PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oszillator durch Vertauschen von GND und Vcc zerstört???



jol
27.04.2005, 21:55
Hallo,

ich habe mir ein Experimentierboard mit einem ATmega8 (http://www.mikrocontroller.net/tutorial/equipment)
und einen ISP (http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm, die 'serielle' Version mit angepasster Pinbelegung) dazu gebastelt.
Jedoch habe ich das Datenblatt des Quarzoszillators falsch interpretiert und bei diesem GND und Vcc vertauscht. Jetzt habe ich das Problem, dass der ATmega8 nicht von PonyProg erkannt wird.
Kann es also sein, dass der Oszillator kaputt gegangen ist und daher der PC den Mikrocontroller nicht erkennt oder liegt das Problem eher woanders?

Danke
Jol

Fisch-Ei
27.04.2005, 22:16
Glaube nicht, dass er zerstört wurde. Es kann höchstens passieren, dass du ihn aus versehen kurzgeschlossen hast! das passiert deshalb ganz schnell, da die außenhülle auf GND liegt! da muss man nur kurz gegen kommen, und der oszi ist durch!

nun weiß ich allerdings nicht, ob bei einem kaputten oszi gleich der komplette mikrocontroller nicht mehr erkennt wird... da müssten jetzt andere an das problem ran!

Ringo
27.04.2005, 22:43
Ich denke das, dass erstmal nichts mim Oszi zu tun hat. Du kannst den Oszi ja weglassen, dann läuft der Atmega8 mit seinem integrierten Oszi! 1MHz hat der glaub ich..
So kannste deine schaltung testen und später dann ein Oszi "nachrüsten" Musst dann aber die Bits anders setzen!

MfG
Ringo

Fisch-Ei
28.04.2005, 11:16
nur die frage, die sich auch mir stellt, ist, ob ein defekter und doch angeschlossener oszi die ganze schaltung so lahm könnte, dass der µC gar nicht mehr ansprechbar ist!?

Andal
28.04.2005, 13:20
mach ihn doch ab, dan siehst du ob er geht!

jol
28.04.2005, 13:20
Danke. Dann werd ich nochmal ein bisschen rumprobieren. Falls euch noch was dazu einfällt, bin ich dankbar für weitere Tipps.

Alter Knacker
28.04.2005, 14:22
solange die fuses nicht auf einen externen quarz gesetzt sind, sind die beiden pins des avr normale I/Os, kann also damit nix zu tun haben.
verbessert mich, wenn ich falsch liege.

@ringo:
der ist serienmässig auf 1MHz, man kann ihn intern aber auf bis zu 8MHz stellen.
mfg nacki

Fisch-Ei
28.04.2005, 14:35
@alter knacker: das mit dem umstellen der pins auf externen quarz oder internen quarz hab ich auch noch im hinterkopf. aber wie war das nochmal? welches programm konnte das bei einem atmega8? war das ponyprog?

Ringo
28.04.2005, 14:35
@alter Knacker

auf 8Mhz?? boa! da brauch man ja keinen Externen mehr! Wie stell ich das an?

MfG
Ringo

jol
28.04.2005, 15:53
Habs hinbekommen. Es lag doch an meiner Schaltung. Das Netzteil hat eine zu geringe Spannung geliefert (nur 4,5V). Mit 5V funktioniert (auch der Oszillator) einwandfrei.

Fisch-Ei
28.04.2005, 16:07
ach, diese 0,5V machen was aus? dachte, dass geht mit in den toleranzbereich?!

jol
28.04.2005, 21:52
Ja hab ich auch gerade festgestellt. Es lag wohl an irgendeinem Wackelkontakt oder so (kann bei einer Steckplatine ja leicht mal vorkommen).
Jedenfalls funktioniert jetzt alles, wie es soll. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: