PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronik Experimentierplatine



x-ryder
10.04.2005, 21:54
Hi,

ich entwickle zur Zeit eine Roboter oder allgeimeine Experimentierplatine mit dem Atmega8, nun will ich wissen ob man so etwas gebrauchen könnte! ^^

Auf der Platine ist alles vorhanden, was man so zum rumprobieren braucht....

Außerdem wird es noch Erweiterungsplatinen geben!

Martin

RCO
10.04.2005, 22:02
Also eine Experimentierplatine halte ich für unverzichtbar!
Die Frage ist, wie man sie möglichst flexibel gestaltet damit sie, auf der anderen Seite, noch Vorteile gegenüber einem Steckbrett bietet.

BlueNature
10.04.2005, 22:06
Und die Baugröße sollte auch nicht zu groß sein. Sonst ist es nacher nicht mehr möglich einen "Live-Test" auf dem Roboter durchzuführen.

Grüße Wolfgang

x-ryder
10.04.2005, 22:06
also sie hat alle ausgänge auf platinensteckverbindern rausgeführt, die 6-bit breiten ports haben dort zusätzlich noch 5V und GND drauf, spannungsversorgung mit nem 7805, MAX232 onboard und SUB-D buchse auch, betriebsspannungsled iss auch drauf, nen 14,7456MHz quarz und dann iss noch I²C und ISP drauf und zwar nach RN-standard

Martin

EDIT: die paltine ist 60 * 55mm groß

x-ryder
10.04.2005, 22:13
ach ja, die add-ons wurden vergessen:

es wird verschiedene eingabeplatinen und ausgabeplatinen geben!

ausgabeplatine: entweder LED's oder 500mA ULN, umsteckbar
eingabeplatine: iss noch nicht wirklich fest, aber ihr könnt mir ja mal anregungen geben ^^

Martin

Goblin
10.04.2005, 22:29
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhartmann2/testplatine%20002.jpg

das ist die letzte testplatine, die ich gebastelt hab, für nen 18-pin-pic. allerdings nicht für mich selber. an den beiden ports des pics (1x 5bit und 1x 8 bit) sind buchsenleisten, die sich über das danebenliegende kabel mit z.b. der buchsenleiste der led-reihe verbinden lassen. per jumper kann man nen schallwandler zuschalten, der dann fest mit einem pin verbunden ist. ausserdem sind im vordergrund die anschlüsse für die dazugehörige max-platine zu sehen, die auch mit jumpern getrennt werden kann, wenn sie einmal angeschlossen ist. noch hinter dem speaker befinden sich noch eine buchsenleiste und eine stiftleiste, bei der jeder 2. stift fehlt. die stiftleiste kann auch mit nem port verbunden werden und man kann dann per kokoklemme noch sachen dranhängen (deswegen auch jeder 2. pin rausgenommen).


die schmucke blaue led in der fassung dient überigens dafür, dass man den bebrannten pic nicht in die schaltung einsetzt während diese mit spannung versorgt ist. ist also ne warnleuchte.
die platine ist die minimalversion, aber man kann imho schon was damit anfangen.

edit:
so (http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhartmann2/testplatine%20003.jpg) sieht sie überigens von unten aus.

x-ryder
10.04.2005, 22:48
so, hier nochmal nen bild

vordergrund:

ISP und I²C (werden aber noch wannenstecker)

dahinter PortB und C, dann der ATMEGA8

dann noch PortD und MAX232

Martin

Florian
11.04.2005, 08:42
Hi x-ryder!
Es gibt doch mittlerweile schon soooo viele Experimentierplatinen, warum willst Du jetzt auch noch eine für die Allgemeinheit basteln? *g*
Langsam wird die Auswahl der Experimentierplatine für Anfänger relativ schwierig, da die Boards von der Hardware her fast alle gleich aussehen usw...!

[Jetzt im Nachhinnein bin ich mir nicht mehr sicher, ob Du meinst, dass Du die Platine für Dich, oder für die Allgemeinheit machen willst!? Wenn es natürlich nur für Dich selbst ist, dann finde ich das vollkommen in Ordung, das habe ich auch gemacht, aber der Markt für Anfänger-Experimentierplatinen ist der Maßen überfüllt! Lass es lieber!]

*edit*: Ich hoffe, Du hast mich verstanden bzw. nicht falsch verstanden!?

x-ryder
11.04.2005, 11:49
ich versteh dich doch nicht falsch :-P

ich mach die ja nicht so für die allgeimeinheit, das ich die innen shop reinstelle oder sowas, ich verkauf die sozusagen privat an leute weiter die anfragen ob ich sowas kennen würde!

Martin

DIYLAB
11.04.2005, 12:00
Moin x-ryder,

ich entwickel auch nur noch für mich selbst - niemand hat Interesse an diesen Boards - das ist meine aktuelle Erfahrung.
Habe in einem anderen Thread schon zwei meiner Boards vorgestellt - hier nochmal ein Bild - hoffe der Admin verzeiht mir 8-[.

http://www.hydroworld.de/forum/proto_m8_03.jpg

Falls Du trotzdem irgendwann den Plan hast, solche Teile zu verkaufen - vergiss es. Durch eine Million sehr Merkwürdiger Anbieter bei eBay, die dort Boards verkaufen - oder besser verschenken - ist der Markt so was von gesättigt...
Wenn dann das Zeug was sie dort vertickern, wenigstens etwas taugen würde - nee - es muss alles billig sein - Hauptsache sieht schön prall aus.

Viele Grüße,
Bruno

churchi
11.04.2005, 16:46
Als ich mitm µC programmieren angefangen hab, bekam ich als erstes mal ein Headerboard von Olimex mit dem ATMega128 und eine kleine Anweisung vom Lehrer wie ich nun was wo ran zu löten hab damit es funktioniert.
Dann hab ich mich im Inet immer schlauer gemacht und habs bisher zu folgenden funktionierenden "Experimentierplatinen" geschafft:

folgendes ist auf der 1. drauf:
LCD, Tastatur, RS232 PC - Pegel, Anschlussmöglichkeit für 2 Drucksensoren (zwei mal: 0-10V und 4-20mA), 2x Relais für 230V, Piepser, Led-Leiste, uvm...
1. Platine oben (http://www.mitglied.lycos.de/celli90/ChurchisFolder/Diplomarbeit/DSC00712klein.JPG)
1. Platine unten (http://www.mitglied.lycos.de/celli90/ChurchisFolder/Diplomarbeit/DSC00714klein.JPG)

und eine weitere hab ich mir gemacht mit:
USB, MMC, UART
2. Platine oben (http://www.mitglied.lycos.de/celli90/ChurchisFolder/IMG_6565.JPG)


Auf beiden Platinen sind alle Ports nach außen geführt.
Bei der 1. über Wannenstecker und die 2. kann man als Headerboard auf andere Platinen drauf stecken.

engineer
23.04.2005, 00:50
Was soll's denn kosten, Bruno ?