PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfänger sucht Hilfe / Steuerung kleiner DC Motor



madebart
28.04.2005, 08:53
Hi Leute,

Ich habe absolut keine Ahnung vom Umgang mit DC-Motoren und sollte eigentlich schon gestern eine Steuerung dafür gebaut haben. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.

Die Situation ist folgende:

Um einen doppelbrechenden Kristall in einem Laserstrahl so auszurichten, dass der optimale Winkel erreicht wird, habe ich eine Halterung und einen DC-Motor. Der DC-Motor kann diesen Kristall nun also von Punkt A bis Punkt B bewegen und wieder rückwärts. Die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung werden mit einem Kippschalter (ON-ON) gegeben, der die Spannung einefach umkehrt. Das ganze wird gestartet mit einem Druckschalter (OFF-ON), der bei Druck den Motor startet, bei loslassen ihn sofort bremsen soll. Ziel soll es sei, den Kristall in kleinen Bewegungen dem optimalen Winkel zu nähern, d.h. etwas vor, was zu weit ist, wieder etwas zurück, und dan wieder vor usw.
Erreicht der vom Motor gedrehte Kristall aber entweder Punkt A oder Punkt B hat es dort je einen Schalter montiert, der den Strom des Motors umkehren soll, so dass er rückwärts läuft, denn sonst würde sich der Kristall (der über ein Gewinde gedreht wird) dort festfressen.

Meine Fragen lauten nun:

1. kann ich diesen Motor einfach mit einem Trafo in der Geschwindigkeit steuern, in dem ich die Spannung rauf und runter schalte?

2. sieht jemand eine Idee, wie die Schalter an Punkt A und B in den Stromkreis integriert werden können, so dass sie eben die Spannung umkehren?

3. ist dies eigentlich einfach realisierbar, damit meine ich, ob ich einfach 2 schalter kaufen kann und ein paar Drähte und dies dann richtig zusammenlöten muss, oder ob da noch andere elektrische Bauteile benötigt werden, von denen ich natürlich keine Ahnung hab...;-)

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte!

mfg

Marcel

Manf
28.04.2005, 09:33
Wenn Du noch angibst wie genau die Positionierung erfolgen soll und was die Apparatur später machen soll kommen wir vielleicht weiter.

Bis jetzt gibt die Beschreibung an, dass die Ziel-Position durch hin und zurückfahren gefunden werden soll. Gleichzeitig steht da, dass ein Schalter an der Zielposition die Richtung umschalten soll.

Das sind wohl zwei unterschiedliche Einsatzfälle.
Manfred

madebart
28.04.2005, 09:45
stell dir vor, der motor dreht den kristall von einem winkel 0 (Pkt A) bis zu einem winkel phi (Pkt B) irgendwo dazwischen liegt der winkel, wo der kristall seine optimalen eigenschaften erreicht. es ist nun mein ziel mich mit der oben erwähnten schaltung dem optimalen punkt zu nähern. das heisst: motor vorwärts, bis ich am optima etwas vorbei bin, dann wieder rückwärts, wieder vorwärts und so weiter. (wie mach ich das: schalter auf vorwärts, druckknopf drücken, so dass motor fährt, mit intensitätsmessgerät messen wo optuimum ist, druckknopf loslassen, motor steht still, schalter auf rückwärts, druckknopf wieder drücken....usw)
die schalter an Pkt A und B sind nur dazu da, dass wenn ich mal aus unachtsamkeit soweit fahre, dass sie geschalten werden, der stromkreis sich umkehrt und der motor in die andere richtung dreht....ok?

Manf
28.04.2005, 10:34
Dann reicht an den Endpunkten erst mal je ein Abschalter, der ist zum Installiern und von der Funktion her einfacher. http://images.google.de/images?q=tbn:YoDZibHvALAJ:www.prodex.de/produkt_images/88457-big.jpg

Dann zur Halterung:
Ist die schon auf der richtigen Achse mit Lagern und geht es um Antrieb mit Steuerung? Oder ist der Halter bis jetzt nur eine Fassung?

Relativ einfach und billig wird es mit einem Servo, - "gehackt". Da ist Motor Getriebe und Drehteller für (ab) 5,95 dabei.

Man kann dann noch einen OpAmp mit Treiber und Drehknopf +-Geschwindigkeit um den Nullpunkt oder einen Joystik dazunehmen.
http://images.google.de/images?q=tbn:rDux_He7EmMJ:http://www.active-robots.com/products/accessories/servomotors/servo-std.jpg

Manfred

madebart
28.04.2005, 10:53
es steht alles schon, das heisst, motor ist fixiert, dann hats ne übersetztung daran, die auf das gewinde greifft und das gewinde bewegt den kristall...die schalter zur abschalten am punkt A und B sind auch dort....was fehlt ist die elektronik...eine blaupause, sozusagen!

Manf
28.04.2005, 10:59
Dann kannst Du sicher die technischen Daten des Motors angeben.

NennSpannung, NennStrom, (und Anlaufspannung bzw Strom).
Manfred

madebart
28.04.2005, 11:36
kann ich nicht, denn es gibt keinen beschrieb dazu...er läuft aber so mit 12 volt, haben ihn an so einem labornetzgerät angeschlossen und dann lief er!

Manf
28.04.2005, 11:58
Es gibt H-Brücken und Leistungseffiziente Motortreiber die mit PWM arbeiten. Mit einer solchen Steuerung könnte man dann einen Motor mit Joystick geschwindigkeitsgesteuert vor und zurückfahren oder auch mit Rückkopplung den Abgleichvorgang automatisieren.

Wenn es dagegen reicht ein Labornetzgerät zu nehmen und mit einem doppelten Umschalter die Richtung zu ändern dann schließt man noch zwei Endschalter an und ist fertig.

Die Endabschalter kann man dann beispielsweise mit dem Richtungsschalter, der auch eine neutrale Mittelstellung haben sollte, so koppeln, daß jeweils nur der für die ausgewählte Richtung aktiv ist und mit dem Umschalten auf die andere Richtung der Strom wieder eingeschaltet wird. Im Bild oberhalb und unterhalb vom Motor.
Manfred

29.04.2005, 13:22
jetzt habe ich sogar herausgefundn was es für ei motor ist:

Faulhaber Motor

2233 018 s

http://www.faulhaber.de/zip_pdf/produkte/kat_2000/2_kleinstmotoren/dM2233.pdf

Manf
29.04.2005, 13:42
Schön, dann wird er bei 12V mit so etwa 80mA oder weniger betrieben werden. Nur für den Fall dass doch eine elektronische Regelung gebaut werden soll.

Mit der Schaltung oben sollte die Grundfunktion gehen.
Manfred

29.04.2005, 14:32
ok....vielen dank vorerst....werde es mal so probieren

jetzt aber noch ne andere frage:

der kristall muss mit einer kleinen heizung geheizt werden, weil er nicht nur bei einem bestimmten winkel, sondern auch bei einer bestimmten temperatur optimal die 2.te harmonische wellenlänge der eingestrahlten wellenlänge erzeugen kann.

die heizung und die steuerung der heizung hab ich bereits. nun sollte ich einen transformator(ringkern, glaub ich) kaufen der mir 230 V auf 60 V runtertransformiert...habe da nun i diversen katalogen rumgestöbert und etwas von Nennleistung und Sekundärspannung und oder Sekundärstrom 1 und oder 2 gelesen....was bedeutet das?

Nennleistung: ist das die Spannung, die nach der dem Transformator rauskommt?

liege ich da richtig, dass die primärspannung die 230 V sein sollten und die sekundärspannung die 60 volt sein sollten?

gruss und 1000dank

marcel

uwegw
29.04.2005, 15:25
primärspannung sollten in europa 230V sein (2x115=230V geht auch)

sekundärspannugn ist die spannung die dann an der heizung ankommen soll, also 60V

die nennleistung muss mindestens so groß sein wie die leistungsaufnahmen der heizung. wenn du also zb ne leistung von 10W ziehst muss der trafo die leistung auch liefern können, sonst brennt er durch....

um die temperatur regeln zu können bräuchte man aber noch einen spannungsregler der dann die spannnung für die heizumg einstellbar macht und die temperatur einstellen zu können...