PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensor zur Messung einer Oberflächentemperatur gesucht



jcrypter
26.08.2022, 19:24
Hi liebes Forum,

ich bastel gerade mit einem Peltierelement und suche nach einer guten Möglichkeit die Temperatur der beiden Seiten zu messen.
Ich nutze ein esp8266 und zurzeit zwei DS20B18, die drücke ich durch eine 3D-Druck Konstruktion mit der flachen Seite, nicht der Kopfseite, auf die beiden Seiten. Das funktioniert soweit ganz gut, aber ich bin mir nicht sicher ob es dann nicht eine "Mischmessung" mit der umgebenden Luft/des Plastikmaterials, das den Sensor auf das Element drückt, ist.

Habt ihr eine Idee wie ich "nur" die Temperatur der Oberfläche des Peltierelements messen kann?

danke für eure Ideen!

Crypi

Manf
26.08.2022, 22:30
Wenn der Sensor über Wärmeleitpaste (oder ähnlichem) mit der Platte in Kontakt ist, dann nimmt er die Temperatur der Platte an(, wenn er nicht gerade auf der anderen Seite angeblasen oder mit Wasser angeströmt wird). Man kann ihn gegen die Umgebung dann eben noch entsprechend isolieren. Am einfachsten für einen Test mit Tesa Krepp, sonst natürlich auch mit für die Temperatur geeigneten Isolationsmitteln, wenn es nicht zu heiß wird Styropor....
Man muss dann sicher noch sehen, dass man die vorgesehene Anwendung nicht beeinträchtigt.

oberallgeier
27.08.2022, 10:18
.. Am einfachsten für einen Test mit Tesa Krepp ..Sehe ich auch so. ABER sorgfältig isolieren gegen Wärmeabstrahlung - wenn die flache Seite des DS20B18 die Kontaktseite ist, dann ist die Abstrahlfläche des Messaufnehmers etwa drei- bis viermal so groß - von den metallischen "heatpipes" der Bedrahtung mal abgesehen *).

Ich hatte so was ähnliches mit Thermoelementen Typ K gemessen (https://www.roboternetz.de/community/threads/32293-DC-Kleinstmotor-mit-Getriebe-Drehsensor-5V-510-Upm?p=304931&viewfull=1#post304931) - Isolation elektrisch mit Tesa, gegen Wärmabstrahlung auch Tesa (siehe hier (https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=10595&d=1196612469)). Nachteil der analogen Dinger: bei ca. 20 °C bringen etwa die nur schlappe 1000 µV - ein MILLIVolt :-/. Als Messgerät war daher immer ein industrietaugliches Handgerät (http://maxthermo.com/ENG/upload/file/YC_7_Catalog.pdf). Vorteil ist der minimal große Messpunkt und die geringe Messaufnehmer-Masse. Auch die PTB misst Temperaturen gerne mit Typ K.

*) Vorteil an der Geschichte ist : Wärmeübergang durch Leitung (Kontakt, Berührung) ist meist erheblich größer als durch Abstrahlung.

White_Fox
28.08.2022, 18:58
Das Gehäuse ist schon etwas ungünstig. Du kannst ja sowas nehmen, die kannst du flächig aufkleben und hast ein besseres Verhältnis zu Kontakt- und Gesamtoberfläche, mußt dann aber noch eine Auswertschaltung basteln:
https://www.mouser.de/ProductDetail/Measurement-Specialties/PTFC101B1A0?qs=bvCpHSZmQjnH5CR2cfjQYQ%3D%3D