PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit ner Laserdiode platine herstellen?



Cybrix
21.04.2005, 11:10
Hallo

Weiß jemand was für ne Leistung ne Laserdiode brauchen würde um eine belichtbareplatine zu belichten kenn mich zwar mit elektronik aus aber nicht mit optik! Die idee soll sein die Laserdiode auf ne CNC Maschine zu spannen und die Leiterbahnen abzufahren um die Platine nachher zu Ätzen.

Wenn jemand schonmal etwas ähnliches gemacht hat oder Links dazu kennt, wäre nett wer er sie hier posten könnte hab über google nichts gefunden!

Danke schonmal im vorraus.

Cybrix

DerInder
21.04.2005, 11:18
Moin,
dürfte etwas schwierig werden, da du zum belichten UV-Licht brauchst. Ich wüsste keine Quelle wo man als "normalsterblicher" UV-Laser bekommt.

21.04.2005, 11:33
Moin

Ich hab im netz gesucht und eine UV Photodiode gefunden allerdings weiß ich nicht ob die diode zu grob ist!

Hier der link

http://www.oec-gmbh.de/download/cuv260.pdf

Cybrix
21.04.2005, 11:42
Moin

Ich hab im netz gesucht und eine UV Photodiode gefunden allerdings weiß ich nicht ob die diode zu grob ist!

Hier der link

http://www.oec-gmbh.de/download/cuv260.pdf

Hatte vergessen mich anzumelden

DerInder
21.04.2005, 11:43
Moin,
das ist leider nur eine Photodiode, Laser bieten die auch nur von VIS-NIR (Sichtbar - nahes Infrarot) an.

Cybrix
21.04.2005, 12:06
ICh weiß das das nur eine photodiode ist aber die frage ist ja ob man das mit der auch machen könnte oder ob der abstrahlwinkel zu groß ist

trotzdem danke

DerInder
21.04.2005, 12:10
Ne Photodiode ist ein Empfänger und kein Sender :(

Cybrix
21.04.2005, 12:24
Ja mein fehler hätte ich eigentlich drüber stolpern sollen!
Denn wird ne uv led ja wahrscheinlich einen zu großen abstrahlwinkel haben, oder?

DerInder
21.04.2005, 12:34
Der Abstrahlwinkel ist schon ein Problem, das man aber mit einer geeigneten Linse (UV durchlässig) zum Teil in den Griff bekommen könnte, ABER (musste ja kommen) die Wellenlänge der (bisher) erhältlichen UV-LEDs ist noch zu hoch. Irgendwo im Forum (weiss allerdings nicht ob es dieses hier war :) )gab es schon mal nen Thread über die passenden Wellenängen für die Platinenbelichtung. Ansonsten währe das schon eine tolle Methode Platinen zu erstellen, doch z.Zt. wohl noch nicht möglich.

Cybrix
21.04.2005, 13:09
also ich hab mich mal schlau gemacht und die uv belichter lampen von reichelt haben ein spektrum von 320nm bis zu 430 nm wobei die der scheitelpunkt bei cy 360 nm liegt.
Und die UV Led bei 400 nm liegt also müsste es ja möglkich sein, es ist jedenfalls ein versuch wert.

Nur die frage wo bekomme ich eine Linse für die Sache her?

Madgyver
21.04.2005, 15:38
Das wird schwer werden. In jedem fall musst du bedenken das normales Glas bei UV Licht nicht durchlässig ist. irgendwas aus Quarzglas sollte aber gehen.

Cybrix
21.04.2005, 15:44
Wie gesagt von optik habe ich keine ahnung !
Aber trotzdem danke für jeden beitrag.
Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte!

Chris266
21.04.2005, 16:31
Warum belichten?
Wäre es nicht sinnvoller, sofern möglich, die Leiterbahnen gleich zu "fräsen" nur eben mit dem Laser die Trennlinien zu "schneiden"/das dünne Kupfer hier wegzuschmelzen?
Nur so als Anregung.

Madgyver
21.04.2005, 17:26
Nun, in diesem thread wird ja schon bei einfachen UV LEDs gespart, ich denke ein Laser der Klasse 4 für Materialbearbeitung ist ausserhalb des Budgets...

Flite
21.04.2005, 17:31
Also ich hatte die Idee auch schon - allerdings mit einer X-Y Einheit aus einem Laserdrucker (also nicht CNC).
Die Platine mit einem UV Laser belichten ...

Ich habe mich promt erkundigt, wo es UV Laserdioden im entsprechenden Wellenlängenbereich gibt. Ich habe auch welche gefunden - allerdings lagen die im Preis deutlich zu hoch (zumindest momentan noch). Die Firma wollte pro Stück 6-8 kEuro ...

Damit war das Projekt bzw. die Idee wieder verworfen. Ich habe die Hoffnung, dass die Teile schnell billiger werden. Sie sollen bald in DVD Geräten zur Anwendung kommen, da hiermit auch sehr kleine Strukturen aufgelöst werden können (kleinere, als bei sichtbaren oder infrarotlasern). Man kann also die Informationen auf der DVD dichter packen. Wenn das mal Serienreif ist, dann sollten auch entsprechende Laser günstig zu bekommen sein.

Um das Kupfer mittels Laser wegzuschmelzen wirst du recht hohe Leistungen brauchen. Nicht einfach da ranzu kommen und auch nicht ganz billig.

Viele Grüße
Flite

Madgyver
21.04.2005, 18:44
Meine Rede, ausser dem muss man fachkundig sein um mit solchen Lasern arbeiten zu dürfen oder sie zu kaufe. Das hab ich vorhin vergessen.

Cybrix
21.04.2005, 21:38
Also weglasern ist zu teuer da hab ich mit dem Meister von unseren Industriemechaniker gesprochen!

Fräsen können wir die aber das problem ist der restkupfer das übrig bleibt das gibt immer verbindungen zwischen denn einzelnen leiterbahnen!

Deswegen ja die idee mt dem Laser aber wenn man die uv diode richtig fokussieren könnte müsste es ja eigentlich machbar sein sie auf sagen wir einen halben mm gebau zu fokussieren! Kennt vielleicht irgendjemand ne seite über optik dann könnte man sich ja das fräsen lassen oder beim optiker nachfragen!

xetorcim
30.04.2005, 18:49
Moin !

Weglasern im Sinne von "wegschmelzen" schon aufgrund der hohen Reflexion an der Grenzschicht mit grossen Laserleistungen verbunden.

Das mit dem Belichten ist ja nicht so schlecht, in der Halbleiter-Industrie macht man das ja auch mit Eximer Lasern, die aber für den "Heimgebrauch" ein bisschen schwierig zu handeln sind, ist auch die Frage wie aufwendig ne Optik für die üblichen Hobby Toleranzen sein muss.

Das Thema Fräsen ist ja als Rapid-Prototyping Verfahren schon durchaus in Anwendung, z.B.

http://www.lpkf.de/produkte/rapid_pcb_prototyping/index.htm

Ne andere recht moderne Sache is auch einen Kunststoff in dem bestimmte Teilchen eingebettet sind mit einem Laser zu aktivieren und dann galvanisch die Leiterbahnen aufzubringen. Is aber eher dann gefragt, wenn es um 3D Leiterbahnen und son Zeug geht.

Sev

10.06.2005, 11:39
Photodiode heisst, sie ist gegenüber UV empfindlich. Das bedeutet aber NICHT dass sie Licht emmitiert.

16.06.2005, 01:42
Hallo, ist vielleicht nicht ganz genau das gleiche Thema, aber in etwas hab ich sowas auch vor. Ich will mir nen x y Tisch bauen der unter einem Laser mit Schrittmotoren gesteuert wird.

Das ganze will ich zum Beispiel zum gravieren von Plexiglas oder Aluminium nehmen. Die benötigte Laserleistung legt hier ab 40 W aufwärts. Müßte auch ausreichen um ne dünne Kupferschicht wegzubruzeln, mit etwas geduld. ;-)

Ich hab eben ne ganze Weile gegoogelt, also die die Leistung ist nicht über Halbleitertechnik, also Laserdioden, zu erreichen. ;-(

Allein der Fakt läßt das ganze Projekt wahrscheinlich scheitern, denn auch hier empfielt sich ein Eximer Laser, den man sich aus Spaß wohl nicht leisten kann.

Wir haben genau so eine Anlage an der uni rumstehen muss nochmal fragen wieviel Leistung die hat und was die gekostet hat.

Hat jemand von euch vielleicht noch ne Idee für nen Laser, oder vielleicht konkrete Preise? Die sind nämlich kaum zu finden im Netz, schwer ran zu kommen.

Felix G
16.06.2005, 14:09
Klar gibts so starke Laserdioden!

Schau mal bei www.topag.de die haben IR-LD Arrays mit bis zu 100W (quasi-cw)


Und die sind mit Sicherheit günstiger als z.B. ein Gaslaser mit einer ähnlichen Leistung.

Allerdings braucht man hier natürlich auch noch einen geeigneten LD-Treiber,
die ziemlich teuer sein können (vor allem bei so hohen Leistungen)




Wenn man einen Laser zum gravieren nehmen will
muss man aber wissen was man damit gravieren kann und was nicht!
Ich kann mir z.B. gut vorstellen daß Plexiglas problematisch sein könnte.
(am besten erkundigt man sich da mal bei Jemandem der sowas professionell macht)

16.06.2005, 18:12
Ja klar, das hängt von der Absorbtion des Materials und der Wellenlänge des Lasers ab. In der Uni haben wir wie gesagt nen Eximer Laser, mit dem ich schon Plexiglas graviert habe, auch Metalle gingen noch (obwohl er dafür etwas wenig Leistung hatte, so schien mir zumindest).

Ich guck gleich mal noch welche Wellenlänge so ein Emimerlaser hat...

Danke für den Link

Madgyver
16.06.2005, 18:47
Eximer hat im UV bereich...