PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Programmieradapter????



techboy
09.04.2005, 18:27
Welche programmieradapter sollte ich für die programmierung eines Atmega32 und Atmega8 verwenden. Der Programmieradapter mit dem 74HC244 fällt bei mir weg weil er bei mir nicht funktioniert...Welchen soll ich verwenden????
Ich möchte so wenig bauteile wie möglich verwenden...

PS: Ich brauche eine Lösung mit der Parallelen Schnittstelle...

Mfg.Attila Földes

Andal
09.04.2005, 21:46
Warum geht das nicht?

Da währe einer, aber das ist nicht so sicher wie der 74HC244!

http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/avrb01.htm

MFG Andal

Lektor
10.04.2005, 14:00
ich habe den hier aufgebaut, aber noch funktioniert er nicht. Bin noch auf der Fehlersuche.
http://www.rowalt.de/mc/avr/dongle.png

matzö
10.04.2005, 14:03
Hallo!

Ich hatte eigentlich vor, mit diesem Test anzufangen gemäß dem Tutorial: http://www.mikrocontroller.net/tutorial1.htm.

Der ISP hier hat doch 6 Anschlüsse - und angeblich muss man dann mit einem anderen Kabel 'ran. Ich bin allerdings zu faul mir jetzt dafür auch noch ein Kabel zu basteln... kann ich den von http://shop.mikrocontroller.net/ nehmen? Steht ja auch dabei, dass der sich für ATmega eignet, allerdings verlangt das Kabel ja eine Belegung von 2x5 PINs .. also was kommt wo hin, oder ist das das vollkommen falsche Teil. Dann noch eine Frage... der ISP belegt ja praktisch dann 3 I/O-Anschlüsse, oder? Kann ich die dann trotzdem verwenden? Wahrscheinlich schon, oder? Also nochmal einfach was hinklemmen. 8-[ Dann noch was.. für was steht eigentlich AVCC und AGRND? Dankö.

BjS
10.04.2005, 17:20
Hallo!
Der ISP hier hat doch 6 Anschlüsse - und angeblich muss man dann mit einem anderen Kabel 'ran. Ich bin allerdings zu faul mir jetzt dafür auch noch ein Kabel zu basteln... kann ich den von http://shop.mikrocontroller.net/ nehmen? Steht ja auch dabei, dass der sich für ATmega eignet, allerdings verlangt das Kabel ja eine Belegung von 2x5 PINs .. also was kommt wo hin, oder ist das das vollkommen falsche Teil.

Die Belegung ist wohl der Atmel-Standard, ihn findest du in der Appnote AVR042 unter http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2521.pdf



Dann noch eine Frage... der ISP belegt ja praktisch dann 3 I/O-Anschlüsse, oder? Kann ich die dann trotzdem verwenden? Wahrscheinlich schon, oder? Also nochmal einfach was hinklemmen.

Ja, solange die Anschlüsse als Ausgänge benutzt werden und die Programmiersignale kein Chaos anrichten.
Ansonsten ist zu dem Thema auch etwas in der Appnote zu finden.



8-[ Dann noch was.. für was steht eigentlich AVCC und AGRND? Dankö.

Versorgungsspannung für den AD-Wandler. Extra Anschlüsse, um Störungen zu minimieren.

matzö
23.04.2005, 15:04
Langsam verlier ich die Lust/den Mut... :-# Mein ISP-Adapter.. na ja - wird nedd wirklich fertig. Erst kam kein Flachbandkabel,.. dann war dies und das nicht da. Dann war alles da und ich bekam sogar eine geätzte Platine. Na ja.. auf der zu löten war alles andere als leicht. 8-[ Manchmal gings echt ziemlich beschissen.. dazu war mein Lötkolben noch viel zu groß. Doch die Platine steht.. dann hab' ich auch das Kabel gleich angelötet.. das war ein großer Fehler - geht ziemlich kaqqe! :-& Dann hab' ich dazu noch 3 Stecker geschrottet... erst einen mehr oder weniger durch Ausprobieren, dann die Pins verdrückt.. argh. Und mein letzter den hat's auch geschrottet. Dann kam heute endlich mein richtiges Kabel, doch jetzt ist kein Stecker mehr da. =P~ Wunderbar... wie macht man denn das geniale Kabel richtig fest am Stecker? Ein wenig abisolieren und dann reindrücken? Die Adern einzeln auseinander? Ging alles ziemlich beschissen und ich hab derzeit irgendwie einfach keinen Bock mehr.... :| Es funzt nicht so, wie es soll. #-o Mein ISP-Adapter ist also reinster Eigenbau-Pfusch und geht zudem nicht einmal. ](*,)
:feuer *g*

Lektor
24.04.2005, 18:32
bau den seriellen nach. der funktioniert bestimmt.

Andal
24.04.2005, 19:48
oder kauf dir einen!

matzö
24.04.2005, 20:17
Na ja.. jetzt hab' ich die Teile auch schon gekauft.. und dann einen für 20 € kaufen? :|

Marco78
24.04.2005, 20:36
Warum funktioniert der mit einem 74HC244 denn nicht?
Benutzt du den am Laptop?
Oder ist es evtl ein Schaltungsfehler?

matzö
24.04.2005, 21:11
Warum funktioniert der mit einem 74HC244 denn nicht?
Benutzt du den am Laptop?
Oder ist es evtl ein Schaltungsfehler?
Ne.. ne.. bis auf das, dass ich mich an der Platine ein wenig verlötet hab' (v. a. weil's ziemlich besch... ging :|)... na ja das Problem liegt eher am Kabel/Stecker (daran hab' ich ewig gesessen und schon mehrere Stecker geschrottet, aber mir kam gerade eine Idee!!).

matzö
24.04.2005, 21:38
Das Positive daran ist wohl, aus den alten Fehlern zu lernen *gg*. Da mir gerade eine Idee kam.... gibt es bei reichelt schon ein fertiges (Verlängerungs-)Kabel mit auf beiden Seiten einer Pfostenbuchse? Wäre echt super.. hab' sowas bisher nedd gefunden; ansonsten muss ich mir das selber basteln und das wird Pfusch *gg*.

matzö
29.04.2005, 20:28
Juhei.. mein Kabel ist endlich fertig und funzt auch (im Sinne von "überall geht was durch"). Allerdings muss ich es jetzt noch irgendwie schaffen, die Verbindung herzustellen. Keine Ahnung was bei mir noch falsch ist. Erstmal froh, das Kabel geht.. ein langer Weg für was kleines - allerdings hab' ich mir dabei denk ich auch gut Geld gespart! =P~ O:)

uwegw
29.04.2005, 21:31
Wunderbar... wie macht man denn das geniale Kabel richtig fest am Stecker? Ein wenig abisolieren und dann reindrücken? Die Adern einzeln auseinander?
ich nehm an du meinst die pfostenstecker für das flachbandkabel...
die lassen sich gut per schraubstock montieren: das kabel auf die kontaktmesser auflegen, den oberen haltebügel von hand aufdrücken bis er auf dem kabel aufliegt, dann kontrollieren ob das kabel richtig drin liegt und dann den gesamten stecker im schraubstock (vorsichtig und mit schonbacken) zusammendrücken bis er ganz eingerastet ist... sieht gut aus und hält perfekt... wenn ich die tage mal wieder einen montiere kann ich dir ja mal nen foto schicken...

wenn not am werkzeug ist tuts wohl auch ne rohrzange oder ne schraubzwinge...

matzö
29.04.2005, 22:25
Wunderbar... wie macht man denn das geniale Kabel richtig fest am Stecker? Ein wenig abisolieren und dann reindrücken? Die Adern einzeln auseinander?
ich nehm an du meinst die pfostenstecker für das flachbandkabel...
die lassen sich gut per schraubstock montieren: das kabel auf die kontaktmesser auflegen, den oberen haltebügel von hand aufdrücken bis er auf dem kabel aufliegt, dann kontrollieren ob das kabel richtig drin liegt und dann den gesamten stecker im schraubstock (vorsichtig und mit schonbacken) zusammendrücken bis er ganz eingerastet ist... sieht gut aus und hält perfekt... wenn ich die tage mal wieder einen montiere kann ich dir ja mal nen foto schicken...

wenn not am werkzeug ist tuts wohl auch ne rohrzange oder ne schraubzwinge...
*g* Ja das weiß ich jetzt auch.. Kabel (bzw. Adapter) ist ja, wie oben erwähnt endlich perfekt fertig! =D>

Andal
30.04.2005, 07:23
das freut mich für dich