PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autonomer Heli



REX
30.04.2005, 15:03
Hi,

Ich hab hier nen Heli stehen und versuche gerade einen AMTEL AVR-Controller drunter zu basteln, sodass er sich von selber Stabilisiert mit einem passendem Kreisel.

Der Heli soll sowas wie ein Schulungsmodell werden mit dem jeder fliegen kann ohne gleich eine Bruchlandung zu begehen.
Also soll der Controller den Heli Teilweise selber steuern.

Im Heli ist ein 11,1V Lipo, ein 400er elektro Motor, 3 Servos und die Anlage ist eine 35Mhz Funk Anlage.

Nun brauch ich Vorschläge und Ideen das zu realisieren....


mfg REX

Sommer
01.05.2005, 08:50
Hi,

was soll er genau alles selber ausregeln?

Soll er beim Gasgeben sofort stabil gerade nach oben strarten und nur
auf Nick/Roll und Heckrotor reagieren ?

Nur mit einen Kreisel wirst du das nicht schaffen evtl. mit einen zusätzlichen Flächenkreisel der Ihn gerade hält, der Heckrotorkreisel bleibt natürlich :-)

Schreib mal wie du dir das genau vorstellst.

By Ulli

REX
01.05.2005, 19:06
Er sollte eigentlich alles ausgleichen, also nick/roll; Drift links/recht und den Heckrotor wobei der ja schon einen Gyro hat.
Schön währe es wenn man das mit einem zusätzlichen Kanal an der Fernsteuerung ein- und ausschalten könnte.

Ich stell mir das so vor das man nur noch steuern muss wenn man auch wo anders hin will, sonst sollte er eigentlich relativ stabil in der Luft stehen.


mfg REX

Tobiaur
01.05.2005, 20:00
Hi

Idee finde ich klasse nur ich hätte etwas Bedenken was passiert wenn der Atmel sich entscheidet mal nicht dem vorgegebenen programmcode zu folgen?`
Ergo das der Heli tut was er will.
Ich glaube kaum das man dann schnell genug ist um per Fernsteuerung von Automatik auf Hand umzuschalten und das ding dann auch wieder zu stabilisieren.

Wie gesagt Idee finde ich genial nur ich hätte etwas Angst um meinen Heli bzw. evenutelle andere Dinge die dadurch zu Bruch gehen könnten..

Grüsse
Tobi

flooze
02.05.2005, 00:04
wie schon geschrieben worden ist: mit einem kreisel kommst du nicht aus. eher 3, besser 4, weil dann hast du redundanz.
ausserdem musst du irgendwie noch deine lateralen bewegungen messen müssen.

REX
02.05.2005, 06:31
Wie wäre es denn wenn man sowas wie einen Kreisel, mit einen Motor Radial antreiben lässt und unten am Rumpf von dem Kreisel ein paar Sensoren anbringt die jede Veränderung feststellen, meine meinung nach hätte man dann 2 Gyros eingespart...
Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. :-k


mfg REX

Felix G
02.05.2005, 08:36
Hi

Idee finde ich klasse nur ich hätte etwas Bedenken was passiert wenn der Atmel sich entscheidet mal nicht dem vorgegebenen programmcode zu folgen?`
Ergo das der Heli tut was er will.
Ich glaube kaum das man dann schnell genug ist um per Fernsteuerung von Automatik auf Hand umzuschalten und das ding dann auch wieder zu stabilisieren.

Wie gesagt Idee finde ich genial nur ich hätte etwas Angst um meinen Heli bzw. evenutelle andere Dinge die dadurch zu Bruch gehen könnten..

Grüsse
Tobi
Tja, wenn man Sicherheit will muss man das ganze redundant aufbauen...

Bei echten Flugzeugen gibt es dann z.B. nicht nur einen Luftdatenrechner sondern gleich mehrere.
Die machen zwar alle dasselbe, aber sowohl Hardware als auch Software sind unterschiedlich.
Hat man also z.B. 3 Systeme, so müssen mindestens 2 davon die gleichen Ergebnisse liefern.


Die Frage ist nur, ob es bei einem Modellheli sinnvoll ist die gesamte Elektronik doppelt oder dreifach zu implementieren.

slaud
03.05.2005, 17:10
man könnte im prinzip doch einfach 2 avrs parallel schalten der eine der die steuerungsaufgaben übernimmmt und der andere falls es 2 unterschiedliche ergebnisse gib den erster resetet oder so

UlliC
03.05.2005, 18:50
Bevor du dir den Kopf zerbrichst schau doch mal hier rein:

http://user.cs.tu-berlin.de/~remuss/marvin.html

ComCat
04.05.2005, 11:33
Tobiaur hat folgendes geschrieben::
Hi

Idee finde ich klasse nur ich hätte etwas Bedenken was passiert wenn der Atmel sich entscheidet mal nicht dem vorgegebenen programmcode zu folgen?`
Ergo das der Heli tut was er will.
Ich glaube kaum das man dann schnell genug ist um per Fernsteuerung von Automatik auf Hand umzuschalten und das ding dann auch wieder zu stabilisieren.

Wie gesagt Idee finde ich genial nur ich hätte etwas Angst um meinen Heli bzw. evenutelle andere Dinge die dadurch zu Bruch gehen könnten..

Grüsse
Tobi


Mmhm,

bei der Sicherheit würde es eigentlich reichen wenn Du den Atmel sofort abschalten könntest. Es muß natürlich dann ein erfahrener Pilot an der Fernsteuerung sitzen. Das Prinzip wäre dann ähnlich einem Lehrer-Schüler-Kabel.
Bei einer Lehrer-Schüler Verbindung kann der Lehrer auch jederzeit die Fernsteuerung des Schülers "abschalten" oder "übersteuern".

Gruß,
ComCat

Andi_PIC
07.05.2005, 17:34
Ich glaube nicht, dass man um den Heli zu Stabilisieren einen ATMEL braucht. Mit 3 Kreiseln könnte man den Heckrotor den Drift und den nick/roll ausgleichen; Man müsste dazu nur die Kreisel an den richtigen Stelln des Helis anordnen und mit den jeweiligen Steuerservos verbinden.

MfG Andi