PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viele Kameras in Modeleisenbahn



Qbyte
13.04.2005, 10:03
Hallo,

ich möchte nicht direkt einen Roboter bauen, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen.

Ich habe eine Modelleisenbahn mit sagen wir mal 20 kleinen Zügen, an bestimmten Punkten (genauer: direkt unter den Gleisen), sollen kleine usb Web-Camps Installiert werden.
Unter den Zügen sind Bar-Codes (die Erkennung der Bar-Codes ist nicht das Problem) die erkannt werden sollen.

Meine Frage ist folgende:

Ich möchte bis zu 10 Kameras Installieren, somit bräuchte mein Rechner 10 Usb Ports. Diese 10 Kameras müssten in einem Programm alle gleichzeitig laufen.

Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich das realisieren kann oder alternativ Vorschläge

Schon ma vielen dank im Voraus.

Goblin
13.04.2005, 10:27
ist es da nicht sinnvoller, barcode-leser einzubauen und die über nen µc zu steuern?

Qbyte
13.04.2005, 10:29
barcod-leser sind zu teuer, wecams dagegen sind mit einem kleinen aufwand eine günstige alternative.

PicNick
13.04.2005, 11:38
Ich sag' ehrlich, bei den Restriktionen (schienengebunden etc.) tät' ich mir das Barcodelesen mit jeweils zwei CNY70 (einer Takt, einer Bits) selbst bauen.

Hessibaby
13.04.2005, 15:55
Hallo Qbyte,

die Idee von PicNick ist gut denn für 20Züge benötigt Du lediglich 5 Bit (32Möglichkeiten) plus 2 Start und 1 Stopbit damit Du weis was Anfang und Ende des Barcodes ist und um die Geschwindigkeit für die Taktung zu ermitteln da eine logische Null weiß ist.

Gruß Hartmut

PicNick
13.04.2005, 16:00
Ich tät schon eine extra Taktspur nehmen, weil die Fahrgeschwindigkeit schon sehr unterschiedlich sein kann. (kann ja auch drauf stehenbleiben)
Auf das Zeitverhalten tät ich nix geben.
Is aber nur Vorschlag

uwegw
13.04.2005, 17:14
wenn ein zug auf dem sensor parkt muss man halt ein timeout setzen, und zb nach einer sekunde wo sich nichts tut die messung abbrechen...

PicNick
13.04.2005, 19:16
Du hast recht, es kommt auch dann auf die Anforderungen im Detail an.
(nur in einer Richtung, KANN der Zug dort auch stehenbleiben, Geschwindigkeit halbwegs gleichmässig, wie heikel ist das überhaupt, etc etc)
Ich dachte nur, wenn er eine extra Taktspur hätte, könnt' ihm das alles wurst sein. Wenn er stehenbleibt, checkt er halt weiter, wenn der Zug wieder fährt.
Aber immerhin: wir sind uns einig, daß USB-Kameras etwas über-drüber sind. O:)

Blackbird
14.04.2005, 10:52
@PickNick,
genau das sind die Probleme, die die Erkennung unzuverlässig machen.

Auf meiner Modelleisenbahn habe ich das Problem der Zugnummernerkennung anders gelöst:
Jede Lok (oder Wagen) hat einen kleinen stabilen Taktgenerator - NE555 an stab. 5V, der eine IR-LED (nach unten gerichtet) treibt.
Insgesamt sind es bei mir 15 verschiedene Frequenzen. Da im Digitalbetrieb ohnehin ständig 14-15V anliegen, ist die Spannungversorgung immer da.

Im Gleisbett sind an den verschiedensten Stellen IR-Empfangs-Dioden eingelassen, die beim Überfahren (oder auch beim Stehenbleiben) wenigsten mehrere vollständige Perioden der Generatorfrequenz empfangen.
Ausgewertet wird einfach die Periodendauer.
Bei geschickter Wahl der Frequenzen kann man während einer Periode einen Start-/Stop-Generator laufen lassen, der dann 1 bis 15 Impulse abgibt - je nach Empfangsfrequenz.

Funktioniert sogar ohne Microkontroller - nur 5 billige CMOS-ICs (2x4011, 2x4013, 1x4538) und ein OV! Der HW-Aufwand reduziert sich aber beim Einsatz eines Controllers. Und dann sind sicher auch mehr Loks/Wagen zu unterscheiden.

Web-CAMs und Barcode und PC ist hier einfach oversized. Besonders, wenn @QByte noch nicht mal das Programm dafür hat (und selber machen kann http://www.c-plusplus.de/forum/viewtopic-var-t-is-106767.html ).

Blackbird

PicNick
14.04.2005, 11:35
@Schwarzer Vogel: Klaro, mit aktiver Elektronik IM Zug hast du einen Wald von Möglichkeiten.
Alles besser als Web-Cams + PC + hypothetisches Programm.
Schau'n wir mal, wie sich Qbyte entscheidet.

Blackbird
14.04.2005, 12:41
Wenn Qbyte
... 20 kleinen Züge(n) ... hat, sind doch nicht nur 2 bis 3 unterwegs. Analog sind ohne Probleme nicht mehr gleichzeitig zu steuern. Also Digital - und da ist sowieso aktive Elektronik im Zug drin.
Das war meine Vermutung, deshalb mein Vorschlag.

An dieser Barcode-Sache (ohne Barcode-Leser, ohne PC) habe ich mich über 1 Jahr lang erfolglos versucht - hab's nicht hinbekommen, war einfach zu ungenau.


Schau'n wir mal, wie sich Qbyte entscheidet.
Hoffentlich habe ich ihn nicht verprellt? #-o

Blackbird
(die Amsel)

PicNick
14.04.2005, 12:44
:? eingentlich DER Amsel, weil DIE Amsel is ja nicht schwarz. :?

Alter Knacker
14.04.2005, 14:13
@Schwarzer Vogel: .........

heisst neuerdings afroamerikanischer vogel, oder?
;-) knacki

PicNick
14.04.2005, 14:29
heisst neuerdings afroamerikanischer vogel, oder?


Nein, wieso, unsere da sind alle aus Meidlung und Favoriten :-b