PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku für JYE Tech DSO064



wkrug
15.02.2021, 08:19
Hallo,

Ich hab mir einen Bausatz für ein kleines tragbares OSzilloskop von JYE Tech geholt TYP: DSO 064 (https://www.amazon.de/Generic-DSO06804K-Digital-Oscilloscope-Zoll/dp/B0196BJJQE/ref=sr_1_1?dchild=1&keywords=DSO06804K&qid=1613376887&sr=8-1)
Ich wollte ein kleines tragbares Gerät für unterwegs. 2 große 220V Oszis hab Ich bereits.
Irgendwo hab Ich gelesen, das man da einen Akku mit Tiefentladeschutz und evetuell auch Überladeschutz braucht.

Hat jemand von euch so ein OSZI ( evtl. auch ein ähnliches )?
Welcher LiPo / LiIon Akku ist dafür zu empfehlen, bzw passt da rein?


(https://www.amazon.de/Generic-DSO06804K-Digital-Oscilloscope-Zoll/dp/B0196BJJQE/ref=sr_1_1?dchild=1&keywords=DSO06804K&qid=1613376887&sr=8-1)

Moppi
15.02.2021, 10:48
Nach dem Produktbild sieht es danach aus (LiPo 3,7V / 1200 mAh): https://eckstein-shop.de/LiPo-Akku-Lithium-Ion-Polymer-Batterie-37V-1200mAh-JST-PH-Connector

wkrug
15.02.2021, 11:19
Ich hab das jetzt nicht so richtig verstanden.
Hat dieser Akku die Schutzschaltung schon eingebaut?

Moppi
15.02.2021, 15:43
Nein, das ist nur eine Zelle. Mitgeliefert wird der gar nicht, habe ich gelesen. Demnach würde das Teil auch ohne funktionieren. Ich hab an meinem DSO (nicht dieses Gerät) einen 9V-Block dran, wo das Netzteil angesteckt wird. Da ist auch kein interner Akku. Ich habe auch gesehen, dass bei A*** einer schrieb, das wäre ungeschützt. Dazu kann man schlecht was sagen. Sollte tatsächlich der Akku überladen und tiefentladen werden, weil kein Schutz da verbaut ist? So richtig kann ich mir das nicht vorstellen. Mit dem ersten Laden und Entladen würde das Ding direkt kaputt gehen oder anfangen zu brennen (?). Lt. Produktbild ist ja eine LiPo-Zelle verbaut. Aber es gibt zu dem Teil wohl auch keinen Schaltplan.

MfG

wkrug
07.03.2021, 08:58
Den Akku hab Ich noch nicht bestellt, möchte aber hier einen kleinen Erfahrungsbericht verfassen ( ist zwar hier etwas Off Topic ) und mir auch etwas Frust von der Seele schreiben ;-)

Ich hab das DSO068 bekommen.
Alle SMD Bauteile sind bestückt, es müssen nur noch alle bedrahteten Bauteile eingelötet werden.
Ich hab alle Widerstände und Kondensatoren mit meinem Multimeter und RCL Meter ausgemessen und sortiert.
Das sortieren und einlöten der Teile hat bei mir etwa 3 Stunden gedauert.
Zum Löten braucht man schon gutes Lötwerkzeug. Die PAD's sind ziemlich nahe beieinander.
Die Lötstellen der BOB Platinen stellenweise durch andere Bauteile verdeckt.
Die mitgelieferte Beschreibung ist in Englisch und nicht so ganz einfach zu verstehen.
Ich hab's dann trotzdem geschafft die Test's und Einstellungen zu machen.
Hier gibt es einige Variationen welche Brücken wann bei bestückten und nicht bestückten BOB's zu setzen sind.
Mein Tipp Schaltplan von der JYE Tech Seite runterladen, dann wird vieles klarer.
Erste Messungen ( mit Sinusgenerator ) sahen dann gut aus!

Mein Display zeigte dann senkrechte Streifen und hat vermutlich einen Fehler - Hab schon beim Versender reklamiert.

Die brauchbare Oszilloskop Bandbreite liegt in etwa bei 200 bis 300kHz, dann treten unerklärliche Spikes im Signal auf.
Der Frequenzzähler arbeitet auch noch bis ca. 8 MHz brauchbar.
Die FFT geht auch bis etwa 200kHz. Legt man noch höhere Frequenzen an werden diese im Display gespiegelt ( =Unterabtastung ) dargestellt.

Dann gab's da noch ein paar andere Probleme.
Ich hab das Oszi per USB mit der JYELab PC Software verbunden.
Das hat auch funktioniert.
Hierbei kann aber nur die Oszilloskop Funktion genutzt werden.
FFT und Frequenzzähler werden hier nicht angezeigt.
Ich hab dann in der Software auf Generator ( FG065 ) geklickt.
Darauf hin konnte man das Oszi nicht mehr bedienen. Keine Taste funktionierte mehr ( Ausser dem Power Knopf im Drehgeber ).
Auch eine Verbindung mit JYELab war nicht mehr möglich
Alle Resets waren erfolglos.
Also die neueste Firmware per Bootloader ( lief bei mir nicht unter WIN10 ) eingespielt = Keine veränderung des Problems.
Der für die Tastenabfrage zuständige ATMEGA 48 gab aber bei jedem Tastendruck ein Datenpaket auf seiner TxD Schnittstelle raus ( Mit meinem Heimischen DSO getestet ).

Ich hab dann die Software per Programmer ( AVRISP MK II ) direkt per ISP in die beiden Controller geladen = Keine Veränderung.
Beim ISP Laden hab Ich anscheinend einen Kurzschluss zwischen den ISP Pins und dem Display gemacht ( kleiner Abstand zwischen Display und Platine ).
Das hat anscheinend das Step Up Wandler BOB gekillt.
Das Problem mit den nicht funktionierenden Tasten allerdings auch nicht behoben.
Ich hab dann den ATMEGA64A ausgelötet und werde den mal durch ein neues Exemplar ersetzen.

Im Internet findet man eine vermutliche Lösung für das Tasten- Problem.
An einem Pin des zusätzlichen Conectors muss man über einen 1k Widerstand GND anlegen und das Gerät einschalten.
Das soll dann das "EEPROM" löschen und die Tastenfunktion wieder aktivieren. Konnte Ich aber noch nicht ausprobieren.

Mein Fazit:
Der Bausatz ist wirklich nur was für Elektroniker mit etwas Ahnung und gut ausgerüsteter Werkstatt.
Die angegebenen Spezifikationen werden nicht wirklich erfüllt ( z.B. Analogbandbreite 3MHz ).
Die Tool's und Dokus die man bei JYE Tech runterladen kann sind brauchbar, stellenweise auch etwas BUG'y.
Wer ein kleines Immer dabei Oszi mit Akkubetrieb für kleines Geld sucht und den Zusammenbau nicht scheut sollte zuschlagen - Mit allem zusätzlichen Zubehör landet man da bei etwa 100,-€.
Wer was für den Messgerätepark zu Hause sucht sollte lieber etwas sparen und mit einem richtigen DSO ( brauchbare gibt's auch schon unter 300,-€ ) zuschlagen.

Für mich soll das Teil ein Immer dabei Gerät mit Akku werden und dafür ist es dann i.O.

Moppi
07.03.2021, 09:18
Schön, ich habe auch schon dran gedacht, noch was dazu zu schreiben. Gestern fand ich Akkus mit Schutzplatine. Und zwar hier, klick (https://www.amazon.de/1100mAh-Schutzplatine-Isolierband-1-25-Stecker-ESP32-Entwicklungsplatine/dp/B087LTZW61).

wkrug
07.03.2021, 15:36
Hi Moppi, danke für die Info.
Das sind dann allerdings gleich 4 Stück!
Erstmal muss das Teil sauber laufen bevor Ich da weiter Zubehör bestelle.

Moppi
07.03.2021, 15:41
Ja, Einzelstücke fand ich nicht.
So weit ich gelesen habe, sollte die Platine den Akku trennen, wenn der voll ist, bzw. leer. Theoretisch könnte man ja auch zwei parallel nehmen. Ich bin da aber eher skeptisch, ob das wirklich so funktioniert, mit der Schutzplatine. Laut einer Rezension ja schon.

wkrug
07.03.2021, 22:15
Ich hab mir mal das Datenblatt (https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/405442xf.pdf) vom dem verbauten Ladechip (https://jyetech.com/wp-content/uploads/105-06800-00I_all.pdf) LT4054 angeschaut.
Der hat tatsächlich nur eine Akku voll Erkennung aber keine Unterspannungs Abschaltung.
Auch anderswo in der Schaltung kann Ich da keine Spannungsüberwachung des Akkus entdecken.
Die müsste dann tatsächlich im Akku vorhanden sein.

Moppi
08.03.2021, 05:34
Wenn die Spannung zu niedrig wird, gibt es u.U. andere Möglichkeiten, so dass das Gerät nicht mehr funktioniert. Ausprobieren, wie sich das Gerät bei Spannung unter 3.6V, am Akkuanschluss, verhält.

wkrug
08.03.2021, 06:57
Wenn die Spannung zu niedrig wird, gibt es u.U. andere Möglichkeiten, so dass das Gerät nicht mehr funktioniert. Ausprobieren, wie sich das Gerät bei Spannung unter 3.6V, am Akkuanschluss, verhält.
Werd Ich machen, sobald der Step Up Wandler im Oszi wieder geht.
Zur Zeit ist der raus und durch einen 7805 ersetzt.

Da die beiden Controller ATMEGA A-Typen sind und die bis 3,3V noch sicher funktionieren hab Ich da aber keine große Hoffnung, aber probieren geht über Studieren.
Zudem hebt ja der Step Up die interne Spannung wieder auf 5V an.

Moppi
08.03.2021, 10:59
Stichwort "Undervoltage Lockout" im Datenblatt. Typ: 3.8V

So weit ich das verstanden habe, kann der die Batteriespannung überwachen. Der Akku hängt direkt an dem LTC.

Lt. Schaltbild kommt der Step-Up danach. Ist doch richtig oder nicht?

wkrug
08.03.2021, 13:01
Lt. Schaltbild kommt der Step-Up danach. Ist doch richtig oder nicht?
Ja - Ist so!
Der Chip läuft aber schon mit 0,9V Eingangsspannung.
Und mit den Widerständen ist die Ausgangsspannung auf 5V eingestellt!?

Eine Möglichkeit wäre gewesen einen A/D Wndler Eingeng der beiden ATMEGA's zu verwenden um die Spannung der Akkuzelle zu überwachen.

Moppi
08.03.2021, 13:51
Wenn der ab 3.8V keine Spannung mehr raus lässt, wäre es doch i.O. Muss dann nur zeitnah wieder geladen werden. Wirst ja sehen...

wkrug
08.03.2021, 17:51
Wenn der ab 3.8V keine Spannung mehr raus lässt, wäre es doch i.O.
Wir reden hier von 2 Dingen.
1. Das Oszi hat vermutlich keine Akkuabschaltung und der Step Up Wandler arbeitet noch runter bis 0,9V - Da ist der Akku schon längst platt.

2. Der Akku mit interner Schutzschaltung muss hier vermulich übernehmen und die Spannung bei Unterspannung des Akkus abschalten.

Darum auch die Empfehlung in einem Forum nur Akkus mit Schutzschaltung einzubauen.
Ich werd das aber mal mit meinem Labornetzteil prüfen, sobald das Oszi wieder läuft!

Liefertermin für den Step Up Wandler - Ende März!

Moppi
08.03.2021, 20:26
Der LTC4054 hat lt. Datenblatt eine Unterspannungsabschaltung. Der typ. Wert hierfür: 3.8V.
Daher sollte der Step-Up-Wandler 0V bekommen, wenn die Spannung am Eingang des LTC4054 unter 3.8V fällt.
Sinn und Zweck des Undervoltage Lockout ist genau das; der Baustein schaltet das gesamte Gerät ab, wenn die Spannung des Akkus/Batterie zu niedrig ist.

Zur Erklärung von Texas Instruments: https://www.ti.com/lit/an/slva769a/slva769a.pdf

Das Oszi hat vermutlich eine Akkuabschaltung..

:)

wkrug
09.03.2021, 06:46
Das Oszi hat vermutlich eine Akkuabschaltung.
Wenn Du dir den Schaltplan des Ladecontroller BOB ansiehst ist da ein FET im Ausgang, der den Akku bei Ausfall der Eingangsspannung am Ladechip direkt mit der "Power - Line" verbindet.
Der Akku hängt somit am Step Up wandler und der schaltet erst bei 0,9V ab.

Aber lass mal - Ich probier das aus! - Die Abschaltung könnte ja immer noch über einen der Controller erfolgen?!

Moppi
09.03.2021, 08:18
Ich habe das gesehen, bin aber nicht sicher. Warum sollte so ein Feature ausgehebelt werden? Bin gespannt, was raus kommt.
Ich finde auch nichts anderes, als das das ein Lade-IC ist, offenbar mit Unterspannungsabschaltung. Lädt das Teil dann nicht bei zu niedriger Batteriespannung?

---

Die Unterspannungsabschaltung gilt für die Eingangsspannung Vcc (Seite 9). Nicht für die Batteriespannung.

wkrug
10.03.2021, 18:24
Das Oszi läuft jetzt nach dem Austausch des ATMEGA64A wieder.
Allerdings provisorisch mit nem 7805 und nem Steckernetzteil.

Die Akkus mit Unterspannungsabschaltung sind auch bestellt.

Die Teile für den Step Up Wandler sind wohl noch in China ;-) aber bestellt.

Moppi
11.03.2021, 07:57
Dann drücke ich mal die Daumen, dass das mit der Unterspannungsabschaltung am Akku funktioniert! :)

wkrug
11.03.2021, 08:28
Werden wir sehen.

Erstmal vielen Dank für Deine großartige Hilfe Moppi.

Wenn das Teil denn nun mal sauber läuft poste Ich hier noch mal!
Das DSO wurde mit einem höheren Softwarestand ausgeliefert, als das akutelle von JYE Tech, das Ich jetzt drauf hab.
Die aktuelle von JYE Tech hat auch noch ein paar Bug's wie Ich gemerkt habe.

wkrug
04.04.2021, 19:27
Die brauchbare Oszilloskop Bandbreite liegt in etwa bei 200 bis 300kHz
Diese Aussage muss Ich revidieren.
Tatsächlich sind auch 1MHz noch gut darstellbar.
Mein Fehler war die Zeitbasis auf zu hohe Werte - also zu langsam einzustellen.
Tut man das wird das ( zu Hochfrequente ) Signal an beliebigen Punkten abgetastet und führt dann zu dem Fehler.
Mein Ersatzdisplay ist auch gekommen und das funktioniert jetzt.
Der Step Up Wandler macht noch Probleme, deshalb kein Akkubetrieb möglich - Kommt aber noch.

Ich werde berichten!

Crazy Harry
05.04.2021, 15:19
Hallo Wolfgang,

wolltest du was zum basteln oder wieso hast du nicht z.B. ein DS211/212/213 genommen? Fertig mit Farbdisplay und Akku im Gehäuse für <100€.

Oder so ein Spielzeug: http://www.gabotronics.com/oscilloscopes/xminilab-portable-oscilloscope.htm

Gruss
Harry

wkrug
05.04.2021, 18:03
Äh nicht Wolfgang, Willi.

Gut die von Dir genannten Scopes kannte Ich nicht.
Ich wollte unbedingt eines mit FFT Funktion.
Ich hab jetzt halt das DSO064, weil es schon brauchbare Daten hatte - Das sollte mein Immer Dabei Oszi werden.
Hab mir in den Zwischenzeit für zu Hause ein Siglent SDS 1202X-E (https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Siglent-SDS1202X-E.html)zugelegt - Ein tolles Scope, obwohl Ich noch nicht alle Funktionen Durch habe.