PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist eigentlich genau der Ankerstrom ?



UGMode
27.04.2005, 13:59
Hallo. Ich habe da mal eine Frage an die Motorenexperten O:)

Wie genau ist der Ankerstrom (bzw. Anker überhaupt) definiert ?
Ist der Begriff daran gekoppelt, wo die Wicklung sitzt (Rotor, Stator) ? Oder kann er auch auf beiden sitzen und definiert er sich über eine andere Größe (Erzeugung vom Drehfeld, äußeren Magnetfeld, etc. ) ?

Also wenn einer mehr weiß als ich, würde ich mich über eine Antwort freuen.

mfg Utschi

Manf
27.04.2005, 14:03
Ich habe mal einen Bericht über die Motorkonstante geschrieben, in der der Ankerstrom mit seiner Wirkung zur Entstehung des Antriebs-Moments behandelt wird.
Anker heißt das Teil in den Motoren, dass in der Form an einen Anker erinnert. Der Eisenkern mit der Wicklungsnut.
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=2463&highlight=motorkonstante

UGMode
27.04.2005, 14:18
Es hat also mit der Drehmomentenbildung zu tun und nichts mit der Geometrie ? Ich habe ja auch im Netz gelesen, dass bei Gliechstrommaschinen der Anker der Rotor ist, während bei Synchronmaschinen vom Anker gesprochen wird, wenn der Stator gemeint ist. Irgendwie ist das doch verwirrend oder ? Oder hat es tatsächlich nur etwas mit dem Aussehen zu tun ?

mfg utschi

Hessibaby
27.04.2005, 15:19
Hi Utschi,

Der Anker ist immer der rotierende Teil des Motors und der Stator (kommt von statisch) immer der feststehende Teil. Vom Ankerstrom wird auch nur in Zusammenhang mit fremderregten Gleichstrommaschinen gesprochen davon gibt es grundsätzlich drei verschiedene 1. Reihenschluß -da sind die Feldwicklungen und die Ankerwicklung in Reihe geschaltet. 2. Nebenschluß- da werden die Feldspulen und die Ankerspule separat bestromt. 3. Doppelschluß- eine Kombination von Reihen- und Nebenschluß- mit dem Drehmomentverlauf einer Reihenschlußmaschine (theoretisch unendlich hohes Anlaufdrehmoment) aber mit der Drehzahlregelmöglichkeit über Feldstärkung/-schwächung über die Nebenschlußwicklung. Eigentlich der optimale Motor leider sehr teuer in der Herstellung und schwierig zu regeln da beide Feldanteile geregelt werden müßen.

Gruß Hartmut

Manf
28.04.2005, 19:53
Oder hat es tatsächlich nur etwas mit dem Aussehen zu tun ?
Hier zum Vergleich der Doppel T Anker, der Dreifach T Anker und der einfache Tee Anker der in Motoren praktisch nicht vorkommt.

Die Seite vom Gymnasium Donauwörth ist sehr gut gemacht.

http://www.gym-don.de/aktuell/physik/seite2.htm

Manfred

http://www.gym-don.de/aktuell/physik/jpg/1.jpg ........... http://www.gym-don.de/aktuell/physik/jpg/3.jpg ................. http://images.google.de/images?q=tbn:cJ8gxQIEyvwJ:www.highlight-germany.de/bilder/home/tasse_tee.gifhttp://images.google.de/images?q=tbn:DCYDHuzxR2kJ:www.vskrems-lerchenfeld.ac.at/arbeitsmaterialien/anlautbilder/anker.jpg