PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ANALOG DISCOVERY 2 und Stromversorgung



oberallgeier
28.08.2025, 18:59
Grüß Euch Fachleute,

heute bin ich über eine offensichtlich nicht ausreichende Stromversorgung für mein Discovery2 gestolpert.

Vorgeschichte. Vor Jahren hatte ich mir das bekannte Gerätchen (https://cdn11.bigcommerce.com/s-7gavg/images/stencil/1280x1280/products/468/5382/Analog_Discovery_2_top_600__90933.1670978164.png?c =2) gekauft (USB Oscilloskop, Logic Analyzer und weiteres), insbesondere zur Unterstützung für Enwicklung und Aufbau von archie (https://www.youtube.com/watch?v=LrG-PrdZXO0) , MiniD0 (https://www.youtube.com/watch?v=jgm9DhS7vS4) und meine sonstigen elektronischen Spielereien. Problemlos: auspacken, USB-Kabel zum PC, Messleitungen vom Gerät zum Eigenprodukt - und schon lief es. ALLES. Oszi, Logikanalysator und so brachten beste Unterstützung.

Derzeit arbeite ich an nem "neuen" MiniD0 mit (ver)gleich(bar)em Aufbau (150 cl Coladose), wesentlich*gg* sauberere (!) Software . . . na ja, halt ein bisschen für "schlechte" Tage. Aktuell Messung des Zusammenangs OCR0x und Drehzahl. Controller und div. Elektronik am Steckbrett, Antriebsmotoren und Encoder an einem (ur)alten MiniD0. Neue Software zum Controller, Saft dran und mal Geschwindigkeitsmessungen machen. Brauche ich für die PID-Regler der beiden völlig eigenständigen Antriebe. (Nicht lesen: NUR wenn der Gleichlauf SEHR genau stimmt, fährt das Dingelchen gradaus - bisher wars wirklich gut und so soll es wieder werden).

Da stecke ich das Discovery an den USB, zwei Messdrähtchen zum Aufbau am Steckbrett und messe. Wie gewünscht und erwartet - aber der Bildschirm baut keinen Oskar auf :-/ auch die, normalerweise, blinzelnde LED im Discovery2 blinzelt nicht - und die zugehörige DISCOVERY-Bildschirmdarstellung meldet kein angeschlossenes Gerät. ÄÄäähhh - gestern gings noch - und all die Jahre vorher.

Geärgert, erschreckt (Neukauf???), USB-Kabel wechseln. Nach mehreren Versuchen stecke ich an den 5-V-Anschluss des DISCOVERY ´n Netzteil. Und siehe da - nach JAH RE LAN GEM Funktionieren mit dem Saft aus dem USB(Daten)kabel läufts aktuell nur mit Netzteil.

Frage: hat jemand ähnliches erlebt? (Ausdrücklich frage ich NICHT, wieso es jahrelang mit der Versorgung über USB zufrieden war....)

Danke im Voraus für Eure Beiträge

Searcher
31.08.2025, 06:56
Da stecke ich das Discovery an den USB, zwei Messdrähtchen zum Aufbau am Steckbrett und messe. Wie gewünscht und erwartet - aber der Bildschirm baut keinen Oskar auf :-/ auch die, normalerweise, blinzelnde LED im Discovery2 blinzelt nicht - und die zugehörige DISCOVERY-Bildschirmdarstellung meldet kein angeschlossenes Gerät. ÄÄäähhh - gestern gings noch - und all die Jahre vorher.


Hallo Joe,
ich hatte ein 5V Steckernetzteil, das plötzlich nicht mehr genügend Strom liefern konnte. Ein schwacher Elko führt zum Zusammenbruch der Spannung.

So ein USB Anschluß am PC liefert auch nur einen gewissen Strom.
Weiter unten auf der Seite eine Tabelle dazu: https://www.conrad.de/de/ratgeber/buero-vernetzung/kommunikationsstandards/usb.html
Möglicherweise hat sich der PC daran erinnert. Ist schwächer geworden. Hat ein BIOS oder Treiberupdate gehabt. Schaltung auf Steckbrett will mehr Strom als gestern. Vielleicht klappt es mit einem USB 3.x Anschluß.

Gruß
Searcher

oberallgeier
01.09.2025, 08:27
.. USB .. nur einen gewissen Strom .. Vielleicht klappt es mit einem USB 3.x Anschluß ..Danke Searcher für Deine Hinweise. Ich hatte es schon mit ner Bedarfs"messung" versucht: einmal die USB-Verbindung (war immer ein USB 3) die ja primär als Datenverbindung arbeitet und nötig ist, parallel dazu ein Labornetzteil *) über den Koax-Anschluss des Discovery2. Die Anzeige des Labornetzteils war wie "immer" - auch ohne Abnehmer - nur 1 mA.

Aber egal, mit dem Zusatzanschluss arbeitet die Chose ja wie immer, brav und sehr genau. Danke trotzdem für die Hinweise; das macht mich sicher, nix vergessen zu haben.

*) Einstellung des Labornetzteils auf UUSB+0,002V

UlrichC
03.09.2025, 13:46
Hallo,

ist ja eine spannende Geschichte!

Bei all dem hätte wäre seit jahren und könnte wäre es vielleicht hilfreich den Strom zu messen.
Also wieviel Ampere zieht das angeschlossene Gerät tatsächlich. Dann kannst du bei der Fehlereingrenzung schonmal gut 50% der Verdächtigen ausschließen.

Viel Spaß