PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bluetooth Tastatur umbauen...



walddax
13.04.2005, 09:17
Hallo :)

hat sich jemand schon mal damit beschäftigt eine Bluetooth-Tastatur umzubauen?
Könnte man nicht alle Tastenbelegungen (über 200 oder so) für sensorabfragungen nutzen? Und dann noch kabellos?

Bsp: Die Taste "W" nach dem ASCII-Code wäre für den Wärmesensor? Oder die Pfeiltasten wären für die Postionsbestimmung?

Spiele schon lange mit dem Gedanken :D
MGF walddax

walddax
13.04.2005, 09:26
Was mir noch einfällt, das Prinzip könnte man auch für nen Cyber-Handschuh nehmen, z.B. für die Abfrage der Winkel an den Fingergelenken oder so :)

eFFex
13.04.2005, 10:00
interessante idee...im endeffekt müsste man ja die Kontakte zu den Tasten an dem "Keyboardcontroller" entfernen und dann mit nem µC das Tastenfeld emulieren.
Problem ist, dass das wohl meistens nur in eine Richtung funktioniert, also nur von Tastatur zu PC.
Aber Daten zum PC zu übermitteln sollte eigentlich sehr gut funktionieren und man kann gedrückte Tasten auch noch recht schön in Programmen auf dem PC abfragen.

walddax
13.04.2005, 10:34
Dachte ich mir auch so :) Ich denke,wenn man die Tastatur auseinander nehmen würde, den Schaltkeris mit Sender in n kleines Gehäuse und die Kontakte an n Stecker mit hoher Pinbelegung. Dann könnte man sogar jederzeit das Projekt vom Bluetooth entfernen, oder? :)

Sollte man nicht mit nem Konverter die ganze Sache auch umgekehrt machen können, vom PC zum Projekt? Wenn n Controller im Projekt (Roboter etca.) vorhanden ist?

Greetz

walddax
13.04.2005, 10:42
Achso, und die Frequenz bzw. digitale Signale im Interval könnte man dann doch auch auswerten, für z.B. Schrittzähler. Als würde man mehrmals auf einer Tastatur eine Taste betätigen ;)

eFFex
13.04.2005, 10:46
vom Pc zum Projekt...hmm...
wenn da ein Bluetooth Chip draufsitzt.....hmm......müsste man ja am µC n PC Tastaturtreiber emulieren und am PC irgendwie den Tastaturcontroller füttern....hmm...
aber man kann doch softwareseitig scroll, num und caps - lock aktivieren.
wenn das auch über bluetooth gehen würde, hätte man ja zumindest mal ne Möglickeit Daten zum "Tastaturteil" zu übertragen.
Zur Reichweite: mit Bluetoothtastaturen wäre das ja wahrscheinlich für indoor-einsatz brauchbar...
ich hatte mir gerade überlegt, man könnte ja auch die billig-funktastatur vom discounter an der Ecke nehmen, nur hat die dann wahrscheinlich nicht so die reichweite....

walddax
13.04.2005, 10:58
Ich hatte es mal mit ner Standarttastatur getestet, anstatt der Tasten hab ich Buchsen bzw. Klemmen angeschlossen und dann n Joystick zur Steuerung genommen, hat den gleichen Effekt als würde ich die Pfeiltasten drücken :)

Vieleicht kann man das soweit umbauen, das man 3D-Objekte steuern und bearbeiten kann, nur ne Frage der Belegung und Abfrage ;)

Oh mann, da würde ich am liebsten gleich mit rumexperimentieren ;)

PicNick
13.04.2005, 12:08
Bevor ich einen Tastarur-emulator für den uC schreibe, würd' ich den Controller eher zwischen Tasten(Sensoren) und Tastatur-kontroller einpflanzen. Letzterem werden durch vom Controller gesetzen Analog-switches die entsprechenden Tastendrücke vorgegaukelt.

eFFex
13.04.2005, 13:52
das meinte ich doch...
der Tastaturcontroller hat ja von den Tasten kommend ein paar Datenleitungen. Diese dann nicht zu den Tasten führen, sondern zu den IO-Pins vom µC. (ist ja egal, ob noch die Tasten dran hängen oder nicht, man würde halt etwas platz sparen, wenn man die Tasten abbaut)
Dann kann man ja testen, welche Kombi von TastenIO's am Tastaturcontroller auf dem PC welche Zeichen erzeugen.

walddax
13.04.2005, 14:09
Oder vorher notieren welche Taste welches Zeichen hat.

eFFex
13.04.2005, 20:37
es steht ja meistens auf der Taste drauf, welches Zeichen sie hat ;)
Interessanter wäre, welche Taste welche IO-Kombi hat

walddax
13.04.2005, 21:28
Gibt es da nicht auch irgendwo ne Tabelle mit so einer Zusammenstellung?