PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ich bin völlig neu und bitte um hilfe !!!



cybernet2001
25.04.2005, 17:00
Hi,
wie der titel schon sagt bin ich hier ganz neu und auf dem gebiet !!

was ich mir vorstelle ist, an die direkte Steuereung über den PC serielle (RS232) oder parallele (LPT-Duckerport) Schnittstelle.

Ich möchte gerne einen Schrittmotor und ein oder zwei relais steuern. das ganze in delpi (weil ich den source code habe aber kein muss )

zum programm- ablauf !!

1. sollte der schrittmotor nur 4 -10 schritte machen und stoppen
2. das relai sollte geschaltet werden nach einer wartezeit von ca. 2 -4 sek. beginnt das ganze von vorne !!

das ist mein problem

wie ich das mache ???
welchen treiber L293D oder L298 ??
wer kann mir helfen ??

geht das überhaupt einen schrittmotor und ein oder zwei relai´s ??
wenn ja welche oder wie die schaltung ??

zum aufbau oder des prog. könnte so ausschauen !!


ich weiss fragen über fragen !!
trotzdem bitte ich um hilfe !!
dank cybernet2001
siehe anhang !!

cybernet2001
25.04.2005, 20:17
oder will keine einem neulig helfen ??
ich währe schon dankbar wenn mir einen sagen könnte wie ich dieses mit
mit der schnittstelle lösen könnte oder wenigstens diverse links !!

wass ich hier so gelesen habe mit den schrittmotoren ist ja auch schon ok !!
https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html
ich weiss halt nur nicht, ob ich an dem L293D, L298 noch zusätzlich an stelle eins motors ein relai steuern kann.

vish
25.04.2005, 20:25
Hallo!

Es kommt drauf an, wieviel Strom dein Schrittmotor zieht. Der L293 kann nicht ganz so viel Strom, der L298 doppelt soviel. Wie viel genau, solltest du im Datenblatt nachlesen können.

Grüße,
Jonas

cybernet2001
25.04.2005, 20:42
Hallo!

Es kommt drauf an, wieviel Strom dein Schrittmotor zieht. Der L293 kann nicht ganz so viel Strom, der L298 doppelt soviel. Wie viel genau, solltest du im Datenblatt nachlesen können.

Grüße,
Jonas

ja!
das L298 doppelt soviel strom verbraten ( ich glaube bis 2 A.) ist schon klar!!
was ich nicht verstehe und dafür bin ich halt kein elektroniker wie das mit dem relai jetzt ist ???!!
kann ich nun eine relai ansteuern oder nicht?
es währe toll wenn mir jemand diese lücke schliesst mittels eines bsp.
ich möchte kein fertiges ergebnis oder eine platiene und auch keine software sondersn nur hilfestellungen !!
sonst nix#
danke cybernet ??

Smi
25.04.2005, 23:22
Das Relai kannst du über einen pin und einen transistor schalten.

smilydog
26.04.2005, 07:21
Ganz WIchtig: Freilaufdiode nicht vergessen !!!

Schwabix
26.04.2005, 07:44
Ich würde Dir die LPT-Schnittstelle empfehlen, da Du vom CP aus direkt steuern willst. An der Seriellen bräuchtest Du dann doch wieder etwas "Intelligenz", um die hintereinander gesendeten Bits auf einzelne Leitungen aufzuteilen.

Die LPT Schnittstelle hat 8 einfach erreichbare parallele Ausgangsleitungen, damit kannst Du die oben erwähnte Schaltung aus L296/298 mit 4 Leitungen ansteuern (CW/CCW, Clock, Half/Full, Enable) und hast noch 4 Leitungen für Relais frei.
Die Relais musst Du über einen Treiber, also eine Transistorstufe oder einen IC anschließen. Hierfür würde ich Dir den ULN2003 oder ULN2803 empfehlen. Der liefert bis zu 500mA, das sollte für die meisten Relais ausreichen, und bietet 7 bzw. 8 Treiberstufen in einem IC.

cybernet2001
26.04.2005, 18:01
ich muss doch den schrittmotor eh mit strom versorgen dann langt mir doch ein bsp. 12 V -36 V festspannungs- transistor der regelt bis ca. 5- 6 volt runter danach schalte ich diese http://www.franksteinberg.de/IMG/ERELPLAN.GIF schaltung an LPT D4 -D7 ?? dann lann ich auch max 4 relais ansteuern !!
oder iege ich falsch ???

Schwabix
27.04.2005, 08:39
Ja, das ist eine mögliche Schaltung.

Statt der - in deinem Fall - 4 einzelnen Transistoren kann man jedoch pro Transi 1/7 eines ULN2003 einsetzen, da sind letztlich 7 Doppeltransistoren (Darlington) drin. Der Aufbau ist damit einfacher und wahrscheinlich auch etwas kompakter.

Die Versorgungsspannung der Relais ist in weiten Bereichen variierbar, da würde ich mich nach der Schrittmotorsteuerung richten und dann Relais mit passender Spannung besorgen. Die angegebenen 6-8V sind eher ein Beispiel. Ach ja, der Widerstand R1 müsste natürlich im Verhältnis der Spannung angepasst werden.

cybernet2001
27.04.2005, 10:31
danke für die antwort!!

ich hoffe diese frage löst nicht allgemeines gelächter aus und ich fliege aus dem forum :-(((

wenn ich eine antwort im forum oder google gefunden hätte dann würde ich auch nicht fragen !!

da ich ja dumm bin und zu der gattung der nixraffffff und die hälftevergesser gehöre

ich verstehe die anschlüsse nicht
https://www.roboternetz.de/bilder/schaltungstep298.gif


wie wird den die schaltung an den pc angeschlossen ??



Anschluss der L297/L298 Schaltung an die Paralle Schnittstelle


JP1-----------------------------Paralle- Schnittstelle
L297/L298---------------------------(LPT) am PC


1 = +5 V --------------------- 1 = ?
2 = GND --------------------- 2 = ?
3 = ENABLE --------------------- 3 = ?
4 = GND --------------------- 4 = ?
5 = CLOCK --------------------- 5 = ?
6 = GND --------------------- 6 = ?
7 = CW --------------------- 7 = ?
8 = GND --------------------- 8 = ?
9 = + 5V --------------------- 9 = ?
10 = GND --------------------- 10 = ?

Smi
27.04.2005, 14:23
Ich denke du willst das ganze über den Parallel port betreiben also such dir mal die belegung aus dem netz.Der dürfte 8 I/O Ports haben die du zum steuern nehmen kannst.
Ich weiß es jetzt nich ganz genau aber der Serielle Port läuft mit 1 = -12
und 0= 5 V oder so schau mal beim parallelen nach ob das genau so ist.
Sozusagen Max dazwischen oder Signele invertieren.
DEr L298 ist zwar ein eisenschwein aber der l297 geht sehr schell in rauch auf.Hab schon einen gegrillt.

cybernet2001
27.04.2005, 18:00
was ich wissen will ist die pin - belegung und eine gegenüberstellung

z.b. pin 1 +5V an der schaltung ==== XX pin an lpt
pin 2 GND an der schaltung ==== XX pin an lpt
usw.......

JP1-----------------------------Paralle- Schnittstelle
L297/L298---------------------------(LPT) am PC

1 = +5 V --------------------- LPT pin ??????
2 = GND --------------------- LPT pin ??????
3 = ENABLE --------------------- LPT pin ??????
4 = GND --------------------- LPT pin ??????
5 = CLOCK --------------------- LPT pin ??????
6 = GND --------------------- LPT pin ??????
7 = CW --------------------- LPT pin ??????
8 = GND --------------------- LPT pin ??????
9 = + 5V --------------------- LPT pin ??????
10 = GND --------------------- LPT pin ??????

wenn es ein platinen layout zum down loaden gibt oder eine
schaltungs beschreibung (für anfänger ) so wie hier ( http://www.franksteinberg.de/IMG/ERELPLAT.GIF) oder so )dann würde ich als nixrafffff und die hälfte vergesser auch verstehen
wo gibt es das ????

danke cybernet2001

Schant
01.05.2005, 00:59
Hallo,

wenn Du Dich mit der seriellen Schnittstelle "begnügen" würdest, kann ich Dir den "Seriell Programming Guide" empfehlen (ist aber in english language).
Aber mehr Infos über die serielle braucht (kaum) ein Mensch.
Wenn Du Dich dann noch zusätzlich mit Linux und C auseinandersezten willst, dann ist diese Dokument genau das was Du suchst.
Mit C solltest Du Dich sowieso auseinandersetzen.

Wenn ich Dir noch helfen kann...

MFG
der Robert