PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Bildern in Beiträgen



Siro
01.05.2020, 08:42
Moin Leute,

Ich wollte eine Beitrag schreiben und ein Bild einfügen, aber
ich bekomme immer Fehlermeldungen weil die Dateien angeblich zu gross sind.

Woran könnte das denn liegen ?

eine 13 KByte JPEG Datei
angeblich ist der Anhang um 143 Bytes überschritten

eine 33 KByte JPEG Datei
Angeblich ist der Anhang um 24,2 KB überschritten

Ich kann also nichtmal die Fehlermeldung hier einfügen, also habe ich die auch noch verkleinert, wobei das bei mir tatsächlich noch lesbar ist, aber hier wohl nicht mehr...
34967

Habe ich wieder irgendwas an meinen Computer verfummelt ???:p

Frank
01.05.2020, 09:30
Hmm, vielleicht Gesamtlimit überschritten? https://www.roboternetz.de/community/content/41-Roboternetz-Premium-Mitglied-werden

Siro
01.05.2020, 11:38
Ersteinmal vielen Dank für dein Info Frank.

Ich hatte leider einen Doppelpost und das Problem hat Moppi schon erkannt. Mein Speicher für die Anlagen ist voll.

Das es eine Premiummitgliedschaft gibt wuste ich noch garnicht.
Und für 5 Euro im JAHR, sollte das nun wirklich kein Problem sein.

Ich fände es nämlich Schade, Bilder aus Beiträgen zu löschen, die vielleicht dem Einen oder Anderen behilflich sein könnten.
Dann werde ich jetzt Premiummitglied...

Ich wünsche allen einen schönen Feiertag.

Siro

- - - Aktualisiert - - -

Supi, nun funktioniert es, ich kann wieder Bilder einfügen:

34969

Aufgabe: Wo ist der Fehler. Aus der Anleitung meines Multimeters....;)

Siro

oberallgeier
01.05.2020, 12:50
.. Beitrag schreiben und ein Bild einfügen .. Dateien angeblich zu gross ..Ich habe meine Forumsbilder fast ausschließlich auf Dropbox. Die Kostnixversion hat genug Fassungsvermögen und es funktioniert - ähhh - ich bin noch nie über das Limit der Dateigröße gestolpert. Sinnvoll ist es den Link "richtig" zu schreiben. Sprich statt
https:x//xwww.dropbox.com.................................b esser
https:x//xdl.dropbox.com...
denn MIT "dl" sieht man das Bild / die Datei / einfacher, ohne viel Schnickschnack/Zusatzklicks. Hier Beispiele mit "Originallink" "www" und die Verbesserung/Korrektur auf "dl":

Beispiel www (https://www.dropbox.com/s/xzvufo61ghkwgan/auf-der-kreuz-DSC_0641.jpg?dl=0)

besser (meiner Meinung nach)

Beispiel dl (https://dl.dropbox.com/s/xzvufo61ghkwgan/auf-der-kreuz-DSC_0641.jpg?dl=0)

Anmerkung tldr: Cote d´Azur bei halbwegs gutem Wind

Viel Erfolg.

Searcher
01.05.2020, 13:07
Aufgabe: Wo ist der Fehler. Aus der Anleitung meines Multimeters....;)
Es gibt zwei Fehler. Allerdings schließt der eine den anderen aus. Soll heißen, wenn man sich auf einen Fehler festlegt und beheben würde, ist der andere dann keiner mehr. Rätsel größer oder kleiner geworden :-k

Gruß
Searcher

Holomino
01.05.2020, 13:34
Das Symbol der Zenerdiode ist falsch.
(Wobei ich mich erinnere, mein DMM kann den Durchbruch von Dioden oberhalb von 2V nicht direkt messen).

Siro
01.05.2020, 14:07
@oberallgeier:
Das kannte ich auch noch nicht, den Trick mit dem, "dl" das probiere ich mal aus...

@searcher:
Ja, so gesehen könnten es 2 Fehler sein, wobei der eine den anderen ausschließt, aber es ist einfach die zu prüfende Diode im Bild verpolt dargestellt.
Üblich bei jedem Multimneter ist ja die Anode an Plus anzuschliessen.
Auf der Frontplattenbeschriftung ist es auch so dargestellt.
Wobei man eventuell den Leckstrom messen könnte, dann wäre es wieder richtig.
Aber ich glaube das unterstützt kein Multimeter, zumindest nicht meine.

Während es dem Fluke 867B übrigens egal ist wie rum ich die Diode angeschlossen habe, das stellt es selbst fest und zeigt es sogar an.

@Molomino:
Ja, das können viele Multimeter nicht, das ist ein echtes Problem, finde ich auch, grade wenn man LEDs messen will.
Bei den Blauen oder Weissen liegt die Flußspannung oft über 2 Volt,
selbst bei den Gelben kann das schon problematisch werden.

Was mir gefällt ist bei dem Multimeter von Rigol: Hier kann ich sogar den Meßstrom in 5 Stufen einstellen,
die meisten Multimeter arbeiten jedoch mit einem Konstantstrom von 1mA,
was ja eigentlich auch ausreicht.

Siro

Searcher
01.05.2020, 14:51
Es gibt zwei Fehler. Allerdings schließt der eine den anderen aus. Soll heißen, wenn man sich auf einen Fehler festlegt und beheben würde, ist der andere dann keiner mehr.
Ich möchte mich doch nochmal im Klartext ausdrücken ;-)
Wenn eine Diode zwischen den Anschlüssen so gemessen wird wie gezeichnet, dann sind die 0,6V auf der Anzeige falsch, da die Diode in Sperrichtung angeschlossen ist. Ist die Anzeige richtig und zeigt Vorwärtsspannung an, ist die Diode falschrum eingezeichnet.