PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raspi Zero mit LiIon betreiben, wie...?



Rabenauge
07.03.2023, 09:29
Hallöle.
Mal wieder ein kleines Problem: ich hab einen Pi ZeroW mit nem Display...da kommt später noch bisselwas mehr dran.
Es soll was handliches werden, was zwingend transportabel sein muss, daher brauch ich ne Akku-Stromversorgung.
Aufgrund der vorgegebenen Form des Endgeräts kommt ein Akkufach nicht in Frage, der Akku _muss_ eingebaut werden.
Der Plan ist, 1-2 18650er Zellen (je nach Bedarf, weiss ich noch nicht genau) zu verwenden, die per USB aufgeladen werden sollen.

Da gibts haufenweise Ladeplatinen für, die auch praxistaugliche 1A Ladestrom liefern, das is nich das Problem..aber: der Raspi hat keinen ADC, kann also den Akku nicht überwachen.
Später soll er einen externen ADC kriegen, damit er rechtzeitig kontrolliert herunter fahren kann, aber fürn Testaufbau wird mir das zu aufwendig, wenn es auch anders geht.

Sertronics hat da diese Dinger: https://www.berrybase.de/ladeplatine-fuer-3-7v-liion/lipo-akkus-mit-ausgang-micro-usb-loetpads-1000ma
Da wird zwar eine Schutzschaltung erwähnt, aber nicht, was die wovor schützt.
Der Support von denen weiss es auch nich...

Kennt das Ding (oder ne Alternative) jemand?
Ist da ein Tiefentladeschutz integriert?
So recht kann ich das nicht glauben, weil LiPo und LiIo ja unterschiedliche Entladeschlusspannungen haben, und das Ding soo clever jetzt auch wieder nich aussieht, dass es zwischen den beiden Typen unterscheiden könnte.

oberallgeier
07.03.2023, 10:06
.. was handliches .. Akku _muss_ eingebaut .. per USB aufgeladen .. Schutzschaltung .. was die wovor schützt ..(oder ne Alternative) ..Grüß Dich Sly!
Ich habe aus Fernost diese LiIon-Ladeeinrichtung (https://de.aliexpress.com/item/1005003280906500.html?spm=a2g0o.order_list.order_l ist_main.5.7d355c5fj7awmm&gatewayAdapt=glo2deu) für "vielerlei" Zellengrößen (störungsfrei) in Betrieb. Allerdings eben mit Gehäuse und so konfektioniert - und komplett mit USB-Ladekabel *gg*, sogar ne schicke rot/grün-Funktionsanzeige. Die könnte man ja aus dem Gehäuse ausbauen und . . .
Ansonsten gibts im gleichen Laden beispielsweise dieses Platinchen (https://www.berrybase.de/ladeplatine-fuer-3-7v-liion/lipo-akkus-mit-ausgang-micro-usb-loetpads-1000ma); hab ich aber nie gehabt.

Rabenauge
07.03.2023, 15:40
Ich seh da auf die Schnelle nicht mal nen Unterschied zu der von meinem Link.
Das laden is nich das Problem- ich hab hier abgespeckte Platinen von, die laden auch ne Zelle einwandfrei.
Mir gehts um den Tiefentladeschutz, Joe.

Bei den Arduinos kann man das easy per Software machen (eine solche Zelle kommt nie über 5V, damit kommen die meisten Arduinos klar am ADC), aber eben _nicht_ beim Raspi-die haben keinen ADC.
Deswegen würde ich gerne ne Platine haben, die das übernimmt, so als schnelle Testlösung.
Später kommt da eh ein externer ADC dazu, nur hab ich das alles momentan noch lose rumschwirren, da will ich nicht noch was dran bammeln haben.

Manf
08.03.2023, 06:47
Ich wollte die Schaltung nicht selbst entwickeln und habe mir deshalb eine Mini-Powerbank, einen Halter ohne Akku, wie beispielsweise den hier ausgesucht.
In den Fotos ist auch die kleine Platine gezeigt, bei entsprechenden Produkten vielleicht noch besser.
Nur um die Platine geht es, der Halter ist billig genug. Der wird dann (nach dem Weg über die Seidenstraße) vorschriftsmäßig entsorgt.

https://de.aliexpress.com/item/1005005057752217.html?spm=a2g0o.productlist.main.2 7.5f0c79eaNNbJNX&algo_pvid=b21f39be-cf4a-4d42-8e72-fca7861a4949&aem_p4p_detail=20230307224211303613096566907003241 5637&algo_exp_id=b21f39be-cf4a-4d42-8e72-fca7861a4949-13&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000031479147623%2 2%7D&pdp_npi=3%40dis%21EUR%211.88%211.32%21%21%21%21%21 %40212279b716782577317907485d06c1%2112000031479147 623%21sea%21DE%212705484151&curPageLogUid=u7Jrmp5OfdqN&ad_pvid=202303072242113036130965669070032415637_14&ad_pvid=202303072242113036130965669070032415637_14

Rabenauge
08.03.2023, 09:45
Hm, stimmt eigentlich.
So'n paar Powerbänke hab ich rumschwirren, und die Kapazität steht drauf.
Um erstmal rauszufinden, wie lange das Ding mit Kapazität X läuft, reicht das ja eigentlich..
Fürs Endgerät ist das aber keine Lösung, da es nachbaubar werden soll...in zwei Jahren gibts die Platine so vermutlich nicht mehr.
Aber da ist dann auch ein ADC drin.
Guter Tip, danke!