PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kamera System für Unterwasser-Übertragung?



Björn
24.04.2005, 17:50
Hallo Leute,

welche Kamera/Übertragunstechnik ist hierfür am besten geeignet:
-> Hohe Auflösung
-> ca. 20-25 f/s
-> Übertragung via Kabel auf Notebook
-> Möglichst klein/leicht (nicht größer als kleiner Camcorder)
-> Sie soll auch unterwasser gute Bilder liefern (Problem Helligkeit)
Quasi wie folgendes Modell: Camcorder, langes AV oder DV Kabel, direkt an Notebook. Problem: Kostenfaktor Camcorder.
Gibt es eine andere Variante bei der man nich zu weit über die 100€ kommt?

Bin dankbar für eure Tipps und Ideen ;-)

Grüße,
Björn

Björn
24.04.2005, 18:26
Hallo,
bei Conrad dies hier 150377 - LN.
Kann man sowas verwenden?
Bei der Gelegenheit - was ist besser: ein hoher Lux Wert oder ein geringer?
Grüße,
Björn

Felix G
24.04.2005, 18:33
Je kleiner der Lux-Wert desto empfindlicher ist die Kamera.

Das ist im Prinzip die minimale Helligkeit bei der die Kamera noch was sehen kann

Björn
24.04.2005, 18:37
@Felix
Danke! So hatte ich mir das auch zusammengelogikt.

Hat jemand so eine o.ä. Kamera von Conrad?
Falls ja, wie sieht es bei denen mit den Frames/Second aus?

Grüße,
Björn

Björn
08.03.2007, 15:52
Hallo!

Ich möchte meinen Thread wieder ausgraben :D - das Projekt war für eine Zeit auf Eis, aber jetzt bin ich wieder am Suchen. Ich stelle nochmal kurz die Anforderungen auf:
- Auflösung >= 640*480px
- Ausgang z.B. AV
- In recht klarem Wasser + LED Beleuchtung sollte schon gut etwas erkennbar sein ;)
- möglichst kostengünstig

Grüße, Björn

Jakob L.
08.03.2007, 17:13
Hallo,

die billigste Möglichkeit ist wohl ein analoges Kameramodul. Mit einem geeigneten Kabel und korrekter Anpassung an die Impedanz des Kabels kann man da auch über grosse Entfernungen eine vernünftige Qualität übertragen. Falls du lieber eine digitale Übertragung willst, dann kannst du dir eine billige Netzwerk Kamera holen. Das hat den Vorteil, dass man am Computer keinen Video Grabber mehr braucht.

Gruss
Jakob

alter Mann
08.03.2007, 19:47
Hallo,
ich hätte da einen ganz anderen Vorschlag zur übertragung:
Ethernet. Da gibt's auch eine menge teilweise recht preiswerter Kameras, die Übertragung ist bis 100meter sicher und nahezu frei von störungen und auf den Laptop bekommt man ohne Hardwareklimmzüge das Bild übertragen.
Und mit einem dünnen Patchkabel als übertragungsweg sollte das auch recht einfach machbar sein. Ausserdem kann man dann über das selbe Kabel noch andere sachen wie z.B. Befehle zur steuerung übertragen.

Ich weiss ja nicht, was das werden soll, aber wenn Du einen Unterwasserroboter bauen willst, dann wäre das sicher ideal zur steuerung geeignet, Da brauchst dann nur das Ethernetkabel und eine Stromversorgung und brauchst Dir über die Befehlsübertragung keine Gedanken mehr zu machen.

Florian

Björn
18.03.2007, 11:15
Hallo!

Also im Grunde soll es mehr eine steuerbare Unterwasserkamera werden.
Deshalb wäre die Bildqualität recht wichtig. Jedoch möchte ich keine großen Tiefen o.ä. tauche, weshalb 15m Kabel sicherlich reichen würden.
Was wäre zu dieser Lowcost Lösung zu sagen? Zu billig? :
IR-Webcam (http://cgi.ebay.de/Nachtsicht-Webcam-800X600-6-x-IR-Infrarot-Mikro_W0QQitemZ320090803904QQcategoryZ139543QQssPa geNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) + USB-Kabel (http://cgi.ebay.de/15m-langes-Highspeed-USB-Verlaengerungskabel_W0QQitemZ300090747283QQcategor yZ79426QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Grüße, Björn

Jakob L.
19.03.2007, 18:31
Hallo,

USB geht nach Standard nur bis zu einer Kabellänge von 5 Metern. Für die 15 Meter müsste man also zwei (passive) USB Hubs dazwischenschalten. Diese müssten natürlich aufwändig wasserdicht eingepackt werden. Bei einer so billigen Kamera würde ich auch keine Wunder bei der Bildqualität erwarten. Wenn du in Farbe sehen willst, dann ist eine normale Webcam mit ein paar hellen weissen Leds sicher besser als der IR Scheinwerfer der von dir verlinkten Kamera.

Gruss
Jakob

Ratber
20.03.2007, 00:46
Nicht unbedingt.

Ich betreibe meine mittlerweile alte Logitech Quickcam 3000 an zwei 5m Verlängerungen und das ohne Probleme dabei läuft die Strippe auch noch hinter den am meisten Verkabelten Tischen in meinem Arbeitszimmer durch.(Hifi/Video,Computer,Elektronik,Funk,Jedemenge Netzleitungen)


Ich würde aber dennoch auf eine herkömmliche Kamera setzen.

Erstmal sind die viel empfindlicher zu bekommen als Webcams (Ich hab jetzt nen Dutzend durch und eine ist schlimmmer als die Andere) und ein 75 Ohm Coax kann wesentlich länger ausfallen bevor es Probleme gibt.
Wenn die Ferngesteuerte Einheit eh am Kabel hängt dann ist ein Kombikabel (1x Video,2 Adern 2.5mm² für Energie) im Neoprenkleidchen ideal .
Das kostet etwas mehr aber dafür ist es sehr Resistent.

Björn
22.03.2007, 17:33
Nicht unbedingt.

Ich betreibe meine mittlerweile alte Logitech Quickcam 3000 an zwei 5m Verlängerungen und das ohne Probleme dabei läuft die Strippe auch noch hinter den am meisten Verkabelten Tischen in meinem Arbeitszimmer durch.(Hifi/Video,Computer,Elektronik,Funk,Jedemenge Netzleitungen)


Ich würde aber dennoch auf eine herkömmliche Kamera setzen.

Erstmal sind die viel empfindlicher zu bekommen als Webcams (Ich hab jetzt nen Dutzend durch und eine ist schlimmmer als die Andere) und ein 75 Ohm Coax kann wesentlich länger ausfallen bevor es Probleme gibt.
Wenn die Ferngesteuerte Einheit eh am Kabel hängt dann ist ein Kombikabel (1x Video,2 Adern 2.5mm² für Energie) im Neoprenkleidchen ideal .
Das kostet etwas mehr aber dafür ist es sehr Resistent.

Hättest du eine konkrete Kamera als Beispiel?

Grüße, Björn

Björn
22.03.2007, 18:23
Wie wär's mit sowas? http://cgi.ebay.de/Super-Aufloesung-Mini-Farb-CCD-Kamera-mit-Ton_W0QQitemZ170090709573QQcategoryZ28913QQrdZ1QQc mdZViewItem

Grüße, Björn

Ratber
22.03.2007, 18:32
Konkret werden ist nicht leicht.

Das hängt davon ab was der spaß kosten darf und welcher Platz vorhanden ist.

Je Empfindlicher,Kleiner,SW oder Farbe und Auflösender eine Cam ist desto teurer wird sie.
Die Empfindlichkeit läst sich dabei mit guter Beleuchtung kostengünstig ausgleichen da es ja im Wasser mehr um den Nahbereich geht.
Auf gute Tag-/Nachteigenschaften kann auch verzichtet werden.

Bei www.elv.de findest du eine nicht umfassende aber doch recht gute Angebotspalette für den Bereich.

Je nach technischen Ansprüchen kannst du dabei locker bis in den Bereich von über 300.- kommen.(Mit Objektiv)

Wie gesagt,kommt drauf an was du haben möchtest.



Edit:


Die von Ebay ist mit 3 Lux und nur 380TV Linien unterstes Level auch wenn der Werbetext eine höhere Qualität vortäuschen soll.
Der Preis ist den Technischen Qualitäten angemessen.

Björn
23.03.2007, 12:19
Okay...

Auf einer anderen Homepage habe ich ein U-Boot mir Kamera gefunden.
Video: http://www.modelluboot.de/Video/Kamerafahrt320.mov

Dies sieht ja eher nach eine günstigen Lösung aus. Könnte jemand schätzen wie teuer das heute wäre?

Grüße, Björn

Ratber
23.03.2007, 13:25
Ich schätze "billiger" denn Cmos-Cams bekommt man ja mittlerweile nachgeworfen.
Für genaue Zahlen mußt du eben Suchen und vergleichen.

Björn
24.03.2007, 08:42
Ich schätze "billiger" denn Cmos-Cams bekommt man ja mittlerweile nachgeworfen.
Für genaue Zahlen musst du eben Suchen und vergleichen.

Käme >So etwas< (http://cgi.ebay.de/Cam-CMOS-Camera-Mini-Kamera-Farbkamera_W0QQitemZ320094474837QQcategoryZ28913QQ ssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) da mit (mit dem Video)?

Grüße, Björn

Ratber
24.03.2007, 10:49
Käme >So etwas< da mit (mit dem Video)?

Wie schon gesagt kann ich dir da keine Antwort drauf geben weil ich nicht weiß welche Daten die Kamera aus dem U-Boot hatte.
Das wußte nicht mal der Besitzer selbst so genau.(Lese ich im Text jedenfalls so)


Die aus der Ebay-Anzeige ist aber genauso wie die andere weiter Oben.
Mit 2 Lux und 380 TV-Linien ist sie am unteren Ende der Leistungsskala angesiedelt.

Da du ja unter Wasser filmen willst hast du wenig Licht so das du entweder extra beleuchten und/oder eine empfindlichere Kamera nehmen müßtest.
>=420 TV-Linien und <=0.5 Lux sind da eher angeraten.
(zb. ELV 68-495-72)


Die Frage ist was du am Ende herausbekommen möchtest.

Nur irgendein Bild oder soll das auch gewissen Qualitätsansprüchen genügen ?

Kannst du mit den Begriffen "Empfindlichkeit in LUX" und "TV-Linien" denn überhaupt etwas anfangen ?

Björn
24.03.2007, 11:55
Kannst du mit den Begriffen "Empfindlichkeit in LUX" und "TV-Linien" denn überhaupt etwas anfangen ?

Empfindlichkeit in LUX verstehe ich als "Mindesthelligkeits-Wert", also je größer, desto mehr Licht benötigt die Kamera.
TV-Linien? Mh nicht wirklich... dachte immer quasi die "Aufllösung".

Grüße, Björn

Björn
24.03.2007, 15:18
Käme >So etwas< da mit (mit dem Video)?

Wie schon gesagt kann ich dir da keine Antwort drauf geben weil ich nicht weiß welche Daten die Kamera aus dem U-Boot hatte.
Das wußte nicht mal der Besitzer selbst so genau.(Lese ich im Text jedenfalls so)


Die aus der Ebay-Anzeige ist aber genauso wie die andere weiter Oben.
Mit 2 Lux und 380 TV-Linien ist sie am unteren Ende der Leistungsskala angesiedelt.

Da du ja unter Wasser filmen willst hast du wenig Licht so das du entweder extra beleuchten und/oder eine empfindlichere Kamera nehmen müßtest.
>=420 TV-Linien und <=0.5 Lux sind da eher angeraten.
(zb. ELV 68-495-72)


Die Frage ist was du am Ende herausbekommen möchtest.

Nur irgendein Bild oder soll das auch gewissen Qualitätsansprüchen genügen ?

Kannst du mit den Begriffen "Empfindlichkeit in LUX" und "TV-Linien" denn überhaupt etwas anfangen ?

Zu den Kriterien habe ich diese hier gefunden http://www.conrad.de/goto.php?artikel=190988 Der Preis von 60€ klingt recht gut (würde zu den Infos auf der Homepage passen, außer die Spannung).
Nochmal eine andere Frage: Die (meisten) der Kameras dort benötigen ja 12V. Dazu steht im Datenblatt "Power Consumption (Verbrauch": 100mA - sind damit mAh gemeint? Damit bin ich nämlich auch beim Thema Stromversorgung: Wenn der Verbauch pro Stunde 100mA beträgt, würde ja auch ein 10-Zellen-Pack mit Sub-C-Zellen genügen.

Grüße, Björn

Ratber
24.03.2007, 21:34
Nochmal eine andere Frage: Die (meisten) der Kameras dort benötigen ja 12V. Dazu steht im Datenblatt "Power Consumption (Verbrauch": 100mA - sind damit mAh gemeint? Damit bin ich nämlich auch beim Thema Stromversorgung: Wenn der Verbauch pro Stunde 100mA beträgt, würde ja auch ein 10-Zellen-Pack mit Sub-C-Zellen genügen.

Ja,richtig.

100mA*1h=100maH oder 0.1Ah

Siehe hier ! (http://de.wikipedia.org/wiki/Amperestunde)

dennis_hh
12.04.2007, 08:09
Moin,

ich arbeite grade an einem ähnlichen Projekt! Ich möchte auch unter Wasser filmen, bzw. vom Boot aus nach unten erstmal, richtig von unter Wasser kommt später.

@Björn: Wie weit bist Du? Was macht Dein Projekt?

Zur Technik, ich habe mir mal das Kamera Modul 68-495-72 bei ELV angeschaut, was oben verlinkt ist. Ähnliches Modul wollte ich auch nehmen.

Ist eigentlich möglich die VIdeodaten mit den Funkmodulen 68-496-71 bzw. -72 von ELV die Bilder auch unterwasser zu senden?

Kann ich das Kameramodul andie Funkegeräte anschließen? Eigentlich schon oder?


Dennis

Ratber
12.04.2007, 10:01
Die Kameramodule kannst du an das System anschließen aber unterwasser wirst du damit nur wenige Zentimeter Reichweite haben.
Da müßtest du für die Antenne eine Schleppboje nutzen.

squelver
12.04.2007, 10:12
Mal ne Frage nebenbei:
Wie weit sendet Infrarot unter Wasser?

Ratber
12.04.2007, 10:21
Mal ne Frage nebenbei:
Wie weit sendet Infrarot unter Wasser?

Ne Antwort,auch nebenbei:
Bis es soweit absorbiert wird das der Empfänger es nicht mehr wahrnehmen kann !

squelver
12.04.2007, 10:37
Mal ne Frage nebenbei:
Wie weit sendet Infrarot unter Wasser?

Ne Antwort,auch nebenbei:
Bis es soweit absorbiert wird das der Empfänger es nicht mehr wahrnehmen kann !

Ich dachte nur, dass man für die 15m anstatt ner Funkverbindung ne IR-Videoübertragung verwenden könnte :-k

Der Empfänger müsste halt ebenfalls unter Wasser in im Sichtbaren Bereich (ohne Hindernisse dazwischen) liegen/ stehen/ hängen \:D/

Ratber
12.04.2007, 10:58
Ich hab es ja schon angedeutet.
Gehen tutet es,die Sendeleistung muß entsprechend der Absorbtion eben angepasst werden.

squelver
12.04.2007, 11:00
Ich hab es ja schon angedeutet.
Gehen tutet es,die Sendeleistung muß entsprechend der Absorbtion eben angepasst werden.

Und wie ist es mit Laserlicht? Wenn der Strahl zum Kegel durch ne entsprechende Linse geformt wird?

Björn
12.04.2007, 13:46
Moin,

ich arbeite grade an einem ähnlichen Projekt! Ich möchte auch unter Wasser filmen, bzw. vom Boot aus nach unten erstmal, richtig von unter Wasser kommt später.

@Björn: Wie weit bist Du? Was macht Dein Projekt?

Zur Technik, ich habe mir mal das Kamera Modul 68-495-72 bei ELV angeschaut, was oben verlinkt ist. Ähnliches Modul wollte ich auch nehmen.

Ist eigentlich möglich die VIdeodaten mit den Funkmodulen 68-496-71 bzw. -72 von ELV die Bilder auch unterwasser zu senden?

Kann ich das Kameramodul andie Funkegeräte anschließen? Eigentlich schon oder?


Dennis

Hallo Dennis!

Ich war in letzter Zeit viel unterwegs und hatte andere Sachen um die Ohren. Noch habe ich keine Kamera bestellt.
Zum Thema Funk: http://www.modelluboot.de/Video/Video_Artikel.html
;)

Grüße, Björn

Vitis
12.04.2007, 14:50
Die Kamera sieht mir wie die C3088 auf der Modelluboot-seite

Ratber
13.04.2007, 00:16
Ich hab es ja schon angedeutet.
Gehen tutet es,die Sendeleistung muß entsprechend der Absorbtion eben angepasst werden.

Und wie ist es mit Laserlicht? Wenn der Strahl zum Kegel durch ne entsprechende Linse geformt wird?

Kommt drauf an was du konkret meinst.
Laser als Energiereiche Quelle oder gebündelt wegen Reichweite ?

dennis_hh
13.04.2007, 05:44
Moin,

ich habe mir mal den Artikel hier http://www.modelluboot.de/Video/Video_Artikel.html durchgelesen...
Echt spannend, aber was ich nicht verstehe, ist wieso die so ein riesen Aufwand betreiben das Videosignal aufzuzeichnen... ?

Kann man das Videosignal bzw. den Empfänger nicht einfach mit seinen Standard Ausgängen an ein Notebook anschließen und sich dort das Video live ansehen und mitschneiden? Das muss doch gehen, oder?

Dennis

squelver
13.04.2007, 08:02
Ich hab es ja schon angedeutet.
Gehen tutet es,die Sendeleistung muß entsprechend der Absorbtion eben angepasst werden.

Und wie ist es mit Laserlicht? Wenn der Strahl zum Kegel durch ne entsprechende Linse geformt wird?

Kommt drauf an was du konkret meinst.
Laser als Energiereiche Quelle oder gebündelt wegen Reichweite ?

Sollte schon gebündelt sein, nur durch ne weitere Linse davor streuen, zumindest so, dass der Empfänger was abkriegt \:D/

Nachteil ist nur das sichtbare Licht :-k

Ratber
13.04.2007, 08:08
Ich hab es ja schon angedeutet.
Gehen tutet es,die Sendeleistung muß entsprechend der Absorbtion eben angepasst werden.

Und wie ist es mit Laserlicht? Wenn der Strahl zum Kegel durch ne entsprechende Linse geformt wird?

Kommt drauf an was du konkret meinst.
Laser als Energiereiche Quelle oder gebündelt wegen Reichweite ?

Sollte schon gebündelt sein, nur durch ne weitere Linse davor streuen, zumindest so, dass der Empfänger was abkriegt \:D/


Was denn nun, Bündeln oder streuen ?


Nachteil ist nur das sichtbare Licht :-k

Dann nimm Infrarot

squelver
13.04.2007, 08:13
Ich hab es ja schon angedeutet.
Gehen tutet es,die Sendeleistung muß entsprechend der Absorbtion eben angepasst werden.

Und wie ist es mit Laserlicht? Wenn der Strahl zum Kegel durch ne entsprechende Linse geformt wird?

Kommt drauf an was du konkret meinst.
Laser als Energiereiche Quelle oder gebündelt wegen Reichweite ?

Sollte schon gebündelt sein, nur durch ne weitere Linse davor streuen, zumindest so, dass der Empfänger was abkriegt \:D/


Was denn nun, Bündeln oder streuen ?


Nachteil ist nur das sichtbare Licht :-k

Dann nimm Infrarot

Den gebündelten Strahl zum Lichtkegel machen \:D/
Bei meinen Experimenten hab ich ne z.B. Scannerlinse vor nen Klasse2-Laser gehalten, was trotzdem noch sehr hell war ;)

Vitis
13.04.2007, 18:10
Eine Anregung zum Lichtspektrum.
Also beim Tauchen, je tiefer man kommt, um so mehr
verändern sich die Farben zu Blau.
Grund: langwelligeres Licht wird früher absorbiert.

Siehe Bild:
http://www.weingut-hoerner.de/Bilder/Galerien/CubaDiving/Cuba-Dive-018.jpg

Das Bild wurde aufgenommen in etwa 27 Meter tiefe, man sieht deutlich die
Blauverschiebung.
Also wenn Datenübertragung per Licht, dann mit kurzwelligem sprich
blauem Licht.

Ratber
13.04.2007, 19:14
Reines Wasser Absorbiert Rot und nahes Infrarot sowie Orange bis Gelb recht stark und fernes Infrarot und Grün bis Blau weniger da liegst du richtig.

Aber die Absorbtionsrate ist ziemlich abhängig von der Zusammensetzung des Wassers.

Ein Infrarotlaser über 500nm ist genauso geeignet wie ein Grüner.
Ideal wäre ein UV-Laser aber mit kleinerwerdenden Wellenlängen wirds Exponential teurer.

Doe Günstigen Alternativen sind also niedriges Infrarot oder Grün.
Die kommen Preislich ungefähr gleich.
Alternativ einen überproportional starken Roten Laser.

Und wie oft im Leben ist Wasser aber eben nicht Wasser also verschiebt sich das Ganze auch noch je nach Gewässer in die eine oder andere Richtung.

Da das Licht in naturtrübenm Wasser gebrochen und reichlich Reflektiert wird bildet sich im Strahlgang und der näheren Umgebung ein Isotrop-ähnlicher Zustand.
Die Absorbtion durch Schwebeteilchen ist aber wieder anders als die von reinem Wasser.
Dort hat im Nahbereich (Darum geht es ja oder ?) langwelliges Licht die bessere Karte also Infrarot.

Wie immer macht es die Mischung.

Entweder man optimioert auf einen Gewässertyp oder man nimmt das Mittelding.