Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durchflussüberwachung Aquarium



newbie4711
13.10.2025, 11:44
Hallo zusammen,

ich bin stolzer Besitzer eines Aquariums, in dem "Foxi" unsere Schildkröte zuhause ist. Ich hatte nun über die letzten Jahre mehrfach den Fall, dass der Pumpendurchfluss mit der Zeit nachlässt (Schmutz, Luftblasen, etc.).
Da mir das nicht immer direkt auffällt, möchte ich eine kleine Überwachung mit Alarmfunktion bauen.

Die Idee wäre, den Durchfluss mit einem Flügelradzähler zu messen und das ganze mit einem Arduino auszuwerten. In Phase I soll das ganze einen akustischen Alarm auslösen (wenn Durchfluss unter Schwellwert fällt) und in Phase II das ganze übers Heimnetzwerk eine Push-Benachrichtigung an mein Smartphone senden.

Ich habe mich ein bisschen umgesehen und bin auf diesen Sensor gestoßen: https://www.ddm-sensors.de/durchflussmesser/durchflussmesser-fluegelradzaehler-ft2/

Ich bin noch nicht ganz sicher, ob das der richtige Typ Durchflussmesser für mein Projekt wäre, da gibt es sicher noch was günstigeres - aber alle anderen gehen in dieselbe Richtung. Sie haben einen Frequenz/Impulsausgang. Die Frage ist, hat jemand Erfahrung damit einen solchen Ausgang mit einem Arduino einzulesen? Ich habe hier noch einen Arduino UNO in der Bastelkiste, wäre der i.O.? Benötige ich weitere Hardware?

Mir fehlt aktuell die richtige Idee, um das Projekt in Schwung zu bringen & ich freue mich über eure Rückmeldungen/Vorschläge/Ideen.

Rabenauge
15.10.2025, 06:35
Die Version mit Hall-Sensor liest sich ja nahezu perfekt.
Betriebsspannung ab 4.5V- passt aufm Uno, der hat 5V.
Stromaufnahme nicht mehr als 10mA- auch super.
Mit nem bisschen Entprellen sollte sich der Sensor recht easy an nem Interrupt-Pin einlesen lassen, und das ohne irgendwelche Zusatz-Hardware.
Wenn du später allerdings WLAN-Funktionen hinzufügen willst, würde ich dann vielleicht den Uno lassen, und gleich nen ESP 8266 nehmen.
Die laufen allerdings mit 3.3V- aber mit nem kleinen Spannungsteiler auch nicht zu kompliziert (versorgen weiterhin über die 5V vom Board, Spannungsteiler vor den Eingangs-Pin).

RoboHolIC
15.10.2025, 19:58
Ich sehe da Probleme weit vor den schaltungstechnischen Details und der Wahl zwischen PIC12 und ESP8266:
So ein Sensor wird vermutlich bald ausfallen, weil er sich ebenso mit Biomasse zusetzen wird wie Pumpe und Filter.
Ich denke da an ein Sensorgefäß mit reduziertem Ablauf und Wassermelder, das im Normalfall vom Wasserstrahl überflogen wird, sich bei abnehmender Durchflussgeschwindigkeit und damit reduzierter "Wurfweite" des Wasserstrahls aber zunehmend füllt...
Oder eine Prallplatte, die die Ablenkkräfte des anströmenden Wassers per mechanischem / magnetischem / optischem Schaltelement erfasst. Mit Schwimmer fiele mir da ebenfalls was ein ...

Gerdchen
16.10.2025, 19:36
Habe lange nichts sinnvolles geschrieben, deshalb gebe ich auch mal meinen Senf dazu.


Mit Schwimmer fiele mir da ebenfalls was ein ...

Das halte ich auch für eine sehr robuste Lösung. Denkbar wäre eine Art kleines Puffergefäß in dem ein Schwimmer den Wasserstand überwacht. Als Schaltelement würde ich einen Magneten + Reedkontakt (wegen feuchter Umgebung) vorschlagen. Man könnte auch mehrere Reedkontakte vorsehen zwecks verschiedener Alarme. Bis hierher ohne lästige Elektronik und kostengünstig. Die Kontakte können dann unabhängig ausgewertet werden.

oberallgeier
24.10.2025, 10:58
.. der Pumpendurchfluss mit der Zeit nachlässt (Schmutz, Luftblasen, etc.)... eure Rückmeldungen/Vorschläge/Ideen.Grüß Dich newbie,
wie ist denn aktuell Dein Stand? Konntest Du mit den Vorschlägen etwas anfangen, hast Du schon etwas gemacht?

Nebenbei: ich denke, dass ein DurchflussMESSER hier doch (noch) nicht nötig ist - einfach den Durchfluss überwachen auf ein ungefähres Mindestmaß dürfte ausreichen. Da gäbe es sehr einfache, günstige Lösungen die simpel zu überwachen bzw auszuwerten sind.