PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche nach Neigungssensor



M4TTHI
28.08.2020, 07:28
Hallo liebe Community,
wie bereits im Titel steht suche ich einen passenden Neigungssensor jedoch finde ich dazu leider nichts passendes.

Der Sensor wird mittels einem externen Modul für einen Raspberry Pi eingelesen. Die Ausgangsspannung muss sich deshalb im Bereich von 0-10V befinden.
Als Versorgungsspannung stehen mir 3.3, 5 und 14.4V zur Verfügung.
Der Messbereich sollte die ganzen 360° umfassen.
Ich habe mir einen Sensor von Conrad bestellt, jedoch habe ich bemerkt, dass dieser einen zusätzlichen Permanentmagneten benötigt, den ich nirgends anbringen kann.

Ich hoffe, dass mir jemand ein passendes Bauteil empfehlen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

dj_cyborg
28.08.2020, 08:09
Hallo Matthias,

Willkommen im Forum.

Kommt evtl. etwas drauf an was du vor hast, aber ein MPU6050 (https://www.ebay.de/itm/GY-521-Mpu-6050-MPU6050-Modul-3-Achse-Analog-Gyro-Sensoren-Beschleunigungsmesser/124229758727?hash=item1cecabaf07:g:Aq0AAOSw8fRbMg2 M) Gyro sollte gehen.

mfG
Mario

M4TTHI
28.08.2020, 08:45
Hallo Mario,
Vielen Dank erstmal für deine Antwort.
das wäre prinzipiell ein passendes Bauteil, leider gibt dieser ein I2C Signal aus mit dem ich nichts anfangen kann.
Für meinen Anwendungsfall brauche ich ein analoges Signal.

Gruß
Matthias

HaWe
28.08.2020, 09:21
Hallo Mario,
Vielen Dank erstmal für deine Antwort.
das wäre prinzipiell ein passendes Bauteil, leider gibt dieser ein I2C Signal aus mit dem ich nichts anfangen kann.
Für meinen Anwendungsfall brauche ich ein analoges Signal.

Gruß
Matthias

wieso kannst du mit dem i2c-Signal "nichts anfangen"?
Welche Programmiersprache und welche Lib hast du denn verwendet bzw. ausprobiert?

Als Alternative zum (sehr preiswerten) MPU6050 oder MPU9150 gäbe es noch den CMPS10 (älter), CMPS11 oder CMPS12 (neueste Version), die sind alle super-einfach auszulesen, haben einen sehr guten dmp an Bord, der per Filterfusion die raw-Werte bereits perfekt zu Eulerwinkeln umrechnet, und aus den Registern kann man direkt Kompass-Heading, pitch und roll auslesen.

dj_cyborg
28.08.2020, 09:39
Wie gesagt, ich weiß nicht was du vor hast.

Aber wenn die Möglichkeit besteht ein Poti zu befestigen könntest du das analog auslesen.

mfG
Mario

M4TTHI
28.08.2020, 09:55
Ich kann mit den "I2C" nicht anfangen weil auf meinem Raspberry ein externes Modul hängt, dass 6 Eingänge besitzt. Dieses "Shield" kommuniziert über die UART mit dem RPi und schickt die Messwerte der 6 Kanäle auf einmal. Deswegen kann ich keine seriellen Signale auslesen, weil dann die Sensoren nicht mehr synchronisiert wären.

Einen passenden Beschleunigungssensor habe ich bereits gefunden, jedoch finde ich bei den Neigungssensoren immer nur welche mit einem seriellen Ausgang.
https://www.reichelt.at/arduino-grove-3-axen-beschleunigungsmesser-analog-adxl335-grv-3axis-acc-a-p191207.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjws536BRDTARIsANeUZ586sjUC-u0H6yv3ASyHd6w1RqgizMV_eQ9IffrywhHrb_wV1YFTV68aAqe zEALw_wcB&&r=1

Gruß
Matthias

HaWe
28.08.2020, 10:00
Ich kann mit den "I2C" nicht anfangen weil auf meinem Raspberry ein externes Modul hängt, dass 6 Eingänge besitzt. Dieses "Shield" kommuniziert über die UART mit dem RPi und schickt die Messwerte der 6 Kanäle auf einmal. Deswegen kann ich keine seriellen Signale auslesen, weil dann die Sensoren nicht mehr synchronisiert wären.

Einen passenden Beschleunigungssensor habe ich bereits gefunden, jedoch finde ich bei den Neigungssensoren immer nur welche mit einem seriellen Ausgang.
https://www.reichelt.at/arduino-grove-3-axen-beschleunigungsmesser-analog-adxl335-grv-3axis-acc-a-p191207.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjws536BRDTARIsANeUZ586sjUC-u0H6yv3ASyHd6w1RqgizMV_eQ9IffrywhHrb_wV1YFTV68aAqe zEALw_wcB&&r=1

Gruß
Matthias

was haben deine "6 Kanäle" via UART mit i2c zu tun? i2c läuft doch über ganz andere Pins als UART...?!

M4TTHI
28.08.2020, 10:05
Ja das ist schon klar aber das externe Modul besitzt nur "normale" Spannungseingänge. Ich muss aber alle Sensoren über dieses Modul auslesen um die Synchronisation zu gewährleisten weshalb ich keine Sensoren mit seriellen Signalen verwenden kann.

HaWe
28.08.2020, 10:10
Ja das ist schon klar aber das externe Modul besitzt nur "normale" Spannungseingänge. Ich muss aber alle Sensoren über dieses Modul auslesen um die Synchronisation zu gewährleisten weshalb ich keine Sensoren mit seriellen Signalen verwenden kann.
Was heißt "nur "normale" Spannungseingänge"?
Und was hat das nun wieder mit i2c zu tun? i2c Signal-Level sind immer die standardmäßigen 3,3V beim Pi und auch die Neigungs-Sensoren (MPU, CMPS) arbeiten mit diesen 3,3V für ihre Signale und ihre Spannungsversorgung !
Ich habe das Gefühl, du schmeißt hier einiges durcheinander - und erklärst auch nicht genau deinen Aufbau und die Problematik. Mal muss es analog sein (wo doch auch der Pi gar keine analogen ADC-Pins hat), dann kannst du die Art der i2c-Signale nicht gebrauchen, dann kommt plötzlich UART dazu, das aber überhaupt nichts mit i2c zu tun hat, und jetzt plötzlich liegt es an der Spannungsversorgung eines Shields ??

M4TTHI
28.08.2020, 10:18
Verzeihung jetzt nochmal um es klarzustellen:
Ich habe einen Raspberry mit dem meine Messwerte eingelesen werden. Der RPi ist über die UART mit einem externen Modul verbunden, das 6 verschiedene Kanäle mit Spannungseingängen besitzt. Jeder Kanal besitzt einen UEin (also Signal+) und einen GND Pin (Signal-). An jedem dieser Kanäle muss also der zuständige Sensor angehängt werden. Diese Kanäle haben einen Spannungseingang von +- 10V.

Die Sensoren die mit I2C kommunizieren kann ich aus dem Grund nicht verwenden, da diese ja die Messwerte seriell übertragen und dies nicht von dem externen Modul eingelesen werden kann.

Ich hoffe, dass ich das Problem jetzt genau genug erläutert habe.
Gruß
Matthias

dj_cyborg
28.08.2020, 10:27
Es hat also nichts mit der Kommunikation zwischen RPi <--> Sensor zu tun sondern mit dem externen Modul <--> Sensor.

Aber dann wäre es interessant zu wissen was das für ein Modul ist?

mfG
Mario

HaWe
28.08.2020, 10:29
ahaa...! ja, jetzt ist es klar, der Neigungssensor soll gar nicht am Pi angeschlossen werden... :idea:

M4TTHI
28.08.2020, 10:34
Ja genau es geht um den Anschluss auf dem Modul. Tut mir leid falls ich das etwas ungenau ausgedrückt habe.

Hier ist das Moudl:
https://www.me-systeme.de/shop/de/elektronik/gsv-6/gsv-6pi

Gruß
Matthias

dj_cyborg
28.08.2020, 11:25
Es müsste evtl. mit dem ADXL335 funktionieren...

http://www.roboter-im-unterricht.de/beschleunigungssensor.html

Könntest du das Projekt bzw. welchen Winkel du messen willst beschreiben?

mfG
Mario

M4TTHI
28.08.2020, 11:40
Es geht darum, dass an einem Fahrradrahmen (dort wo normal die Trinkflasche platziert ist) ein Messaufbau mit RPi, dem Modul, dem Neigungssensor, ... platziert wird und während der Fahrt dann die entsprechenden Größen gemessen werden.
Gemessen werden Kräfte auf den Sattel, Beschleunigung, Neigung.
Die anderen Größen könne schon gemessen werden, das einzige das noch fehlt ist die Neigung, dazu habe ich leider noch nichts passendes gefunden.
Mit einem Beschleunigungssensor kann ich leider nicht rückrechnen weil die Erdbeschleunigung je nach Winkel des Sensors alle 3 Richtungen beeinflusst.

Gemessen werden soll der Winkel der Steigung, also es soll gemessen werden ob das Rad auf einer Ebene fährt oder Bergab fährt.

Gruß
Matthias

dj_cyborg
28.08.2020, 11:44
ok...

evtl. der hier?

https://www.elecrow.com/1axis-analog-gyro-moduleenc03-p-711.html

mfG
Mario

Siro
28.08.2020, 14:04
Hallo Matthias,
ich habe hier grad einen ADXL-330 auf dem Tisch und der gibt mir analoge Spannungen raus.
Eigentlich ist das ja ein Beschleunigungssensor, demnach dürfte bei Stillstand da eigentlich nichts passieren ?

Na wie dem auch sei. Ich habe mal ein Voltmeter an den X-Ausgang angeschlossen.
Bei 3 Volt Versorgung messe ich:

Winkel 0 Grad = 1,475 Volt

ich Nulle mal das Voltmeter und messe:

0 Grad = 0,000 Volt
+45 Grad = +0,218 Volt
+90 Grad = +0,307 Volt
-45 Grad = -0,217 Volt
-90 Grad = -0,307 Volt

Nun dürfen die Mathematiker die Formel dafür geben...;)

Hier sieht man den "professionellen" Testaufbau:
35214

Siro

HaWe
28.08.2020, 14:35
Hallo Matthias,
ich habe hier grad einen ADXL-330 auf dem Tisch und der gibt mir analoge Spannungen raus.
Eigentlich ist das ja ein Beschleunigungssensor, demnach dürfte bei Stillstand da eigentlich nichts passieren ?
Siro
nicht ganz!
Falls waagerecht montiert: auf der senkrechten Achse müsste er 1 G ausgeben (Erdbeschleunigung), ansonsten (waagerechte Achse(n) ) 0 G
(bzw. dazu die analoge ADC-Referenz).
Wenn er langsam gedreht wird, müssten die Werte der senkrechten Achse also abnehmen und mindestens die einer der waagerechten Achsen zunehmen.
Wenn er hin und her geschüttelt wird: in die 1 Richtung Zunahme, in die andere Richtung Abnahme des Ruhewertes
8)


PS,
der Messwert (Erdbeschleunigung bei Drehung) müsste sich (für eine Horizontalachse) mit dem Sinus des Anstellwinkels erhöhen (90°: pos. Maximalwert, -90° negativer Maximalwert).

Als Beschleunigungssensor ist der aber absolut nicht dazu geeignet, als Dreh-Sensor zu dienen, da er auch von linearen Bewegungen/Beschleunigungen beeinflusst wird.
Als Drehsensoren sind nur Gyrosensoren geeignet.

Siro
28.08.2020, 15:04
@HaWe:
Mit dem Sinus hast Du natürlich recht.
Sinus 90 ist 1 also entsprechend 0,307 Volt
Sinus 45 ist 0,707 demnach 0,307 * 0,707 = 0,217
dass deckt sich genau mit meiner Messung.


Dann ist:
Winkel = arcsin(Umess / U90Grad)
also der Acrussinus vom Quotienten der gemessenen Spannung zur Spannung beim Winkel von 90 Grad.
Der Offset (Nullpunkt) muss natürlich bei jeder Messung abgezogen werden.

Kalibrierung:
Nullmessung = Offset in Ruhelage 0 Grad
Offset = 1,473 Volt

Spannung bei 90 Grad messen = 1,780 Volt
den Offset abziehen Umess90 = 1,780 - 1,473 = 0,307 Volt
Umess90 also 0,307 Volt

Nun kann der Winkel anhand einer gemessenen Spannung ermittelt werden:
Spannung messen
z.B. 1,691 Volt
den Offset abziehen
1,691-1,473 = 0,218
Winkel berechnen:
arcsin(0,218 / 0,307) = 45,24 Grad

Stimmt das so ? Siro und Mathe sind zwei Welten...:p



Ich habe nochmal rein STATISCHE Tests gemacht und ein Schild für die Ausrichtung drauf geklebt:

35215

Die entsprechenden statischen Spannungswerte:
Flach liegend:
X = 1,473 Volt
Y = 1,505 Volt
Z = 1,839 Volt

nach links gekippt 90 Grad
X = 1,781 Volt
Y = 1,501 Volt
Z = 1,551 Volt

nach rechts gekippt 90 Grad
X = 1,167 Volt
Y = 1,501 Volt
Z = 1,554 Volt

nach hinten gekippt 90 Grad
X = 1,475 Volt
Y = 1,183 Volt
Z = 1,554 Volt

nach vorne gekippt 90 Grad
X = 1,474 Volt
Y = 1,816 Volt
Z = 1,556 Volt

HaWe
28.08.2020, 23:32
wie gesagt, einen Beschleunigungssensor (Accelerometer) kann man nicht vernünftig als Dreh- bzw. Neigungssensor verwenden, daher macht das alles wenig Sinn.
Als Dreh/Neigungssensor muss man stattdessen einen Gyro-Sensor verwenden, aber so einer wurde ja inzwischen bereits auch schon genannt (CMIIW).

Moppi
29.08.2020, 08:05
Hallo!



..suche ich einen passenden Neigungssensor...Die Ausgangsspannung muss sich .. im Bereich von 0-10V befinden.


Sensoren gibt es viele, die kleine Spannungen oder Digitalwerte liefern.
Für so einen hohen Spannungsbereich wäre dann ein Konverter eine mögliche Lösung.
Entweder ein kleines Signal analog verstärken oder mit einem Mikrokontroller ein Signal (analog oder digital) einlesen und per A/D-Wandlung auf den gewünschten Spannungsbereich anheben.



Ich habe ... einen Sensor ... jedoch habe ich bemerkt, dass dieser einen zusätzlichen Permanentmagneten benötigt, den ich nirgends anbringen kann.


Ich könnte mir vorstellen, dass es einfacher wäre, den Magneten doch irgendwie irgendwo anzubringen.


MfG

Klebwax
29.08.2020, 09:10
wie gesagt, einen Beschleunigungssensor (Accelerometer) kann man nicht vernünftig als Dreh- bzw. Neigungssensor verwenden, daher macht das alles wenig Sinn.

Was bedeutet hier "Dreh-"? Ich vermute mal "Drehrate". Das ist eine Winkelgeschwindigkeit bzw. eine Drehzahl. Eine Neigung ist ein Winkel. Obwohl in beiden das Wort Winkel vorkommt, sind das zwei unterschiedliche Dinge.


Als Dreh/Neigungssensor muss man stattdessen einen Gyro-Sensor verwenden, aber so einer wurde ja inzwischen bereits auch schon genannt (CMIIW).

Hier werden schon wieder die zwei Größen vermischt, die nichts miteinander zu tun haben, außer das in beiden das Wort Winkel vorkommt.

Ein Gyro misst die Drehrate, die Winkelgeschwindigkeit. Wenn sich nichts dreht, misst eine Gyro gar nichts. Wenn du ein Gyro auf einen Tisch legst, kannst nicht feststellen ob er horizontal ist. Du kannst maximal fest stellen, daß er nicht rotiert. Selbst wenn du ihn translatorisch bewegst ist die Drehrate Null und er misst nichts.

Ein Accelerometer misst, wie der Name schon sagt die Beschleunigung. Und wenn das Teil in Ruhe ist, misst es nur die Erdbeschleunigung. Das ist wie bei einem Lot, ist es in Ruhe, zeigt es zum Erdmittelpunkt. Und da man als Neigungswinkel den Winkel (bzw die Winkel in X und Y, wenn es um eine Fläche geht) zu dieser Richtung versteht, ist ein Accelerometer, ein Lot das Messgerät für den Neigungswinkel.

MfG Klebwax

HaWe
29.08.2020, 10:29
Drehung (aka Neigung) bedeutet Drehung um einen best. Winkel;
welche Werte Gyrosensoren über ihre Libs "liefern", hängt von den Libs und ggf. on-board dmps (digital motion processors) ab.
Zwar messen die meisten Gyrosensoren als Raw-Werte die Drehrate (aka Winkelgeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit), diese werden aber von den Libs (oder dmps) zu Drehwinkeln umgerechnet (Integration über t), viele stellen dann sogar die ausgerechneten Eulerwinkel für den Nutzer zur Verfügung; das gilt z.B. sowohl für die Arduino-Libs zum MPU6050 als auch CMPS11 etc.
https://github.com/jrowberg/i2cdevlib/tree/master/Arduino/MPU6050
https://www.robot-electronics.co.uk/htm/cmps11i2c.htm
Auch die Raspi-Libs (die oft von Arduino-Libs abgeleitet sind, z.B. per wiringPi) tun dies auf diese Weise:
https://github.com/richardghirst/PiBits/tree/master/MPU6050-Pi-Demo

Falls die Libs oder dmps die Integration nicht "automatisch" durch interne Funktionen errechnen, muss man die Raw-Werte selber integrieren, um den Dreh-/Neigungs-Winkel der betr. Achse aus der Rotationsgeschwindigkeit zu erhalten.
Was die hier gesuchten analogen Sensoren liefern, kann man ntl nicht vorhersagen.

Ein Accelerometer aber ist ungeeignet als Dreh-/Neigungssensor -
und wenn überhaupt: dann nur nach jeweiliger 100%iger Kalibrierung auf die Horizontale (oder Vertikale) vor jeder Messung, und dann auch nur, wenn das Gerät niemals bei der Messung linear hin oder her bewegt wird.

PS,
was die MPU- oder CMPS-Sensoren angeht:
Hier muss man auch beachten, dass beide keine "reinen" Gyrosensoren sind, sondern die intern durch Zusatzsensoren wir Kompass oder Accelerometer zusätzlich via Sensorfusion und Kalmanfiltern stabilisiert werden.
Aber auch das muss ja für die hier gesuchten analogen Sensoren nicht ebenfalls zutreffen.

Klebwax
29.08.2020, 11:20
Drehung (aka Neigung) bedeutet Drehung um einen best. Winkel;
Also eine Drehbewegung, etwas dynamisches. Eine Neigung ist nichts dynamisches. Das "aka" hier ist also Unsinn. Eine Straße hat einen festen Neigungswinkel, da dreht nichts. Ein schräges Dach ist auch nicht gedreht worden. Wenn du technische Dinge beschreibst, solltes du sorgfältiger formulieren.


welche Werte Gyrosensoren über ihre Libs "liefern", hängt von den Libs ab.
Unsinn. Eine Gyroskop misst physikalisch die Drehrate. Nichts anderes.


Zwar messen die meisten Gyrosensoren als Raw-Werte die Drehrate (aka Winkelgeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit), diese werden aber von den Libs zu Drehwinkeln umgerechnet (Integration über t),

Hier ist das "aka" sogar richtig. Und es sind nicht die meisten, sondern alle. Das steckt schon im Namen Gyroscope drin. Du schreibst hier "umgerechnet", also nicht gemessen. Richtiger wäre aber "aus einer Reihe von Messwerten errechnet". Und daß sich bei einem Integral die Fehler aufsummieren, ist dir sicher auch bekannt. Praktisch ist dieser errechnete Wert daher eher unbrauchbar. Auch eine noch so trickreiche Software kann die Physik nicht aushebeln. Will man ihn doch benutzen muß man ihn ständig auf die Horizontale kalibrieren, z.B. mit einem Accelerometer.


Was die hier gesuchten analogen Sensoren liefern, kann man ntl nicht vorhersagen.

Man schon, du möglicherweise nicht. Die drei Werte sind die drei Komponenten des dreidimensionalen Vektors der Beschleunigung. Wenn der Sensor sonst nicht beschleunigt wird, ist das die Erdbeschleunigung. Diese kann man nach den bekannten mathematischen Regeln in die Winkeldarstellung mit zwei Winkeln und einem Betrag umrechnen (Koordinatentransformation). Der Betrag ist sogar bekannt, 9,81 m/s² oder 1G.


Real-world usage best illustrates the differences between these sensors. Accelerometers are used to determine acceleration, though a three-axis accelerometer could identify the orientation of a platform relative to the Earth's surface


Ein Accelerometer aber ist ungeeignet als Dreh-/Neigungssensor

Als Drehratensensor ist er ungeeignet, so wie eine Wasserwaage auch, als Neigungssensor ist er perfekt, wie Lot und Wasserwaage.


Hier muss man auch beachten, dass beide keine "reinen" Gyrosensoren sind

Was heißt "rein"? Der MPU ist ein Accelerometer und ein Gyroscope in einem Chip.


The MPU-60X0 is the world’s first integrated 6-axis MotionTracking device that combines a 3-axisgyroscope, 3-axis accelerometer ...

Da kann man dann leicht das Gyroscope mit dem Accelerometer auf die Horizontale kalibrieren. Das geht natürlich genauso, wenn Gyro und Accelerometer getrennte Chips sind.

MfG Klebwax

Holomino
29.08.2020, 12:26
Das hier
https://www.pieter-jan.com/node/11
sieht doch recht übersichtlich aus. In Verbindung mit einem Controller mit DAC oder PWM+RC-Glied könnte man auch die analoge Ausgabe (zumindest bis 5V) gestalten.
Frage wäre nur, wie genau der TO es braucht.

HaWe
29.08.2020, 12:38
Also eine Drehbewegung, etwas dynamisches. Eine Neigung ist nichts dynamisches. Das "aka" hier ist also Unsinn. Eine Straße hat einen festen Neigungswinkel, da dreht nichts. Ein schräges Dach ist auch nicht gedreht worden. Wenn du technische Dinge beschreibst, solltes du sorgfältiger formulieren.


Unsinn. Eine Gyroskop misst physikalisch die Drehrate. Nichts anderes.



Hier ist das "aka" sogar richtig. Und es sind nicht die meisten, sondern alle. Das steckt schon im Namen Gyroscope drin. Du schreibst hier "umgerechnet", also nicht gemessen. Richtiger wäre aber "aus einer Reihe von Messwerten errechnet". Und daß sich bei einem Integral die Fehler aufsummieren, ist dir sicher auch bekannt. Praktisch ist dieser errechnete Wert daher eher unbrauchbar. Auch eine noch so trickreiche Software kann die Physik nicht aushebeln. Will man ihn doch benutzen muß man ihn ständig auf die Horizontale kalibrieren, z.B. mit einem Accelerometer.



Man schon, du möglicherweise nicht. Die drei Werte sind die drei Komponenten des dreidimensionalen Vektors der Beschleunigung. Wenn der Sensor sonst nicht beschleunigt wird, ist das die Erdbeschleunigung. Diese kann man nach den bekannten mathematischen Regeln in die Winkeldarstellung mit zwei Winkeln und einem Betrag umrechnen (Koordinatentransformation). Der Betrag ist sogar bekannt, 9,81 m/s² oder 1G.





Als Drehratensensor ist er ungeeignet, so wie eine Wasserwaage auch, als Neigungssensor ist er perfekt, wie Lot und Wasserwaage.



Was heißt "rein"? Der MPU ist ein Accelerometer und ein Gyroscope in einem Chip.



Da kann man dann leicht das Gyroscope mit dem Accelerometer auf die Horizontale kalibrieren. Das geht natürlich genauso, wenn Gyro und Accelerometer getrennte Chips sind.

MfG Klebwax


Klebwax, du bist mal wieder ein Besserwisser und ***** par excellence.
Wenn ich etwas neige, dann drehe ich es, dadurch ist es gedreht, und wenn ich einen Gegenstand drehe, dann ist er dadurch gegenüber vorher geneigt.
Außerdem liefern manche Gyrosensoren mit bestimmten Libs nur Drehraten als Raw-Werte, während andere auch Drehwinkel oder Eulerwinkel liefern, selbstverständlch hängt das von den verwendeten Libs und ggf ihren dmps ab, das wirst du kaum in Frage stellen können, also was soll hier deine blöde Herumschwätzerei?
Außerdem wirst auch du hier kaum für alle Analog-Sensoren, die der Suche des OP entsprechen, hier generelle und generalisierte Aussagen zu ihren Messwerteanzeige-Möglichkeiten treffen können, höchstens einzeln für jeden speziellen, wenn du alle verfügbaren Libs kennst oder selber schreiben kannst - was ich bislang aber noch nicht erkenne.
Alles zeigt nur eins: du laberst hier aus Prinzip herum, um Beiträge zu diskreditieren, ohne dir Mühe zugeben, zweckdienliche konstruktive Lösungen zu aufzuzeigen.

Manf
29.08.2020, 12:43
@HaWe

Die Forenmitglieder wie oben als Besserwisser und Korinthenk... zu bezeichnen sollte so nicht stehen bleiben.

Kannst Du das bitte selbst korrigieren?

HaWe
29.08.2020, 12:46
Das hier
https://www.pieter-jan.com/node/11
sieht doch recht übersichtlich aus. In Verbindung mit einem Controller mit DAC oder PWM+RC-Glied könnte man auch die analoge Ausgabe (zumindest bis 5V) gestalten.
Frage wäre nur, wie genau der TO es braucht.

ich erkenne hier leider noch nicht, welchen analogen Sensor du mit dem Filter einsetzen willst, der direkt an dem Shield des OP angeschlossen werden kann. Es steht ja auch kein weiterer Microprozessor dafür zur Verfügung.

Manf
29.08.2020, 12:47
@HaWe
Die Forenmitglieder wie oben als Besserwisser und Korinthenk... zu bezeichnen sollte so nicht stehen bleiben.
Kannst Du das bitte selbst korrigieren?

HaWe
29.08.2020, 12:49
@HaWe

Die Forenmitglieder wie oben als Besserwisser und Korinthenk... zu bezeichnen sollte so nicht stehen bleiben.

Kannst Du das bitte selbst korrigieren?

Korinthenkacker: ja, OK,
Besserwisser eher nein, denn das trifft ganz neutral genau den Punkt.

Manf
29.08.2020, 12:54
deine blöde Herumschwätzerei

du laberst hier aus Prinzip herum,

Für die Beuteilungen von Forenmitgliedern und mangelnde Einsicht bei Ermahnung gibt es dann leider eine Verwarnung.

HaWe
29.08.2020, 12:56
tu was du nicht lassen kannst, deine Beurteilung ist wie so oft auch wieder auch reichlich parteiisch und voreingenommen. Außerdem ist es für einen Moderator reichlich unprofessionell, dass du dies in den Thread reinschreibst, statt die Diskussion per PM zu führen, wie es sich in einem forum eigentlich gehört.

Holomino
29.08.2020, 13:06
ich erkenne hier leider noch nicht, welchen analogen Sensor du mit dem Filter einsetzen willst, der direkt an dem Shield des OP angeschlossen werden kann. Es steht ja auch kein weiterer Microprozessor dafür zur Verfügung.

So was
https://www.reichelt.de/digispark-mini-attiny85-usb-mit-stiftleiste-digispark-mini-p192128.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI-pjJsK7A6wIVA-d3Ch3ouwxiEAQYASABEgJ7rfD_BwE&&r=1

trägt kaum auf und lässt sich sicherlich als I2C-Analog-Bridge mit dem Filter programmieren. Das RC-Glied kann man auf Lochraster oder on the fly ins Verbindungskabel löten.

HaWe
29.08.2020, 13:44
So was
https://www.reichelt.de/digispark-mini-attiny85-usb-mit-stiftleiste-digispark-mini-p192128.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI-pjJsK7A6wIVA-d3Ch3ouwxiEAQYASABEgJ7rfD_BwE&&r=1

trägt kaum auf und lässt sich sicherlich als I2C-Analog-Bridge mit dem Filter programmieren. Das RC-Glied kann man auf Lochraster oder on the fly ins Verbindungskabel löten.

das Problem ist doch, dass NUR analoge Ausgabe-Pins nutzbar sind (0-10V Spannungswerte), keine ADC-Werte und keine digitalen i2c-, UART, CAN- oder SPI-Werte.
Man muss den Sensor also direkt an den ADC-Input-Anschlüssen des Shields anschließen können, denn es gibt ja nichts, was i2c-Signale lesen könnte.

Holomino
29.08.2020, 14:34
Hab ich doch gerade erklärt: PWM über Tiefpass filtern und ab dafür. ](*,)

Der Raspberry macht übrigens als Soundausgabe nix anderes: https://hackaday.com/2018/07/13/behind-the-pin-how-the-raspberry-pi-gets-its-audio/

HaWe
29.08.2020, 14:52
hm, ok, ich bezog mich auf "I2C-Analog-Bridge mit dem Filter programmieren".
Aber wenn der Sensor verwertbare pwm-Signale schickt, wäre das sicher mit Zusatzgeräten denkbar.
kA momentan, ob das der OP umsetzen kann....

Klebwax
29.08.2020, 16:11
Klebwax, du bist mal wieder ein Besserwisser und ***** par excellence.

Nein, ich bin kein Besserwisser, ich weiß es besser.


Außerdem liefern manche Gyrosensoren mit bestimmten Libs nur Drehraten als Raw-Werte ..

Was ja auch richtig ist, mehr gibt ein Gyro nicht her. Du verwendest Libs, andere programmieren selber und lesen die Sensoren direkt aus.


Außerdem wirst auch du hier kaum für alle Analog-Sensoren, die der Suche des OP entsprechen, hier generelle und generalisierte Aussagen

Doch, ich habe die Diskussionen, als sie mal erfunden wurden und MEMS damit in Massenproduktion ging, ausgiebig verfolgt. Die kochen alle mit dem selben Wasser und für alle gilt die gleiche Physik. Inzwischen sind nur noch neue mit eingebautem ADC auf den Markt gekommen. Die eigentlichen Sensoren sind immer noch analog, aber in einem Smartphone mag man keinen zusätzlichen ADC haben.


zweckdienliche konstruktive Lösungen zu aufzuzeigen.

Gut, wenn dir das nicht klar war: nimm einen Accelerometer. Wenn du ihn in der richtigen Orientierung montierst, brauchst du nur einen einachsigen. Bei einem dreiachsigen ist die Montage egal, du musst dann aber die Werte in Polarkoordinaten umrechnen. Oder der Sensor wird so montiert, das eine der drei Achsen senkrecht auf der Neigungsebene steht. Dann ein Verstärker, der den 0G-Offset kompensiert und das Signal auf 0-10V verstärkt.

MfG Klebwax

HaWe
30.08.2020, 10:58
man kann die Standpunkte dieser Diskussion vielleicht so auflösen:
wenn der Neigungssensor ortsfest eingesetzt wird (z.B. über ein Scharnier an einer Wand), dann funktioniert ein Accelerometer als Neigungssensor.
Wenn sich das System aber stark wechselnd bewegt (wie z.B. ein Auto bei holpriger Fahrt in verschiedenen Richtungen und Geschwindigkeiten auf unebenem Gelände), dann wird das Accelerometer viel zu stark durch die Eigenbewegungen und wechselnden Beschleunigungen abgelenkt, dann ist ein Gyro sinnvoller - oder ein IMU, der beide Sensoren integriert hat.

Siro
30.08.2020, 12:03
Ich habe auch nochmal mit meinem "Accelerometer" Versuche gemacht.
Meine Berechnungen stimmen übrigens, habe mir vom Kumpel eine elektronische Winkellehre geliehen und konnte es verifizieren.
Also grundsätzlich kann man damit sehr gut Winkel messen, aber und das trifft genau auf die Beschreibung von HaWe,
nur solange man die Anordnung "örtlich" in Ruhe lässt.
Das Problem wird aber auftauchen, wenn man das Fahrrad, dafür soll es ja gedacht sein, abbremst oder beschleunigt,
dann stimmen die gemessenen Werte für einige Zeit nicht. Bei gleichförmiger Bewegung ist es dann wieder okay.

Siro

HaWe
30.08.2020, 12:27
"wenn man das Fahrrad, dafür soll es ja gedacht sein, abbremst oder beschleunigt,"
jap, exakt, und "beschleunigen" gilt ja beim Fahrrad auch für jede Kurvenfahrt (=Radial-Beschleunigung) oder auch bei jeder Lenker-Bewegung zum Gleichgewicht-Balancieren.

M4TTHI
31.08.2020, 06:50
Hallo,
erstmal Verzeihung, dass ich mich erst jetzt melde.

Auch möchte ich mich entschuldigen, dass ich so eine "hitzige" Diskussion ausgelöst habe.
Die Variante mit dem Beschleunigungssensor kann ich leider nicht verwenden, da wie bereits erwähnt worden ist auf das Fahrrad selbst auch Beschleunigungen wirken und man nicht feststellen kann welche Anteile dann von der Erdbeschleunigung kommen und welche von dieser Beschleunigung. Deshalb fällt diese Variante weg.

Mit Elektronischen Schaltungen wie Tiefpassfiltern und dergleichen kenne ich mich leider auch nicht wirklich aus.

Ein Sensor wie dieser hier (von Mario empfohlen) wäre die ideale Lösung, auch wenn der Messbereich nicht ganz ausgenutzt wird aber das ist nicht ganz so essentiell. Leider handelt es sich um eine amerikanische Firma, weshalb diese nicht nach Österreich liefert.
Hoffe, dass ich noch eine passende Ersatz variante davon finde. Wäre natürlich ideal wenn von euch einen in dieser Art bereits mal irgendwo bestellt haben und den Link dazu noch finden würden
https://www.elecrow.com/1axis-analog...c03-p-711.html

Gruß
Matthias

dj_cyborg
31.08.2020, 07:34
Ist nicht ganz das gleiche Modul:

https://www.ebay.de/itm/1Stks-ENC-03RC-Module-Single-axis-Gyroscope-Analog-Gyro-Module-For-Arduino-MWC-/162798279473?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

mfG
Mario

Holomino
31.08.2020, 08:27
"wenn man das Fahrrad, dafür soll es ja gedacht sein, abbremst oder beschleunigt,"
jap, exakt, und "beschleunigen" gilt ja beim Fahrrad auch für jede Kurvenfahrt (=Radial-Beschleunigung) oder auch bei jeder Lenker-Bewegung zum Gleichgewicht-Balancieren.

Zwei Fragen dazu:
Welchen Einfluss hat das Beschleunigen/Bremsen auf die Z-Achse des Accelerometers?
Kann man den Einfluss der Kurvenfliehkraft durch günstige Positionierung des Sensors möglichst nahe an den Straßenbelag minimieren?

M4TTHI
31.08.2020, 10:49
Werde dieses Modul ausprobieren Danke für die Hilfe.

Zur Frage:
Die Z-Achse hat auch einen Einfluss denn es kann sein, dass das Rad über einen Randstein oder dergleichen fährt wodurch eben genau diese Komponente beeinflusst wird.

Die Kurvenfliehkraft könnte zwar evtl. verringert werden (bin mir da nicht ganz sicher) jedoch ist bei meinem Aufbau der Sensor bereits an einer festen Stelle eingeplant weshalb dies so oder so hinfällig ist.