PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3D Drucker und Rauchmelder



Moppi
13.07.2020, 15:09
Hallo,

heute wurden bei uns Rauchmelder zwangsinstalliert, einen direkt schräg über meinem 3D-Drucker.
Deshalb mal die Frage, weiß jemand, ob 3D-Drucker Rauchmelder auslösen?
Normalerweise müsste das so sein, da Kunststoffe nicht nur geschmolzen sondern diese zum Teil auch verbrannt werden.
Ein Rauchmelder müsste doch erkennen, wenn Kabel verkokeln. Oder löst so ein Teil tatsächlich erst aus, wenn es große Rauchschwaden gibt?
Gleiches Problem auf dem Flur bei uns. Wenn ich das nächste Mal Hühnchen im Backofen mache oder Pommes, freue mich schon, wenn ich den Ofen aufmache,
weil nämlich dann ein riesen Schwaden an Qualm austritt, und sowieso, wenn ich in der Küche wie gewohnt den Grill anwerfe, um Hühnchen oder Bratwürste zu machen.

Mache ich mir zu viele Sorgen? Wäre da gerne vorher drauf vorbereitet, dass ich nicht überrascht werde, sondern angemessen reagieren kann.
Laut Aussage des Installateurs soll das ja alles gar kein Problem darstellen, was ich genannt habe.


MfG

morob
13.07.2020, 16:02
also bei mir ist es so ähnlich, bei mir hat der rauchmelder bis jetzt noch nicht ausgelöst.
aber ich drucke nur wenn ich anwesend bin.

Moppi
13.07.2020, 19:03
Danke Morob!
Beim kurzen Drucken mit TPU fangen die nicht an zu piepsen.

Weiß denn jemand, wie Dinger funktionieren, mit Lichtschranke?


MfG




MfG

Moppi
14.07.2020, 04:38
Erhöht die Nebenkosten und fördert Brände durch Unachtsamkeit, wegen vermeintlicher Sicherhheit? Nutzen?
In den Kellern, wo es manchmal brennt, werden die gar nicht installiert. Ebenso wenig in der Wohnstube, wo bei uns in der Vergangenheit schon mal die Technik brannte. Dafür im Schlafzimmer, wo nichts brennen kann.
Offenbar werden die Teile in Schlafräumen installiert, damit das Leben retten soll?
Ansonsten würde ich denken, dass bei Alarm sicher kein Nachbar die Feuerwehr ruft. Das wäre schon Mehrarbeit für die Feuerwehr, wenn es so wäre. Aber vielleicht denken genau das dann manche und werden unvorsichtiger, wodurch tatsächlich mehr Brände auftreten könnten.
Ein von der Regierung verordnetes Konjunkturprogramm für einen Wirtschaftszweig?
Mit der Mehrwertsteuersenkung jetzt ist es ja offenbar schon so, da sie nicht weitergegeben werden muss. Wer rechnet nicht damit, dass die Preise im halben Jahr einen Sprung machen, weil die Mehrwertsteuer erhöht wird?
Ach ja, so war es ja bei der Euroeinführung auch, wo ganz klar durch die Politik verkündet wurde, dass die Preise dadurch nicht steigen würden. Das Gegenteil ist dann eingetreten.

MfG

Andree-HB
14.07.2020, 05:55
Die generelle Funktionsweise von Rauchmeldern kann man sich ja mit ein paar Klicks sehr anschaulich erklären lassen - es wird kein Rauchmelder durch die paar Partikel eines 3D Druckes auslösen....durch einen Schmorbrand mit Rauchentwicklung aus dem Netzteil oder der Heizplatte irgendwann aber schon.

Sei froh, wenn der Rauchmelder auslöst, wenn Du Deine Hühnchen oder Bratwürste gerne mal schärfer als alle Anderen anbrätst...und nicht, weil nebenan das Telefonat mit der Schwiegermutter unerwartet länger gedauert hat und Du in der Zwischenzeit die heisse Bratpfanne auf dem Herd vergessen hast.

Es geht dabei auch nicht um Nachbarn, die informiert werden sollen oder die Feuerwehr beim permanenten Kartenspielen stören sollen, sondern primär um DICH ! Soll die Bude halt abbrennen, solange keine Personen in Gefahr sind und zeitnah rauslaufen konnten.

Man sollte wegen der Rauchmeldepflicht in fast allen Bundesländern nicht gleich eine Verschwörungstheorie zur Wirtschaftsförderung einzelner Industriezweige vermuten.
Sie sind in Neubauten und als Nachrüstung in vermieteten Wohräumen einfach Pflicht, und das ist gut so - Punkt !
Die Pflicht zum Einbau eines FI-Schalters in Neubauten/Sanierungen (zumindest in Feuchträumen) in wirst Du doch auch nicht nach Sinnhaftigkeit hinterfragen, oder werden auch dort nur die gesetzgebenden Parteifreunde ihren Salär unter`m Tisch dafür bekommen haben ?

Auch wenn Du in Deinen Schlafräumen z.B. nicht rauchst (Dein Nachmieter vielleicht schon), auch dort gibt es diverse Brandquellen und Gefahrstoffe - und sein es ein Wecker mit Steckernetzteil oder eine Beleuchtung an 230V....ich denke auch nicht, dass Du auf dem nackten Fussboden schläfst sondern auf einer Matratze aus Schaumstoff auf einem hölzernen Lattenrost und mummelst Dich warm in eine Daunendecke ein. Der Schrank für die Unterhosen steht vielleicht auch noch im Raum. et voilà

Dass durch Rauchmelder mehr Bränder auftreten sollen (Desensibilisierung), dass muss man sich hier mal auf der Zunge zergehen lassen - das ist ja schon die gleiche Argumentationsrichtung von Trump, dass nur aus dem Grund mehr Covid 19 Fälle auftreten, weil viel getestet wird....Rückschluss: weniger testen, weniger Infizierte! Da weiss man, wessen geistes Kind da spricht

...frage mal Deine Feuerwehr um die Ecke, wie sie sie zu Rauchmeldern stehen und wieviele Menschenleben durch Rauchgasvergiftung hätten durch diese simple Technik hätten vermieden werden können

Moppi
14.07.2020, 08:08
Kälteanlagenbauer halten es für sehr, sehr sinnvoll Kälteanlagen fernsteuern zu können, mindestens aber, sie zu überwachen, weil es - gerade bei Kühlräumen - auch um Warenwerte geht, wenn da was verdirbt. Deswegen baut sich das aber kaum jemand ein, wenn ich damit um die Ecke schieße, wie 1995. Im Gegenteil, keiner wollte das einbauen, wenngleich die Schäden da waren.
Klar sieht die Feuerwehr das für sinnvoll an, das ist deren Beruf. Ein Feuerwehrmann kann aber auch im Freibad vom Beckenrand springen und bekommt einen Dämpfer vom Bademeister, obwohl nichts passiert ist.
Jeder Berufszweig sieht immer das, womit er zu tun hat und möchte am liebsten 100%ige Sicherheit. Deswegen wollen viele auch ein Tempolimit von 120 oder 130km/h, nicht nur wegen der Umwelt. Wenn Autofahrer Helme tragen würden, hätte sicher auch so manches Leben bei Totalcrashs gerettet werden können. Ein allgemeines Vorfahrtsrecht für Radfahrer und Fußgänger wäre sinnvoll, siehe Städte wie Amsterdam oder Länder, wie Tschechien. Dafür plädieren wir hier eher für eine Helmpflicht, die es nicht gibt. Wenn es glaubhaft ist, was ich zuletzt gelesen habe, zeigen Städte wie Amsterdam aber, dass auch ohne Helmpflicht und kaum Leute die einen Helm tragen weniger Unfälle sind, als In Deutschland, wo gefühlt jeder einen Fahrradhelm trägt.

:)

MfG

- - - Aktualisiert - - -

Ich hatte das dann auch gefunden, dass die meisten Rauchmelder mit Licht funktionieren.

oberallgeier
14.07.2020, 08:09
.. Sei froh, wenn der Rauchmelder auslöst .. Es geht dabei .. primär um DICH .. Einbau eines FI-Schalters.. nicht nach Sinnhaftigkeit hinterfragen ..Danke Andree daß Du - sozusagen - mir die Worte (MEINE Worte) aus dem Mund nimmst.

Ich finde diese Schreihälse einfach sinnig. Wenn alle ein, zwei Jahre der Typ aus meiner Küche sein irres Gepfeife anfängt obwohl beim scharfen Anbraten die Abzugshaube (geht übers Dach) auf high steht und die Terrassentür sperrangelweit offen ist, dann sehe ich das als bestätigende Funktionsprüfung an - nachdem ich, wie meine Frau, ziemlichen Schreck verdauen muss; und das jedes Mal.

Für mich bleibt es Jedem freigestellt Rauchmelder auch in Kellerräumen zu montieren. Zumal meine Montagemethode extrem einfach ist - ich kleb die mit Heißkleber an die Decke. Hält bombig - natürlich nur bis zum ersten Flammenschlagen - aber dann hat er sicherlich schon seinen notwendigen Alarm ausgelöst (Kleber schmilzt bei min. 110 °C bis 160°C). Und selbst bei bescheidenem Nachrichtenkonsum hört man alle paar Jahre von Menschen die in ihren Schlafzimmern - nein, nicht verbrannt, sondern - erstickt sind. Vergiftet durch Schwelwolken die ein Rauchmelder erkennen kann.

Fazit für mich: Rauchmelder unbedingt und (fast) überall.

Na und der FI!? Es ist viele, viele Jahre her, dass ich bei Entwicklungsarbeiten an einem Industrieroboter (an der Steuerung) zwei, drei Meter durchs Büro gepfeffert wurde. Aber die FI-Leiste hatte brav ihren Dienst getan und mir mein Leben gerettet. Deren Schwester hängt hier in menem Hobbyzimmer unterm Schreibtisch und ALLE Stromleitungen im Raum laufen darüber. Mittlerweile eher aus ner Art Gewohnheit, weil natürlich die Wohnung schon längst FI-gesichert ist. Und das nicht nur weil man (weil ich) älter wird - und tüddeliger - sondern wegen Murphys Law: 1 Wenn ein Schaden eintreten kann, tritt er ein. 2 Ein Schaden tritt auf wenn er keinesfalls erwartet wird. 3 Eine Störung tritt dann ein, wenn der Schaden maximal wird. usw usf. Kurz: Sicherungsanlagen können Leben sichern.

Eins kann ich mir aber hier nicht verkneifen: wer Rauchmelder für Kappes hält sollte sich auch seinen Airbag ausm Auto ausbauen. Spart Gewicht, damit CO2 und das geht in Klimaschutzaktivitäten ein . . .

HaWe
14.07.2020, 11:32
weder Helmpflicht noch Euro-Preissteigerung gehören in dieses Topic, aber nur so viel dazu:
Jeder, der unsere bundesdeutsche Marktwirtschaft kennt, weiß, dass nicht die Politik die Preise festsetzt, sondern allein die Wirtschaft, nach Angebot und Nachfrage.
Dass die Kohl-Regierung hier etwas anderes behauptet hat, spricht für sich. Dasselbe gilt auch für Kohls "Blühende Landschaften" bei der Wiedervereinigung: reine Schaumschlägerei, um Wählerstimmen zu gewinnen - in beiden Fällen gab es von anderen Parteien andere Prognosen.
Zur Helmpflicht: Niemand behauptet, dass durch Helme weniger Unfälle passieren, was aber passiert, ist: dass Kopf- und Hirnverletzungen nach einem Unfall weniger schwerwiegend und weniger oft lebensgefährlich oder gar tödlich ausfallen. Das ist die gleiche Diskussion wie damals in den 1970ern mit der Gurtpflicht in Autos, und sie ist ebenso unsinnig.
Dass "erfolgreiche" Lobbyarbeit der Industrie allerdings durchaus politisch unsinnige "Auswüchse" treibt, ist leider auch nichts Neues, weder bei Industriestandards noch bei Dingen wie Lebensmittel-Ampel, Tierhaltung, Homöopathie und/oder Heilpraktikergesetz.


Back to topic.
Ich finde alle Regelungen, die Warnungen bei potentiellen Gefahren für deren Verhinderungen oder Bekämpfungen geben, sinnvoll.

oberallgeier
14.07.2020, 12:07
.. Back to topic ..Hast Recht. Dann mal sachlich.


.. die Frage, weiß jemand, ob 3D-Drucker Rauchmelder auslösen? .. dass ich nicht überrascht werde, sondern angemessen reagieren kann ..Also ich denke, dass der Rauchmelder (wenns nicht grad ein teurer, netzwerkfähiger Supersensor ist) generell eine preisgünstige Geschichte ist, die hilft, sehr seltene aber üble Pannen halbwegs heil zu überstehen. UND wenn der auslösen sollte, dann ist das ein ebenfalls sehr preisgünstiges Ergebnis bzw. eine Aufforderung, eine Absaugung zu installieren. Nur mal ".. ich denke .." Belege hab ich dafür nicht.

021aet04
14.07.2020, 16:32
Es gibt 2 Arten von Melder.

Die im Haushalt üblichen "Rauchmelder", diese reagiere wie der Name schon sagt auf Rauch. Hier gibt es einige Fotos https://www.rauchmeldertest.net/optischer-rauchmelder/ Dort sieht man den inneren Aufbau der Kammer. Ich habe Brandmelderplatinen (ich glaube die gab es einmal bei Pollin), dort sieht die Kammer genau so aus. Außen die "Y" geformten Stege (gegen Streulicht von Außen) und innen die Trennwand. Wenn kein Rauch vorhanden ist leuchtet die Led, aber der Fototransistor bzw Diode erkennt kein Licht. Wenn Rauch in der Kammer ist, reflektiert der Rauch das Licht und es gelangt zum Fototransistor bzw Diode.

Die 2te Art von Meldern sind die Temperaturmelder. Diese werden eher in Firmen verbaut. Diese reagieren auf absolute Temperatur und Temperaturdifferenz in einer bestimmten Zeit. Diese werden verbaut wo Rauch auftreten kann (z.B. in einer Schlosserei beim Autogenschweißen /schneiden). Also z.B. Absoluttemperatur von 65°C (alles darüber bedeutet Brand und dadurch Alarm). Zusätzlich schlagen diese z.B. Alarm wenn die Temperatur in 1min um 2°C ansteigt.

Diese beiden Arten gibt es im gleichen Gehäuse, speziell die vernetzten Melder für Brandmeldeanlagen sind programmierbar (Rauch oder Temperatur bzw welche Alarmschwelle).

Ich finde Rauchmelder eine sinnvolle Investition, egal ob gesetzlich vorgeschrieben oder nicht. Ich würde wenn möglich kabelgebundene Melder verwenden (auch im privaten Bereich), z.B. bei Neubau oder Sanierung. Der Grund ist das diese keine Batterien benötigen und bei einem Alarm kann man auch verständigt werden (SMS, Email,....).

Ich habe bei meinem Bruder in der Tischlerei Rauchmelder montiert (Funk mit Zentrale für Anruf und SMS Meldungen) weil er es unbedingt wollte. Die Anlage ist aber völlig sinnlos, weil die Batterien leer sind. Wenn ein Melder sich bemerkbar macht (schlägt nicht Alarm sondern fängt zu piepsen an), wird er abgebaut und die Batterie entfernt und die Sache hat sich erledigt. Eine Schachtel voller Batterien hat er aber.

Bei einem 3d-Drucker hast du normalerweise keine Probleme mit Rauchmelder, da diese bei einer relativ hohen Rauchentwicklung anschlagen, in der Küche kann es zu Problemen kommen wenn der Dampf genau auf den Melder zieht.

PS: Es gibt aber auch noch andere Systeme, diese sind aber für den Heimgebrauch zu teuer, aufwendig und teilweise nicht brauchbar (Linearmelder, Saugsysteme,...).

MfG Hannes

Moppi
15.07.2020, 07:21
Ich finde Rauchmelder eine sinnvolle Investition, egal ob gesetzlich vorgeschrieben oder nicht. Ich würde wenn möglich kabelgebundene Melder verwenden (auch im privaten Bereich), z.B. bei Neubau oder Sanierung. Der Grund ist das diese keine Batterien benötigen und bei einem Alarm kann man auch verständigt werden (SMS, Email,....).

Ja, sehe ich nicht viel anders. Bloß, warum werden Flucht und Schlafräume mit Meldern versehen? Wenn es hier im Keller mal wieder irgendwo brennt, bleibt alles beim Alten. Der letzte Kellerbrand bei uns im Nachbarhaus ist gerade zwei Jahre her etwa. Wenn in der Wohnstube die Elektronik brennt, würde ich mich dort auch freuen, wenn es eine Alarm gibt, bevor größere Schäden entstehen. Wenn es hier zum Brand kommen sollte, muss sich auch erst eine Masse Rauch im Wohnzimmer angesammelt haben, dass der dann so stark durch die Türspalte tritt, damit der Rauchmelder im Flur anschlägt. Ich denke, eher rieche ich das dann zuerst. Ich wünsche mir hier mehr Aufklärung, außer, was und wann ein Rauchmelder anschlägt. Selbst die einfache FRage nach der db-Zahl, wegen der Lautstärke, konnte keiner beantworten. "Laut genug" ist jedenfalls eine mangelhafte Aussage in meinen Augen. Aber ich denke mal, da es bei batteriebetriebenen Alarmanlagen auch Werte gibt (nicht über 120db), dass Rauchmelder auch um die 100db oder 110db haben müssten. Wenn es wirklich mal irgendwo einen Alarm gibt, möchte man auch in etwa zuordnen können, woher der kommt (eigene Wohnung, Nachbarwohnung ...), deshalb ist die Lautstärke nicht belanglos. Ich google mal eben und sehe, dass die mindestens 85db haben sollten. Habe schon bei der ISTA angerufen, dort nur Telefonpersonal das keine Auskunft geben kann. Haben alle Daten aufgenommen, aber bis jetzt kein Rückruf. Diese lasche Handhabung...


Bei einem 3d-Drucker hast du normalerweise keine Probleme mit Rauchmelder

Sieht wohl so aus. Insgesamt betrachtet, mit dem, was schon gesagt wurde, sehe ich hier keinen großen Sinn drin. Schlägt bei uns ein Rauchmelder an, ist es schon zu spät. Allein, bevor alle Personen aus der Wohnung raus sind, vergehen mindestens Minuten. Ich denke da jetzt nicht weiter drüber nach. Ich verhalte mich so wie bisher und versuche die Teile zu ignorieren, auch wenn die mich, dort wo sie angebracht sind, stören und im Zweifel nicht klar ist wieviel Nutzen sie haben.


MfG

- - - Aktualisiert - - -



Ich finde alle Regelungen, die Warnungen bei potentiellen Gefahren für deren Verhinderungen oder Bekämpfungen geben, sinnvoll.

Kein Einwand so weit, bloß Sinn müssen die machen. Und zwar im persönlichen Wohnbereich, dh. auch, mit speziellen Anforderungen an diesen auch sehr individuell gestalteten Wohnbereich.

MfG

HaWe
15.07.2020, 10:20
bloß Sinn müssen die machen. Und zwar im persönlichen Wohnbereich, dh. auch, mit speziellen Anforderungen an diesen auch sehr individuell gestalteten Wohnbereich

ich vermute, dass die Vorgaben, wo ggf Rauchmelder standardmäßig aufgehängt werden müssen, sich außer an aktuellen Gefahrsituationen (zB. Lagerung brennbarer Flüssigkeiten etc.) auch an Statistiken über Brandursachen und -Quellen in Wohnbreichen orientieren, und wenn hier Schlafzimmer, Küchen und/oder Dachböden statistisch signifikant auffallen, dann gehören Schlafzimmer, Küchen und/oder Dachböden eben zu den vorrangig zu überwachenden Bereichen - oder andernfalls was wo warum auch immer .
D.h.: wer größere Mengen Benzin irgendwo lagert, muss dort Feuermelder aufhängen, weil die Gefahr aktuell objektiv besteht, und im Schlafzimmer, falls dort zumindest statistisch häufige Brandquellen aufgetreten sind. Worauf hier bestimmte Regelungen beruhen, müsste man ggf im Kommentar zu den entspr. Gesetzen und Verordnungen und ihrer Durchführungsbestimmungen nachlesen.
Hier darüber zu lamentieren, bringt aber nichts, man müsste gegen das Gesetz oder die Verordnung oder ihre Durchführung klagen, wenn es einem nicht passt, so ist das halt mit Gesetzen und Verordnungen in einem Rechtsstaat.