil aus kunststoff machen.
Mit normalen Platinen sehe ich da schwarz.
Man könnte aber auch auch eine Kunststofffolie nehmen und auf diese Kupferauflagen von Platinen kleben. Die Bauteile müsste man dann halt vorher anlöten.

Gruß, Matthias

Lewa
09.05.2005, 18:49
Hab mal irgenwo gehört, das es folienplatinen gibt. ein freund meinerseits hat sich eine led-matrix mit einer solchigen platine gebaut. hab aber keine ahnung
wo es sowas gibt. müsste fragen

Florian
09.05.2005, 19:42
müsste fragenKlingt interessant, mach das mal, würde mich auch interessieren!

Lewa
09.05.2005, 20:47
werd einen Link posten, sobald ich was weiß

Wolferl
10.05.2005, 09:30
Bei Conrad gibt es selbstklebende 35µm dicke Kupferfolie. Darauf lässt sich das Layout mit Fotolack (Posotiv ??) übertragen und ätzen. Darauf SMD Bauteile löten und dann mit Nitroverdünnung von dem Klebepapier lösen (das Nitro ätzt den Kleber). Das ist jedenfalls an den stellen biegsam, an denen keine Bauteile sitzen. Das ganze kannst du dann auf einen gebogenen Kunststoff oder ähnliches aufkleben.
Nacheil: die dünnste Leiterbahn, die ich hinbekommen hab war 0,4mm.

Wolfgang

mcs
10.05.2005, 13:21
Nacheil: die dünnste Leiterbahn, die ich hinbekommen hab war 0,4mm.


Das müsste eigentlich ja gehen, 0,4 mm sind ja doch recht wenig

michiE
11.05.2005, 14:16
Zum Thema aufbringen:
Form aus JHolz oder Metall machen und Glasfasermatte drüber.
Das GAnze dann mit Epoxidhart einstreichen, und die Leiterbahnen von der Kupferfolie drauf ?!?

isf
13.06.2005, 09:19
hat sich vielleicht schon erledigt, aber schaut mal hier....

http://www.we-online.de/we_web/frames,LA,DE,KA,171.php

->nennt sich twinflex