PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TF-LUNA I2C Problem mit mehreren Sensoren im Strang



botnec
18.08.2022, 19:33
Hat jemand mehr als einen TF-LUNA Sensor an einem I2C Strang?

Ich habe folgende merkwürdigen Effekt mit 2 Sensoren im Strang. Beide haben natürlich unterschiedliche Adressen.

Der erste Sensor mit der Defaultadresse funktioniert komplett, der zweite mit anderer Adresse funktioniert nur zum Teil.
D.h. bei beiden kann ich die Seriennummer und den SW Stand auslesen, aber das Lesen der Distanzdaten klappt nur beim
ersten Sensor. Der zweiten Sensor antwortet zwar korrekt, aber die Daten sind 0.
Die Routinen sind für beide gleich.

Wenn ich den zweiten Sensor mit der Defaultadresse versehe , funktioniert er aber auch komplett (alleine im Strang).
Mit seiner ursprünglichen Adresse alleine im Strang geht er auch nicht.

Das Verhalten zeigen zwei weitere TF-Luna Sensoren, ist also nicht eine Spezialität eines Sensors.

Hatte jemand vielleicht schon mal ähnliche Effekte bei TF-Luna und kann helfen?

Danke für sachdienliche Hinweise.

botnec
20.08.2022, 12:34
Kurzer Hinweise zum Problem.

Nach umfassenden Untersuchungen scheint es so zu sein, dass das Problem auch bei einem Sensor vorkommen kann.

Falls jemand einen oder mehrere TF-Luna an einem I2C-Bus anschliessen will und die I2C Adressen der Sensoren
ändern oder eine andere als die Default Adresse benutzen muss, sollte diese Änderung und das Sichern der neuen
I2C-Adresse NUR im I2C Mode vornehmen. Im UART Mode funktioniert es unter Umständen nicht und es kann der
eingangs beschriebene Effekt auftreten.

Meine 4 Sensoren funktionieren jetzt im Strang.

Ich warte auf eine Antwort vom Benewake Support zu diesem Thema und werde berichten wenn gewünscht.