PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Bauteil identifizieren] ?Quarz?



LinuxFan
02.05.2005, 08:35
Hi,

vielleicht kann mir jemand helfen:
http://www.robot-electronics.co.uk/images/srf08schematic.gif
Was ist XT1 für ein Bauteil? Kennt jemand den Komponentennamen in Eagle?

Gruß
Victor

FaXe
02.05.2005, 08:44
Da hast du recht... müsste ein Quarz sein.....

lg FaXe

LinuxFan
02.05.2005, 10:51
Hi,

weiß halt nicht so recht. Das Teil hat 3 Anschlüsse, ein gewöhnlicher Quarz ja eigentlich nur 2!

Rubi
02.05.2005, 11:13
Resonator ? Resonator !

uwegw
02.05.2005, 14:20
vom schaltbild her sieht es mehr so aus als wäre das eine fertige kombination aus quarz und kondensatoren... also auch durch einzelbauteile zu ersetzen...

BIG Muzzy
02.05.2005, 14:34
Ich behaupte mal das ist ein Keramikresonator (blaues CST-Gehäuse) Schwinger mit integrierten Kondensatoren
http://www.sprut.de/electronic/pic/allgemein/allgemei.htm#pic
ca. in der Mitte

uwegw
02.05.2005, 18:01
Ich behaupte mal das ist ein Keramikresonator (blaues CST-Gehäuse) Schwinger mit integrierten Kondensatoren
http://www.sprut.de/electronic/pic/allgemein/allgemei.htm#pic
ca. in der Mitte
hört sich überzeugend an...
und auf der seite steht dass man die dinger auch durch quar+ kondensatoren ersetzen kann, also freie wahl je nach preis und verfügbarkeit...

LinuxFan
02.05.2005, 18:22
Hi,

jo ich glaube, dass es das ist.
Ihr fragt euch sicher "Wieso braucht der Typ das?": Ich möchte mir Ultraschall-Entfernungssensoren selber bauen. Ihr wisst sicher, welche ich meine (SRF08, z.B. auf www.roboter-teile.de zu finden). Mit dem total überzogenen Preis von 44 € ist das mir absolut zu teuer, ich benötige davon auch mindestens 20 Stück, und 20 x 44 € ... naja rechnet es euch aus...

Gruß
Victor

Goblin
02.05.2005, 21:49
http://www.reichelt.de/bilder/web/B400/!OSZI.jpg

quarzoszillator würd ich tippen. hat 4 anschlüsse, man braucht aber nur 3. da is alles mit drin, man braucht also keine kondensatoren. der nimmt allerdings mehr platz weg und ist wesentlich teurer.

Mobius
03.05.2005, 10:39
Nein, ich bezweifle, dass es sich dabei um einen Quarzoszillator handelt.

Und zwar, weil das Schaltzeichen dafür in Eagle ganz anders aussieht und weil ein Quarz nur EINEN Ausgang auf den OSC-Pins des µC verbraucht. (die 4 Pins sind ein Vcc, ein GND, ein clock-out, und, bei älteren, ein Reset, welches bei den neueren als NC angegeben wird).

Deshalb denke ich, dass es sich dabei um einen Keramikoszillator handelt, wie es schon oben gesagt wurde.

MfG
Mobius

P.S.: Hier mal ein Schaltbild von einem Quarzosci in Eagle...

P.P.S.: Das passiert, wenn die Verbindung zusammenbricht *grml*

Goblin
03.05.2005, 12:53
[glow=red:60aed31d89]ah, oook....[/glow:60aed31d89]

blahblahblahblahblahblah

mcs
11.05.2005, 19:24
Das teil ist definitiv ein Keramikresonator, schon allein von der Beschaltung am PIC her, und dann dieses symbol, das ist denk ich eindeutig.

@victor: Das Zusamenbauen ist kein Problem, aber du musst den PIC programmieren, und das ist ein Problem, ein sehr sehr großes sogar.

mfG Matthias

Mobius
11.05.2005, 22:32
also, mit einem Qick & Dirty brenner von sprut (www.sprut.de), welches nur aus 5, oder so Bauteieln besteht, geht das schon :D.

und wenn der Hex auch dabei ist, brauchst dir nicht mal die ~20MB von MPLAB saugen ;)

MfG
Mobius

mcs
12.05.2005, 14:23
Das Problem ist aber, dass weder das hex-file noch quellcodes irgendwo zu saugen werden sein. Und der original-PIC auf so nem Fertigboard wird codeprotcted sein, dazu ist die Protection ja da!

Matthias

Mobius
12.05.2005, 15:36
jo, DAS könnte zu einem Problem werden (wobei ich den Quellcode für den 04-er schon mal im Web gesehen habe). Naja, die Logik wird nicht wirklich umwerfend schwer sein:

warten bis I²C-Command kommt --> Entfernung herauslesen --> Digitalen Poti stellen
warten bis I²C-Command kommt --> Signal aussenden --> auf Echo warten --> Echo? Ja/Nein --> Ergebniss über I²C zurücksenden

Wobei sich das natürlich nur einfach anhört. Außerdem weiß ich nicht, was für Boni der 08er noch drinnhat. Aber er wird nicht ohne Grund ~25€ kosten ;)
MfG
Mobius

mcs
12.05.2005, 15:55
Ja, da stimm ich mit dir überein. Die Signaldetektion dürfte wirklich nicht einfach zu proggen sein, und dann musst du ja noch die Zeiten messen, umrechnen... ein PIC kann nun mal nur + und -, aber dass wird nicht das Problem sein.
Da die Module ja doch sehr häufig benutzt werden, könnten wir ja mal eine Roboternetzversion entwerfen, mit Schaltplan, Layout und natürlich Proggi. Ich schätze mal, dass man dann eins für ca. 15 € bauen könnte.

vish
12.05.2005, 19:32
N'abend!

Ich misch mich jetzt einfach mal ein:
Den Quellcode gibts zum privaten Gebrauch frei im Internet! Und zwar hier klick (http://www.robot-electronics.co.uk/files/srf08.c)
Hab mir gerad überlegt, dass ich mir so ein Dingen mal baue. Vielleicht wirds ja was.

Grüße,
Jonas

Mobius
12.05.2005, 20:29
@Quellcode: Wow, hätte ich erlich nicht erwartet... Dann brauchst nur einen Compiler und einen Brenner

Naja, das einzige was mich von diesem abgeschreckt hatte, ist der Digitale Poti. Bei dem 04er hab ich dieses Problem nicht und den Quellcode hab ich auch. Und das reicht für meine Zwecke voll und ganz ^^

MfG
Mobius

vish
13.05.2005, 12:16
Ja, das mit dem Digitalpoti ist schon blöd.
1. Reichelt hat das nicht
2. Ist SMD und da wird es (für mich zumindest) schwierig.
Weiß jemand ob es da Alternativen gibt?

Grüße,
Jonas

mcs
13.05.2005, 13:14
bei conrad gibt es auch digitalpotis, vll könnte man einfach die software umschreiben. Ein Platinenlayout müsste man ja denk ich sowieso neu erstellen.

matthias

Mobius
13.05.2005, 13:38
[Vom Moderator entfernt da das auslösende Posting in das digitale Nirvana befördert wurde. Somit war diese Erklärung hinfällig. Wir [Die Mods] werden uns mit dem Problem auf andere Art und Weise annehmen]

@Topic: Ich denke mal, als einziges müsste das Programm für den benutzten digitalen Poti verändert werden. Und ob der große C welche hat, kann ich nicht sagen.
Ansonsten ist die Schaltung eigentlich nichts anderes als der Abstandswarner von Conrad, außer, dass der Poti durch den PIC gestellt wird.