PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : an lpt löten?



rammellaus
26.04.2005, 20:15
hi,

wüsste mal gerne wie ich mit dem lpt arbeiten kann ohne meine drähte in den anschkuss löten zu müssen, was besonders beim weiblichen anschluss eine schwierigkeit darstellt!

gibt es vielleicht so eine adapter das auf der anderen seite einige metallplättchen rauskommen auf die man löten kann oder so?

uwegw
26.04.2005, 20:20
gibt es vielleicht so eine adapter das auf der anderen seite einige metallplättchen rauskommen auf die man löten kann oder so?
gibt es, nennt sich 25poliger sub-d stecker mit lötanschluss... gibt s fürn paar cent in allen läden wos elektronikteile gibt... und wenn grad keiner in der nähe ist bzw nichts anderes per inet bestellt wird könnte man auch nen altes druckerkabel nehmen und aufschneiden...

rammellaus
26.04.2005, 20:48
alles klar, werd donnerstag mal nach essen/conrad fahrn und schauen :)danke dir!

uwegw
26.04.2005, 21:06
bei conrad wäre männlich dann 741671-07 und weiblich 741698-07... allerdings die conrad-typischen apothekenpreise von 59 bzw 69 cent... reichelt.de verkauft die dinger für 10 cent... wenn du noch andere teil brauchst die du an den port anschließen willst könnte sich ne bestellung dort evtl lohnen... aber für eine einzelne buchse lohnts natürlich nicht wenn du nen conrad in der nähe hast...

rammellaus
27.04.2005, 15:23
noch ein paar fragen ^^:
1. wieviel Ampere kommt aus einem lpt-pin
2. wo finde ich ne beschreibung der unterschiedlichen transistoren typen die es bei reichelt gibt (leider hab ich fast alles wissen über transistoren verloren ^^)
3. muss der strom (beim transistor) der durchsteuert genau so groß sein wie der, der im haupt strom kreis fliesst? oder kann ich einen 12V stromkreis mit 3,4 V durchsteuern?

uwegw
27.04.2005, 15:31
1. die dinger sind halt für datenübertragung und nicht für große leistungen gedacht... leds lassen sich wohl direkt betreiben aber alles andere muss über transistoren laufen...

2/3. wenn du irgendwelche kleinere lasten bis 500mA schalten willst würde ich nen treiber ic nehmen (uln 2803):
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=7440&highlight=uln
damit kannst du dann auch spannungen schalten die größer als die 5V vom port sind...

rammellaus
27.04.2005, 15:57
bei reichelt gibts den in version A und D...wo sind unterschiede?
und wo schliesse ich da was an?
http://www.hvwtech.com/html_upload/images/gallery/ic_uln2803_pinout.jpg

uwegw
27.04.2005, 18:00
wahrscheinlich nimmst du den uln 2803A, denn der hat ein normales, bedrahtetes dip-gehäuse. die D-version ist SMD... also nicht so einfach zu löten und man bräuchte ne geätzte platine...

anschließen: an pin 1 bis 8 liegen die eingänge, an pin 18 bis 11 die ausgänge, was wozu gehört sieht man ja im bild (horizontale verbindungen . pin 9 mus auf masse bzw minus. die anzusteuernden lasten werden dann immer zwischen plus und einem der ausgänge angeschlossen... was willst du da eigentlich dranhängen?

rammellaus
27.04.2005, 18:18
mh einfaches beispiel:
lpt-pin soll durchsteuern (3,4V)
ich hab nen stromkries mit einer 12V batterie, einem vorwiederstand und einer led...
wo schliess ich das was an oO


und sone frage am rande die ich schon wo anders gestellt hatte aber keiner geantwortet hatte: kann ich damit mein mainboard zerstören wenn ichwas falsch mache? wie kann ich das schützn?

rammellaus
27.04.2005, 18:23
mh einfaches beispiel:
lpt-pin soll durchsteuern (3,4V)
ich hab nen stromkries mit einer 12V batterie, einem vorwiederstand und einer led...
wo schliess ich das was an oO


und sone frage am rande die ich schon wo anders gestellt hatte aber keiner geantwortet hatte: kann ich damit mein mainboard zerstören wenn ichwas falsch mache? wie kann ich das schützn?

LinuxFan
01.05.2005, 21:42
Schätze mal so.

(Zwischen der LED und der +12V natürlich noch ein Widerstand)

uwegw
01.05.2005, 21:50
und sone frage am rande die ich schon wo anders gestellt hatte aber keiner geantwortet hatte: kann ich damit mein mainboard zerstören wenn ichwas falsch mache? wie kann ich das schützn?
das könnte dir passieren wenn du irgendwas am port kurzschleißt... aber der lpt soll angeblich einigermaßen robust sein...

als grundlegende schutzmaßnahme einfach nen widerstand in die datenleitungen einfügen... wie groß die sein dürfen damit die schaltung noch funktioniert kann ich spontan nicht sagen... ich würd aus dem bauch raus mal etwa 500 ohm (470 ohm ist die nächste normgröße) vorschlagen, dann können maximal 1mA fließen... und das sollte der port abkömmen...

ps: wenn du sicher gehen willst dann bau zwischen pc und deiner schaltung optokoppler ein, dann kann fast nichts mehr passieren wenn die schaltung der optokoppler pc-seitig ok ist...