PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L297/L298 Schaltung funktioniert nicht



BlastedFox
19.04.2005, 21:29
Hallo zusammen!

Zuerst einmal ein großes Lob an alle die an dieser Website beteiligt sind!

Ich habe in den letzten Wochen die L297/L298 Schaltung als Projekt für die Schule (Elektrotechiker Ausbildung) bearbeitet.
Wir sollten eine funktionsfähige Platine fräsen und halt noch eine Doku usw. dazu schreiben.

Das Layout für die Platine habe ich mit von hier geholt und im Groben auch danach geroutet, da ich bei meinen Versuchen ein Layout zu erstellen sehr viele Drahtbrücken gebraucht hätte.
Ich weiß leider nicht mehr genau von wo das Layout hier war...
Darauf steht nur "L297-L298_V1.35"

Heute habe ich die fertige Platine dann bestückt und wollte sie testen.
Nur leider tat sich nichts :-/

Der Motor bekam an allen 4 Ausgangsklemmen aus irgend einem Grund eine gewisse Spannung.
Ich habe diese mal einzeln gemessen (änderten sich auch mal) gegen die Masse der Versorgungsspannung:

Klemme1: 5,4V
Klemme2: 2,3V
Klemme3: 5,4V
Klemme4: 5,0V

Folgenden Einstellungen hatte ich auf der Platine:

Ausgang:
Schrittmotortyp:5Ohm 3,6°
Klemme1 schwarz
Klemme2 gelb
Klemme3 grau
Klemme4 rot

Eingänge:
Eingang 5V: halt 5V
Eingang GND: Masse (alle Massen waren untereinander verbunden)
Eingang 0-36V: 5V (erstmal wenig zur Sicherheit)

Vref: Vorher eingestellt auf ca.0,36V (nach Formel)
CW/CCW: auf 5V
CLK: Rechteckgenerator mit nur erstmal 10Hz (Amplitude 5V)
HLF/FULL: frei gelassen und auch mal mit 5V beschaltet
RESET: frei gelassen
ENABLE: frei gelassen
GND des Eingangssignalports: Masse verbunden mit der Masse der Versorgungspannungen und der Masse des Rechteckgenerators


Ich habe noch keine praktischen Erfahrungen mit dieser Schaltung.
Wir hatten mal eine Ansteurung für Schrittmotoren mit Logik ICs aufgebaut...
Hoffe mal ihr könnt mir helfen. Ich bin ziemlich Ratlos :-/

Danke aber schon mal!

BlastedFox
19.04.2005, 21:40
Ach ja ein Bild wäre sicherlich noch von Vorteil

Frostie
20.04.2005, 09:47
Hallo,

ich bin mir auch nicht ganz sicher, aber sollte der ENABLE nicht mit einer Spannung beschaltet sein??

In den Unterlagen hier steht, dass bei ENABLE auf Masse also 0V wird die Motorspannung ausgeschaltet.

Gruß
Frostie

eFFex
20.04.2005, 10:16
genau..enable muss auf 5v

BlastedFox
20.04.2005, 14:15
ENABLE hatte ich schon mal versuchsweise belegt doch es änderte sich nichts.

Wie sieht das denn aus, wenn der L297 oder der L298 IC kurze Zeit vielleicht einer Überspannung ausgesetzt war? So ca. 6V z.B.
Ich muss alles Zuhause mühsam von einem Netzgerät mit 2 Spannungsausgängen beschalten. Vielleicht schwankte die Spannung mal kurzzeitig... keine Ahnung.

Ich habe auch mal mit einem Voltmeter die Pins des L297 gegen Masse gemessen. An Pins wie RESET oder so die NICHT beschaltet waren lag trotzdem eine Spannung (Potential) von z.B 1,3V an.
Eine konkrete Spannung von +5V konnte ich an keinem der Pins messen.
Alle lagen entweder etwas höher oder niedriger.
Ich dachte vielleicht, dass die Leitebahnen schlecht gefräst sein könnten und das dann eine schwache Verbindung zwischen manchen Pins ist.
Aber gefunden habe ich noch nichts(gemessen mit Ohmmeter und Durchgangstester).

Ich verstehe auch nicht ganz warum ich so viele unterschiedliche Spannungen messe.
Theoretisch ist die Ansterung ja durch konkrete Spannungen realisiert, welche halt im HIGH oder LOW Zustand vorkommen. Wenn an allen Eingängen eine 5V Spannung anliegt (auch am Spannungseingang der L298) dürft normalerweise keine Spannung wie 2,3V oder 5,8V zu messen sein. Besonders nicht an den Ausgangspins.
Ausgenommen halt eben vielleicht an den analogen Eingängen der ICs.

Ich verzweifel hier echt langsam.
Warscheinlich sind die ICs schon beschädigt. Ich weiß nicht.
Aber so wie ich das von Logic Gattern kenne sind diese entweder funktionsfähig oder halt ganz kaputt. Etwas dazwischen gibt es nicht.
Könnte das hier anders ein?

BlastedFox
20.04.2005, 22:26
gibt es eigendlich Unterschiede zwischen
Pin freilassen und auf Masse legen?
Vielleicht brauchen die nicht beschalteten Pins vom L297 einfach einen Masseanschluss?

Cybrix
21.04.2005, 08:47
ja gibt es wenn du einen pin unbeschaltest lässt kann er sich stör spannungen einfangen und vielleicht auf ein high signal wechsel deswegen pin eingänge immer mit einen pulldown oder pullup widerstand beschalten (in der regel mit 1k ohm). Mit ner Spannung von 6V hast du noch nichts kaputt gemacht bis 7 V kann der l297 ab!

Ich würde mal Reset an 5V anschließen!
Und denn rest der unbeschalteten auch laut datenblatt anschließen, die einzigen die du nicht anschließen musst sind Sync und Home.

ich hoffe ich konnte dir helfen

BlastedFox
21.04.2005, 11:48
Ja danke!

Hmm... ich hab mich mal im Datenblatt umgegeuckt aber so richtig schlau wurde ich nicht da.
Besonders fehlte mir Angaben wann Eingänge aktiv sind.
z.B. bei dem RESET Eingang. Wird der RESET aktiv wenn 5V anliegt oder wenn er auf 0V abfällt

Also welche Grundeinstellungen müssen denn an den Eingängen vorgenommen werden?
Was würdet ihr da empfehlen

CW/CCW auf HIGH
Clock ein 5V Taktsignal
RESET auf HIGH
ENABLE auf HIGH
Half/Full auf HIGH (sollte erstmal nur Vollschritt sein)
.
.
.

Cybrix
21.04.2005, 13:14
ich weiß jetzt nicht wie weit du dich in Digialtechnik auskennst. Aber die Eingänge die darüber ein strich haben sind invertiert sprich sie sind umgedreht aktiv! Beim Reset muss du 0V anlegen damit der Baustein Resetet wird. Also im normal fall auf 5V legen.

Wie hast du jetzt control angeschlossen?

CW/CCW auf jedenfall ein definiertes Signal entweder High oder Low gibt ja denn die richtung an!
Der rest ist richtig!

hacker
21.04.2005, 16:31
also ich hab mir die schaltung nur mit dem l298 aufgebaut und da hatte ich das gleiche problem mit schwankenden kleinen spannungen an den ausgängen, die aber nicht gereicht haben...also ich das datenblatt nochmal angeschaut habe stand da, dass die versorgungsspannung der motoren 2.5V + der 5V logisspannung sein...bei mir hat das plötzlich alles perfekt geklappt!! trau dich ruhig und nehm mal 9 oder 12 V bei der motorenversorgung..ich bin mir 100% sicher, dass es dann funkionieren wird :)

mfg hacker

Bomberman
21.04.2005, 16:44
Der L298 kann laut Datenblatt vis zu 36V arbeiten.
Reset sollte auf 0V liegen, weil der Chip sonst irgendwas interpretieren könnte. Mehr fällt mir auch nicht mehr ein.

Ciao

Patrick

BlastedFox
21.04.2005, 17:47
Danke
Ich werde sofort mal ans Werk gehen



ich weiß jetzt nicht wie weit du dich in Digialtechnik auskennst. Aber die Eingänge die darüber ein strich haben sind invertiert sprich sie sind umgedreht aktiv! Beim Reset muss du 0V anlegen damit der Baustein Resetet wird. Also im normal fall auf 5V legen.
](*,) ja sicher... hmm ich ha das Datenblatt in der Eile nur überflogen... oh man. Peinlich Peinlich :-s

BlastedFox
21.04.2005, 17:48
... obwohl so wie ich das von invertierten Eingängen kenne muss nicht zwingend 0V anliegen.
Der Eingang kann auch einfach frei bleiben... also das müsste so oder so funktionieren?

Bomberman
21.04.2005, 20:44
Bei TTL-Logik wir ein nicht beschalteter Eingang als High interpretiert.
Das heißt, da der Reset Lowaktiv ist kann er unbeschaltet bleiben, sauber ist das allerdings nicht.

Cybrix
21.04.2005, 21:42
Besser ist das immer wenn man die Eingänge beschaltet sonst ist es nicht immer unbedingt zwingend das der eingang wenn man ihn nicht beschaltet auf high liegt!

BlastedFox
21.04.2005, 21:52
Hmm ja gut... dann hab ich was gelernt

Die Schaltung funktionier jetzt!
Ich weiß nicht genau woran es lag aber ich hab einen der Widerständen ausgetauscht... Normal sollte er 18kOhm haben (hatte er auch vorher) aber beim direkten Messen in der Schaltung hatte er dann nur 8kOhm.
Hab ihn dann gegen einen leistungsfähigeren 18k augetauscht.
Danach noch die Leiterbahnen kontrolliert und mit einer Nadel nachgezogen. Ich hab den Verdacht das da kleine Verbindungen waren die man so nicht gesehen hat.

Ich halt eh nicht sehr viel von Fräsbohrplottern aber die Schule schreibt es uns ja quasie vor.
Was wird hier eigendlich von Ätzen gehalten? Is doch eigendlich für einige Einzelplatinen im Hobbybereich recht sinnvoll oder?
Naja gut.

Danke nochmals für eure Hilfe