PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil für zwei DC-Motoren?



Qwxnjy
17.04.2021, 17:59
Hallo
Mein Ziel ist es, zwei DC-Motoren(https://www.amazon.de/Rs550-motor-watt-elektromotor-spielzeugauto/dp/B07VGS431W ) zu steuern mit einem Dual-Channel-motordriver(https://ozrobotics.com/shop/3amp-4v-16v-dc-motor-driver-speed-controller-dual-channel/ ) und einem Arduino Uno. Zum bepowern der Motoren habe ich eine 12-Volt 10ah Batterie. Meine Frage ist jetzt, ob ich zwischen der Batterie und dem Motordriver noch ein Netzteil schalten muss. Die Batterie gibt ja 12 V aus und die Motoren brauchen beide auch 12 V, aber wird die richtige menge Ampere von selbst geregelt(?) da ich die beiden Motoren nur mit 3 Ampere laufen lassen will. Der Motordriver ist ja nur für je 3 Ampere gemacht. Ich weiss aber nicht ob die Motoren dann mehr Strom "ziehen" und so den Motordriver kaputt machen.
Bin neu im ganzen Thema und auf dem Forum, deshalb wenn möglich einfache antworten. Würde mich auf eine schnelle Antwort freuen, da ich es für eine Projektarbeit in der Schule brauche.

LG Qwxnjy

Rabenauge
17.04.2021, 20:41
Das passt nicht zusammen.
Die Motoren werden mehr als 3A ziehen (na gut, im Leerlauf _vielleicht_ nicht, das müsste man messen), somit haut das schonmal nicht hin.
Wenn dein Treiber keine Strombegrenzung hat (ich kenn das Ding nicht) dann gibts zwei Möglichkeiten: er geht in Rauch auf, oder er schaltet vorher ab...
Die 12V sind unbrauchbar- da du keinen so starken Spannungsregler zusammenkriegen wirst...Netzteil funktiobniert an ner Batterie natürlich nicht.

Gerdchen
17.04.2021, 20:42
Willkommen im Club!:cool:
Vergiss das Netzteil. Du hast mit der 12Volt, 10Ah Batterie eine recht brauchbare netzunabhängige Stromquelle. Wie willst Du zwischen Batterie und Motorcontroller ein Netzteil schalten?
Die in dem Link angegebenen DC-Motoren sind aber 6V-Typen, das ist ungünstig, die werden bei Vollaussteuerung überlastet, sie werden ja im Motorcontroller nicht in Reihe geschaltet. Jeder bekommt seine 12V. Auch der Motorcontroller wäre überlastet. Nimm 12V Motoren mit max. ca. 35Watt, dann wird auch der Motorcontroller nicht überlastet.

Qwxnjy
18.04.2021, 10:32
Hey
Danke für die schnellen Antworten. Ich habe gemerkt das ich den falschen Link für die Motoren reingepackt hab, hier der richtige:https://www.amazon.de/Spielzeugautomotor-Hochgeschwindigkeitsmotor-Mikromotor-elektrisches-Spielzeugauto/dp/B08P5KDQC5/ref=sr_1_3?dchild=1&keywords=12V+RS550+Motor%2C+35W-55W+Spielzeugautomotor+Hochgeschwindigkeitsmotor%2 C+RS550+Motor+Motor+Mikromotor%2C+f%C3%BCr+elektri sches+Spielzeugauto+Kinder+Motorrad%28550-12000%29&qid=1618737338&sr=8-3
Es sind 12 V Motoren, allerdings weiss ich jetzt nicht was ich tun soll. Der Motortreiber ist, wie ich es verstanden habe, zu schwach um die beiden Motoren mit 3 A zu versorgen. Auch wird gesagt das die Motoren mehr als 3 A ziehen. In der beschreibung der Motoren steht aber 35-55 watt, also kann der Motor ja nur zwischen ca. 3 und 4,5 A ziehen, oder? Die Ausgangslage ist wie folgt: Ich habe beide teile schon gekauft. Welches soll ich jetzt zurückgeben, den Motortreiber und einen anderen kaufen(wenn ja welcher denn, kenn mich mit motordrivern nicht gut aus, war schon genug schwer den zu finden) oder einen schwächeren motor? Vielleicht ist es noch hilfreich zu wissen was unser Ziel eigentlich ist. Wir wollen einen Roboter bauen, welcher personen erkennen soll(mithilfe eines Bewegungs, also PIR-Sensor) und dann mit einem Ultraschall-Sensor messen wie weit die person entfernt ist. Wenn der Roboter bei der Person angekommen ist, soll er nachfragen, ob die person Müll zum wegwerfen hat. Die Motoren müssen also in der Lage sein, diesen Roboter herumzufahren. Nach unseren Berechnungen sollten 2x 36 Watt reichen für ca. 13 kilo bei einer geschwindigeit von ca 0,5 Meter pro sekunde(halb so schnell wie eine Mensch im gehen). Reicht dei motorstärke überhaupt aus. Bin gerade bischen am verzweifeln, da das mein erstes Projekt in dieser grösse in diesem Thema ist. Hoffe jemand kann mir helfen.
PS: weiss nicht ob ich das jetzt an eine bestimmte Person antworten muss oder als Antwort auf meine eigene Frage, da es ja beide anderen Antworten betrifft.

Lg Qwxnjy

Rabenauge
18.04.2021, 11:13
Ich würde sagen, das ist dein erstes Projekt überhaupt...richtig?

Dann ne klare Ansage: das ist einige Nummern zu gross.

Aber rechnen wir mal mit deinen Motoren: 35W bei 12V, das macht 2.9A.
Soweit würde das _gerade noch_ gehen.
Nun aber haben Bürstenmotoren nen eher bescheidenen Wirkungsgrad. Mehr als 60% werden das eher nich.....wir müssen also damit rechnen, dass nicht viel mehr als die Hälfte davon an den Antrieben ankommt (du wirst Getriebe brauchen, die auch noch bisschen Verluste haben)- oder aber: der zieht fast das Doppelte unter Last.
Und das stemmen deine Treiber nich.....

So aus dem Bauch raus würde ich ohnehin sagen, dass die Motoren für das angepeilte Gewicht um einiges zu mickerig sind, bei der gewünschten Geschwindigkeit.

Ausserdem: in der Gewichtsklasse muss auch die Konstruktion entsprechend sein- da Ding sollte ja, wenn Personen in der Nähe sind, z.B. auch stark bremsen können-da werden erhebliche Kräfte benötigt.
Die aber wiederum muss das Konstrukt auch aushalten....schon die mechanische Seite ist hier nicht ganz ohne.

Kurzum: lass das Milchmädchen lieber noch mal rechnen, mit mindestens dem doppelten deiner Leistung.
Beim beschleunigen und bremsen wirst du die brauchen.

So als Tipp: ich würde nach Getriebemotoren der 35mm-Klasse schauen. Das sind meistens Motoren der Baugrösse 550 oder 600, mit angeflanschtem Getriebe können die das stemmen.
Da gibts alle möglichen Untersetzungen- und bei den "etwas teureren" Anbietern auch mit Datenblättern.
Und die gibts auch in 12V (nimm nix anderes, wenn du mit 12V-Batterie arbeiten willst, das verkompliziert nur alles noch weiter).
Wenn du dann geeignete Motoren hast, kannst du passende Treiber aussuchen.

Qwxnjy
18.04.2021, 12:24
Ehrlich gesagt, ja. Vielen Dank für die Antwort. Ich werde nach einem anderem Motor suchen. Denkst du, das Projekt, könnte leichter werden wenn wir auf die sensoren verzichten und den Roboter mit einer fernsteuerung steuern? Das wäre nämlich unser Plan B gewesen. Das löst zwar nicht das Motor problem, aber vielleicht erleichtert es immerhin den rest.

Lg Qwxnjy

- - - Aktualisiert - - -

35487 35488 Habe einen alten Rasenmähermotor gefunden, welcher vielleicht die Lösung meiner Probleme sein kann. Die Idee ist, nicht die beiden Motoren unabhängig voneinander zu steuern, sondern beide mit einem motor(Dem Rasenmähermotor) und die Steuerung für Links/Rechts von einem kleinen Vorderrad, welches von einem Motor gesteuert wird. Ich habe gedacht, vielleicht kann das einer der Motoren machen, die ich vorher für den Antrieb benutzen wollte, oder das mit einem Schrittmotor, damit man ihn exakter steuern kann? Der Roboter wird dann per fernsteuerung gesteuert. Der Rasenmähermotor ist glaube ich auf jeden fall genug stark wenn nicht sogar zu stark mit 400wat oder? Gedanken dazu?

Lg Qwxnjy

Rabenauge
18.04.2021, 15:59
Hm-das ist jetzt stochern im Nebel....ich schlage vor, du fängst mal am Anfang an.

Dazu einige Fragen:

-Wo soll das Ding überhaupt eingesetzt werden?
Es gibt gewisse Unterschiede zwischen Schulkorridoren oder Wanderwegen....

-Warum muss der so schwer werden?
Man könnte sowas wesentlich kleiner und leichter bauen, wenn man modernere Akkus verwendet.
Allerdings ist es natürlich auch ne Frage der Betriebszeit und der Transportkapazität.

Wenn es echt darum geht, Müll einzusammeln, könnte man nen kleinen "Eimer" obendrauf montieren. Immer, wenn jemand vorbeigeht, könnte der Robter sch drauf stürzen (wobei der Erfassungsbereich von nem PIR-Sensor soo gross auch wieder nicht ist, da könnte man einfacher nen normalen Mülleimer an die Wand hängen) und betteln.
Da kaum jemand mit 20 Kilo Müll herumrennt, braucht er auch gar nich viel Tragekapazität- er kann seinen Kipper ja nach jedem Einsatz leeren.
In den Zeiten, wo er nix zu tun hat, kann er seinen Akku nachladen (so wie das Stabusauger machen).
Im Grunde kann man sowas aus nem Spielzeug-Laster bauen (Bruder hat hübsche Müllautos, die sich mit etwas Geschick auch motorisieren lassen).

Für so ne Aufgabe, in "Innenräumen" (maximal noch eben verlegtes Knochenpflaster), würde ich nen zweimotorigen Roboter mit Stützrad zu Anfang nehmen. Der ist ganz easy zu steuern, kann in jede Ecke fahren, wo er noch reinpasst, und dan kann man so gross bauen, wie nötig.
Ein Dreirad braucht nich mal ne Federung bei dem Szenario.
Ob nun ferngesteuert (hat den Nachteil, dass man immer jemanden dazu braucht->wozu dann ein Roboter) oder autonom, macht da keinen Unterschied.
Beides lässt sich (auf ebenem Untergrund, im Gelände schaut das anderes aus) recht einfach lenken, auch von der Ansteuerung her.

PIR-Sensoren taugen aber _nicht_ zuverlässig, um Personen zu erkennen die gehn bei ziemlich vielem los, was vor ihnen rum wackelt).
Und schon gar nicht, um sie dann auch gezielt anzufahren.

Also: beschreib dein Einsatz-Szenario mal genauer. Dann können wir mal gucken, wie das gehen könnte (wie ich vermute, solls auch möglichst wenig kosten).

Qwxnjy
18.04.2021, 16:51
Also: Der Roboter ist mit allen Motoren(also den beiden vom ersten Link), Batterie, Mülleimer usw. schon ca 10-11 Kilo schwer. Ich erwarte logischerweise nicht, dass er 2 Kilo Müll aufsammelt, ich will einfach nur auf nummer sicher gehen. Der Roboter wird wahrscheinlich auch nicht nach dem Bau im grossartigen einsatz sein, es sei den die Schule ist so unglaublich begeistert das sie in unbedingt wollen, was ich jetzt zwar nicht vermute. Er soll einfach vorführbar sein(in einem Innenraum). Das Projekt ist eine "Abschlussarbeit", wo man selbst wählen durfte was man macht, sie beinhaltet nicht dass das gebaute im einsatz sein muss. Es geht auch nicht darum so viel Müll wie möglich einzusammeln . Das Problem ist, dass die Zeit einfach knapp ist. Wenn ich jetzt alles noch neu bestellen müsste(vor allem die Motoren, die hatten eine lange lieferzeit) habe ich später keine Zeit für das Programmieren, zusammenbau, testen usw. Wenn ich die Motoren( also egal ob jetzt Rasenmäher oder die anderen 2) benutzen könnte, wäre das schon von vorteil. Es wäre auch nicht so schlimm wenn er langsamer wäre, als 0,5 m/s. Solang er sich vom Fleck bewegt ist es schon mal was. Weiss halt nicht ob die 2 Motoren, also icht denRasenmäher, viel zu schwac sind dafür. Allerdings wüsste ich immernoch nicht was für eine art Motortreiber ich dann bräuchte, wenn 3 a ja nicht reicht.Zu den Sensoren: Weshalb ich eine PIR-Sensor benutzen wolllte hatte den Grund, das ich dachte, dass eine Kamera zu schwer sei um zu Programmieren. Damit eine Kamera erkennt was eine person und was eine Wand ist muss sie auf irgendeine Art intelligent sein, was den Rahmen komplett sprengen würde. Da eine Wand oder andere Objekte aber nicht warm ist, dachte ich eine PIR-Sensor könnte den Job erledigen. Gibt es den andere Sensoren, welche Person "erkennen" ? Wenn ja dann bin ich natürlich auch bereit diese auszuprobieren, wenn ich welche in Zeit bekommen kann.
Tut mir leid, hier so kompliziert zu sein��

Lg Qwxnjy

hbquax
18.04.2021, 17:27
Wenn ihr auf Fernsteuerung geht, braucht ihr keinen Microcontroller und keine Motorcontroller, sondern könnt euch im Regal der RC-Modellbauer bedienen. Fernsteuerung, zwei einfache Fahrtregler oder nur einen und ein Servo zum lenken. Im übrigen sollte man Leisitungselektronik immer so auswählen, dass zumindest kurzzeitig der Blockierstrom ausgehalten wird. Derist bei billigen Motoren oft nicht angegeben. Dafür sind sie halt billig... 😕😜

- - - Aktualisiert - - -

https://www.rockcrawler.de/thread/41873-e-motoren-vergleichen-kennfelder-generieren-und-interpretieren/

- - - Aktualisiert - - -

In dem Link gibt es etwas grundsätzliche Info zum Betriebsverhalten von einfachen E-Motoren.

Rabenauge
18.04.2021, 21:27
Deine Motoren nutzen dir, ohne Getriebe- gar nichts.
Es funktioniert nicht, einfach irgendwo Motoren ranzuschrauben und schon fährt da was.

Die einschlägigen Robotik-Händler in Deutschland liefern übrigens alle recht flott- länger als ne Woche dauert das nich...
Und schlag dir diesen Bleiakku aus dem Kopf.
Der verkompliziert alles einfach nur, wegen dem hohen Gewicht.
Du brauchst, um das Ding _einmal_ ne Minute fahren zu können, längst nicht so nen Brocken.

Ganz ehrlich, ich würde sowas nehmen:
https://www.conrad.de/de/p/joy-it-roboter-fahrgestell-arduino-robot-car-kit-01-robot03-1573542.html

Damit hast du ziemlich viele Möglichkeiten:
-du kannst es, mit nem Doppelmotor-Treiber und nem Arduino autonom fahren lassen
-du kannst es auch zusätzlich mit ner RC-Fernsteuerung ausstatten, da es durchaus möglich ist, solche Fernsteuer-Empfänger mit nem Arduino auszuwerten. Das kannst du sogar als zusätzliche Herausforderung nehmen (Arduino als Mischer für die RC-Anlage).
Das funktioniert mit dem Arduino und dem Motortreiber _auch_.
Nen "masstäblich verkleinerten" Mülleiner oben drauf zu stellen ist auch kein Thema- der ganze Krempel passt nämlich zwischen die Chassis-Platten.

Stromversorgung: am einfachsten wären 5 AA-Batterien. Das ergibt bissel über 7V, das sollten die Motoren aushalten, und für nen Arduino ist diese Spannung nahezu ideal.
RC-Empfänger laufen mit 5V (einige können auch mehr ab, aber mit 5V laufen die alle)- die kannst du dann vom Arduino holen.

Motortreiber _könntest_ du deinen nehmen, aber scheinbar kann der nur an/aus- was sich ziemlich blöd steuert (autonom und per RC genauso)- ich würd sowas nehmen:
https://www.reichelt.de/de/de/entwicklerboards-motodriver2-l298n-debo-motodriver2-p202829.html?PROVID=2788&&r=1
Vermutlich gibts den bei Conrad auch, dann wär das ein Abwasch....und der kann nicht nur an/aus- mit dem kann man die Motoren auch regeln.
Du schliesst einfach beide Motoren einer Seite an einen der Ausgänge an.

Arduino empfehle ich, wenn du keine Löterfahrung hast, nen UNO (Klon geht genauso), wenn du welche hast, tut es ein spottbilliger ProMini oder Nano genauso, da du nur zwei RC-Kanäle benötigst.
Die gibts bei Ebay, bei deutschen Händlern, für um die 5 Mäuse. Die Uno-Nachbauten sind etwas teurer.
Wenn du das Ding noch aufbohren willst: es gibt einige kleine Platinen, die Sound-Dateien von ner SD-Karte abspielen können, teilweise haben die auch nen Verstärker drauf. Zusammen mit nem passenden Lautsprecher und nem dritten RC-Kanal (das wird dann langsam _wirklich_ herausfordernd) kann das Ding dann auch noch betteln.

Das Ganze kriegst du auch in der Schultasche unter....

Und das Beste: den ganzen Kram kannst du später wieder verwerten: das Ding ist nämlich durchaus in der Lage, deine eigentliche Vorstellung zu erfüllen, wenn man etwas Zeit hat und bisschen mehr einbaut:
Raspberry mit Kamera ergibt die Möglichkeit, Personen zu erkennen.
Kriegt man auf dem Ding schon unter- nur der Mülleimer wird im Format eines Blumentopfes halt reichen müssen.
Auch mit dem Arduino geht noch so einiges mehr- du kannst beispielsweise immernoch Sensoren anbauen oder so.

Gerdchen
18.04.2021, 21:55
Hier wäre noch ein brauchbarer Motorcontroller 10A Dual.
https://ozrobotics.com/shop/dual-channel-10a-dc-motor-driver-with-high-current-up-to-10amp/
Ist zwar etwas teurer, aber das Kühlproblem ist entschärft, damit kann man auch mal stärkere Motoren bespaßen. PWM-steuerbar.
Was das Fahrgestell betrifft, kann ich Rabenauge nur zustimmen. Für den Anfang würde ich auf jeden Fall eine fertige Mechanik nehmen. Bei einem kompletten Selbstbau lauern etliche Fallstricke und es gibt ja noch das Zeitproblem.

oberallgeier
19.04.2021, 09:14
.. In dem Link gibt es etwas grundsätzliche Info zum Betriebsverhalten von einfachen E-Motoren.Hei wie gut! Danke!

Verstehe ich das richtig, dass ich NUR simpel diese Exceltabelle erstellen muss? Nur .. https://www.roboternetz.de/community/images/icons/icon5.png .. Hmmm - na ja, U, n und I krieg ich ja schnell, M ist schon etwas schieriger (ach jeee, da hatte ich mir so nen schicken Servotester aufgebaut (https://www.roboternetz.de/community/threads/62904-Servomesstester-%28Servotester-und-%C2%96messaufbau%29) - aber genaugenommen . . . hat der ja ne Drehmoment-Messwaage dazu :-/ . . . kann aber nur die Blockierphase zu erfassen ). Oder hast Du nen Tip für nen einfachen Messaufbau? (Blöd, dass meine PC-RS232-Laborwaage 600g hinüber gegangen ist).

Die Anordnung wie beim genannten Servo-Messtester ginge ja, muss man modifizieren - grübel - muss ich halt aus dem Keller holen . . . grübel - ne einfache, aber verstellbare Rutschkupplung . . .

Mal sehen, vielleicht hat jemand hier schon so was gebaut (ohne Hydrokupplung oder so).


Nachtrag
Vielleicht könntest Du einen Link zu Deinem Rockcrawler-Bericht ins RN-Wissen eintragen? Stichwort "Getriebemotoren (https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Getriebemotoren)" und dort wohl praktischerweise drei mal in 1 Das Drehmoment, 2 Vor- und Nachteile von Getriebemotoren und 4 Weblinks. Vielleicht auch noch beim Stichwort "Motorkraft_berechnen (https://rn-wissen.de/wiki/index.php/Motorkraft_berechnen)"

Manf
19.04.2021, 09:58
Hier gibt es einen provisorischen Ansatz:
https://www.youtube.com/watch?v=n-PiZzVRlV0

oberallgeier
19.04.2021, 10:09
Danke Manf - ja - sowas Ähnliches schwebt mir auch vor. Aber eher keine Federn (instabiles Reibmoment, Problem Umschlingungswinkel, Frage der Momentenkraft) sondern, da es wohl eher Kurzzeitmessungen werden bei geringer Reibleistung, ne Art Doppelbackenbremse aus dem Messhebel und ner kleinen Schraub-Backe (also mit Schraubverstellung) die mit Reibbelägen aus Karton, Balsa oder ähnlich belegt werden kann.

Wenn ich das habe, werde ich berichten - klar.

Na ich hätte da auf You(canseewhatyouneed)tube weiter suchen sollen beim gleichen Autor (https://www.youtube.com/watch?v=t5L3iDH62w8). Allerdings ist seine Bremskraftmessung holprig, mühselige Krafterfassung! - ne Balkenwaage mit Auflage auf der Waage (siehe meinen Servotester (https://www.roboternetz.de/community/threads/62904-Servomesstester-%28Servotester-und-%C2%96messaufbau%29) ab ca. min2:02 bis 2:25) bringt ja gleich die Hebelkraft. Rest ist Schulphysik.

Qwxnjy
19.04.2021, 20:23
Also erstmal, vielen vielen dank für die Antworten.
Arduino UNO und sogar besagter Motortreiber(298N) habe ich zum glück schon rumliegen. Es war von Anfang an geplant, das der Roboter die Leute ansprechen kann und eine Art "Luke" öffnen kann, wo man den Müll dann reingibt, falls man versteht was ich meine. Zu dem sprechen: Geht das auch auf diese Art:https://www.youtube.com/watch?v=F28Znry0qcw&t=1s ? Dort bräuchte ich keine SD-Karte. Ich weiss zwar das man damit nur kurze Sprachdateien abspielen kann, aber das reicht für meinen Zweck. Das ist dann aber trotzdem noch aktivierbar über eine Fernsteuerung, wenn ich jetzt nicht komplett falsch liege oder?
Zu diesem Fahrgestell: Wie viel könnte der dann tragen, oder besser gesagt, wie berechne ich, wie stark ein Motor sein muss, um eine bestimmte anzahl gewicht horizontal auf einer Geraden ebene in einer bestimmten zeit zu transportieren mit Getriebe oder was es sonst noch braucht??? Die Frage interessiert mich sehr, aber irgendwie finde ich keine klare antwort im Internet. Wäre sehr froh, wenn ich endlich diese Frage aus dem Kopf hätte.

Lg Qwxnjy

oberallgeier
19.04.2021, 22:24
.. Zu diesem Fahrgestell .. wie berechne ich, wie stark ein Motor sein muss .. bestimmte anzahl gewicht horizontal .. ebene in einer bestimmten zeit ..Hilfe ist im RN-Wissen. Dorthin findet man leicht : Startseite Roboternetz, oberster Kasten ganz links, [Motor-Berechnung & Auswahl (https://www.roboternetz.de/community/misc.php?do=page&template=motorberechnung)] - - das ist der passende Link (https://www.roboternetz.de/community/misc.php?do=page&template=motorberechnung) um diesen Wert abzuschätzen. Eine Art "Daumenregel" mit viel Erfahrung im Hintergrund. So heißt diese Seite dann auch "Motorenberechnung um Motorauswahl zu erleichtern (https://www.roboternetz.de/community/misc.php?do=page&template=motorberechnung)". Mit dem Gewicht Deines Fahrzeugs und drei weiteren Angaben gibts eine gute Schätzung zu dem von Dir gewünschten Wert. Probiers einfach. Der Rechenweg ist auch verbal recht ausführlich beschrieben.

Viel Erfolg mit Deinem Projekt.

PS:

.. Es war von Anfang an geplant, das der Roboter die Leute ansprechen kann .. Zu dem sprechen: Geht das auch auf diese Art ..ES gibt sicher mehrere Wege. Meiner ging mit einem minimalistischen Platinchen, dem WTV020, das über zweihundert getrennt abspielbare Files (z.B. Format *.wav, Beispiel: 0203.wav (https://dl.dropbox.com/s/y93om1v01saq8ic/0203.wav?dl=0)) verwalten und abspielen kann. Da ist ne Lautstärkeregelung in acht Stufen drauf und, DER Vorteil, ein Zugriff in beliebiger Reihenfolge.
Mein archie "spricht" deswegen (ich hab nur dieses schauderhaft schlechte Video (https://www.youtube.com/watch?v=zaw8vZNWs6M) davon).

Rabenauge
19.04.2021, 22:38
Also mit nem Arduino Mp3 decodieren halte ich für recht sportlich....ehrlich gesagt, ich hätte nicht geglaubt, dass der das überhaupt schafft.
Offenbar geht es aber (wenn auch in erbärmlicher Qualität).
Du kannst es testen..die Frage ist halt, wieviel Rechenpower (vor allem Speicher, denn irgendwie musst du ja den Rest der Prorammierung auch rauf kriegen) da noch übrig bleibt.
Ich würde diesen DF-Player oder sowas nehmen, die kosten ja auch nich die Welt..

Das von mir vorgeschlagene Fahrgestell (das gibts in verschiedenen Varianten, aber immer mit irgendeiner Bauform dieser "TT-Motoren" trägt nich sonderlich viel.
Mehr als ein Kilo würd ich dem Ding jetzt nicht zumuten (ich hab das Ding nicht, spiel aber öfter mit solchen Motoren mal rum).
Als Demonstrator aber reicht das dicke.
Ich mein: du kriegst ein komplettes Fahrgestell samt Motoren, Rädern usw. für nen Preis, für den du in deiner geplanten Gewichtsklasse nich mal _einen_ Getriebemotor kriegst...und das Ding funktioniert dann schonmal grundsätzlich. Bei einem Eigenbau, ohne Erfahrung, wird da noch so mancher Stolperstein lauern...wenn ich keine Zeit hab, experimentiere ich nicht, sondern nehme ne fertige Lösung.
Wenn dein Lehrer motzt, weil es zu klein für nen praktischen Nutzen ist, sag halt, du wolltest nich unnötig Elektromüll produzieren oder so...

Gerdchen
23.04.2021, 18:19
Wenn dein Lehrer motzt, weil es zu klein für nen praktischen Nutzen ist, sag halt, du wolltest nich unnötig Elektromüll produzieren oder so...

Genau, verkauf es als Machbarkeitsstudie. Das richtige dicke Projekt kommt später.

Qwxnjy
24.04.2021, 15:02
Ich würde gerne das fertige Fahrgestell nehmen, allerdings ist es zu schwach, da das ganze mindestens 4 kg schwer sein wird, wegen dem Mülleimer, welchen ich nicht auswechseln kann, da er schon besprayt und schon das spezielle Design hat, welches auch ein Ziel dieser Projektarbeit ist. Kurzgesagt: der MUSS bleiben. Also habe ich nach stärkeren fertig fahrgestellen gesucht, aber keine gefunden. Ausserdem: dieser Link für die stärke des Motors, irgendwie steht bei keinem Getriebemotor(auch nicht bei dem Fahrgestell) was für eine Getriebeuntersetzung das teil hat. Und noch für die Zukunft: Der erste Motordriver, den ich hatte, war ja nicht stark genug. wie wähle ich den richtigen Motortreiber, dass er auch wirklich genug Watt zur verfügung stellen kann?

Edit: Noch eine Frage zum transportieren eines Roboters: Ist es nicht möglich einfach ein Gestell zu nehmen, wo nur 4 räder befestigt sind ohne motoren, welche das ganze gewicht tragen und dann ein einziges rad welches nur für die bewegung des Roboters zuständig ist mit einem Motor. Könnte dann der Motor nicht viel viel schwächer sein? Nur so ein Gedanke kann natürlich auch sein das er komplett falsch ist, würde es aber gerne wissen

Lg Qwxnjy

Gerdchen
24.04.2021, 16:01
Edit: Noch eine Frage zum transportieren eines Roboters: Ist es nicht möglich einfach ein Gestell zu nehmen, wo nur 4 räder befestigt sind ohne motoren, welche das ganze gewicht tragen und dann ein einziges rad welches nur für die bewegung des Roboters zuständig ist mit einem Motor. Könnte dann der Motor nicht viel viel schwächer sein? Nur so ein Gedanke kann natürlich auch sein das er komplett falsch ist, würde es aber gerne wissen
Lg Qwxnjy

Das geht dann so in Richtung modularer Aufbau.
Man könnte hier z.B. die ganze zu transportierende Last (Mülleimer) auf einen antriebslosen Hänger oder Auflieger packen. Eine kleine aber kräftige nicht zu leichte "Zugmaschine" bewegt das ganze.
Ganz einfach und fast von selbst wird wohl keine der Ideen umsetzbar sein.

Qwxnjy
24.04.2021, 16:45
https://www.amazon.de/Ils-Schock-absorbiert-Chassis-Arduino/dp/B07F69YZ8F
Denkt ihr, der kann 4 kg tragen? hab nichts über die motoren davon gefunden
und wenn nicht, kennt ihr einen der mindestens 4- 5 kg tragen kann? wäre wirklich sehr hilfreich. wenn möglich auch noch informationen über den benötigten motortreiber
Lg Qwxnjy

Rabenauge
24.04.2021, 17:21
Kann der im Leben nicht.
Vermutlich würde der dann schon zusammenbrechen- fahren auf gar keinen Fall.
Was da für Motoren verbaut sind, steht dabei: Baugrösse 130.
Da kannst du froh sein, wenn du 5W rauskitzeln kannst.

In der Gewichtsklasse _könnte_ man es mit ner 1:16er Modellpanzer-Wanne versuchen, aber die kriegste nich für'n 20er- eher hundert oder mehr.
Empfehlen würde ich das aber nicht: ehe die richtig gut laufen, muss man auch noch an einigen Stellen Hand anlegen.

4 Kilo- das könnten Chassis wie der Wild Thumper stemmen...allerdings ist fraglich, ob das die Preisklasse ist, in die du willst?
Unter hundert geht da nix.
Eher das Mehrfache..

oberallgeier
24.04.2021, 17:24
.. Denkt ihr, der kann 4 kg tragen? hab nichts über die motoren davon gefunden ..Ich denke nicht - aber ich hab dazu eigentlich keine wirkliche Meinung. Müsste ich >für mich< die Frage lösen dann würde ich dran denken, dass ein LKW etwa 50% Nutzlast zuladen kann - bezogen auf sein Nenn-/Gesamtgewicht, das Fahrgestell bringt die - restlichen - 50%. Bei dem von Dir verlinkten Artikel (schon die Bildbeschreibung liefert mir kurz und bündig ein no-go für dieses Teil) sind 166 g Gewicht angegeben. Da denke ich, dass es spätestens mit einem zusätzlichen halben Kilo er(n)ste Probleme bekommt.


Ich würde gerne das fertige Fahrgestell nehmen .. zu schwach, da das ganze mindestens 4 kg .. Mülleimer .. der MUSS bleiben ..Da hast Du ja selbst die richtige Antwort gefunden - sogar vor der obigen Frage.

hbquax
24.04.2021, 17:35
Sucht euch ein gebrauchtes 1:8 Buggy Chassis bei Ebay oder kauft euch einen billigen großen China- Crawler bei Banggood, dann habt ihr schon mal das meiste beisammen. Oder einen gebrauchten Tamiya- LKW.

Qwxnjy
24.04.2021, 17:49
Was bräuchts den für einen Motordriver bei so nem Wild thumper? Sehen ziemlich strom hungrig aus. Nicht das dann die Stromversorgung zu schwer wird

oberallgeier
24.04.2021, 18:29
Was bräuchts den für einen Motordriver bei so nem Wild thumper? ..Mag jetzt böse klingen - aber wo klemmt Deine Tastatur? Ich kann jedenfalls auf meinem PC googeln (= suchen mit ner Suchmaschine), der dritte Link zu "Wild Thumper" brachte ne längere, ausführliche (14 Hauptpunkte) Beschreibung und nen Kommentar zu einem als gut beurteilten Motortreiber. Oder ist selber suchen nicht mehr in Mode?

Qwxnjy
25.04.2021, 10:54
Das geht dann so in Richtung modularer Aufbau.
Man könnte hier z.B. die ganze zu transportierende Last (Mülleimer) auf einen antriebslosen Hänger oder Auflieger packen. Eine kleine aber kräftige nicht zu leichte "Zugmaschine" bewegt das ganze.
Ganz einfach und fast von selbst wird wohl keine der Ideen umsetzbar sein.

3549335494
Geht dasd dann auch mit entwurf1 wie auf dem ersten Bild oder nur nach entwurf2 wie auf dem 2. bild? Und unabhängig vom entwurf, man bräucht dann wieder eine andere Formel, um die benötigte Motorstärke zu berechnen oder? Wenn man dann ja annimmt, das der Roboter 5 kg schwer ist, übernehmen die stützräder ja ein Teil davon oder?

Lg Qwxnjy

hbquax
25.04.2021, 11:05
Habt ihr keine Legos?

Gerdchen
25.04.2021, 11:48
Mag jetzt böse klingen - aber wo klemmt Deine Tastatur? Ich kann jedenfalls auf meinem PC googeln (= suchen mit ner Suchmaschine), der dritte Link zu "Wild Thumper" brachte ne längere, ausführliche (14 Hauptpunkte) Beschreibung und nen Kommentar zu einem als gut beurteilten Motortreiber. Oder ist selber suchen nicht mehr in Mode?

Naja, ihm sitzt wohl die Zeit ein wenig im Nacken. Da freuts einen, wenn man auf etwas Vorgekautes zurückgreifen kann. Andererseits ist es ja Schulprojekt, der Bub soll doch bestimmt ein bisschen was lernen. Dazu gehört dann doch ein wenig Eigenrecherche und eine Winzigkeit "Projekt-Zeit-Management"

Was bei diesen Buggys und Wild Thumper eventuell zu berücksichtigen wäre, die haben ja alle "normale" Lenkungen, das bedeutet es gibt einen entsprechenden Lenkradius und Wendekreis. Auf der Stelle Drehen und auf engstem Raum navigieren wird problematisch. Es gibt aber auch vierradangetriebene Chassis wo jedes Rad separat lenkbar ist. Hab aber grad keinen Link. Wird wohl nicht ganz billig sein. So ein "Edelfahrwerk" ist dann aber keine Fehlinvestition sondern recht zukunftssicher, was weitere mögliche Roboterprojekte angeht, oder willst Du für den Rest Deines Lebens Müll transportieren?8)

hbquax
25.04.2021, 12:01
Wild Thumper hat Panzerlenkung