PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : suche Relais 3,3V (Versorgung + GPIO) auf 230V



HaWe
29.04.2020, 12:47
hallo,
ich suche ein oder ggf. auch mehrere um-Relais für 3,3V (Versorgung + GPIO-pin mit entsprechend geringen Schaltströmen, für ESP8266) auf AC 230V, um direkt mit den GPIO Pins per Schuko-Stecker/Kabel 230V Verbraucher (bis 5A) zu schalten.
Am liebsten schon in Gehäuse mit 230V Stecker fürs Netz und 230V Schukobuchse für Verbraucher, aber mit Lüsterklemmen zum selber-einbauen geht auch.
Wo kann man so etwas bestellen?
(ich habe so etwas für 5V, aber das ist bei 3.3V GPIOs nicht funktionsfähig)

021aet04
29.04.2020, 14:14
Du könntest mit einem Optotriac ein 230V Relais schalten.

Mfg Hannes

Moppi
29.04.2020, 14:18
Schau mal hier nach: https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/mit-dem-esp8266-8-lampen-steuern
Diese Relais gibt es in verschiedenen Größen, als Einser, Zweier, Vierer, Achter.


MfG

HaWe
29.04.2020, 14:22
danke, aber ich kenne keine anschlussfertigen Triacs und auch bisher noch keine 3,3V Relais: hat jemand entsprechende Webshop-Links?

021aet04
29.04.2020, 15:32
Ich habe auch nicht von anschlussfertigen Triacs geschrieben. Du kannst mit einem Optotriac (mit dem man normalerweise einen Triac schaltet) ein 230VAC Relais schalten.

Als Beispiel, mit einem Optotriac (https://www.tme.eu/at/details/brt22f-x007t/opto-triacs/vishay/) schaltest du ein Relais (https://www.tme.eu/at/details/46.52.8.230.004/elektromagnetische-industrie-relais/finder/46-52-8-230-0040/) mit 230VAC Spulenspannung.

Oder was du auch machen kannst, da du einen Wechslerkontakt benötigst für jedes Relais 2 SSR nehmen (z.B. https://www.tme.eu/at/details/asr-05da/ssr-einphasen-relais/anly-electronics/). Damit die SSR gegengleich arbeiten, invertierst du die Ansteuerung eines Relais.

MfG Hannes

HaWe
29.04.2020, 18:16
Ich habe auch nicht von anschlussfertigen Triacs geschrieben. Du kannst mit einem Optotriac (mit dem man normalerweise einen Triac schaltet) ein 230VAC Relais schalten.

Als Beispiel, mit einem Optotriac (https://www.tme.eu/at/details/brt22f-x007t/opto-triacs/vishay/) schaltest du ein Relais (https://www.tme.eu/at/details/46.52.8.230.004/elektromagnetische-industrie-relais/finder/46-52-8-230-0040/) mit 230VAC Spulenspannung.

Oder was du auch machen kannst, da du einen Wechslerkontakt benötigst für jedes Relais 2 SSR nehmen (z.B. https://www.tme.eu/at/details/asr-05da/ssr-einphasen-relais/anly-electronics/). Damit die SSR gegengleich arbeiten, invertierst du die Ansteuerung eines Relais.

MfG Hannes

ach so, danke, das ist noch komplett Neuland, und ich kann ja nicht löten, wie du weißt. Daher müssten wenigstens Lüsterklemmen dran sein.

021aet04
29.04.2020, 18:52
Du könntest ein ULN2003 Board nehmen und mit diesem steuerst du Gleichspannungsrelais an.

Wegen dem Relais kannst du im Industriebereich schauen. Man verwendet häufig Koppelrelais. Ich kenne schmale Sockel (passend für die Finder Serie 46 und Vergleichbare), mit 1 oder 2 Kontakte, etwas Breitere mit 4 Kontakte (dort kenne ich die Siemens LZS PT Serie https://at.rs-online.com/web/p/monostabile-relais/7586839/) oder die älteren Relais mit rundem 10poligen Sockel (wie z.B. bei diesem Relais https://at.rs-online.com/web/p/monostabile-relais/0536906/) mit 3 Kontakten.

Der Nachteil ist aber das du eine zusätzliche Spannungsquelle für die Relais benötigst.

Welche Lasten willst du eigentlich schalten?

MfG Hannes

HaWe
29.04.2020, 19:00
Der Nachteil ist aber das du eine zusätzliche Spannungsquelle für die Relais benötigst.
ich habe nur die 230V AC vom Netz und die 3,3V vom ESP und wollte an sich keine weiteren Trafos oder DC-Wandler etc. einbauen


Welche Lasten willst du eigentlich schalten?
zwischen 10W und 1000W

021aet04
29.04.2020, 20:10
Woher bekommst du die 3,3V?

Du könntest passende SSR nehmen (z.B. https://www.pollin.de/p/solid-state-relais-ssr-d32a380-5-3-32-v-5-a-380-v-340633). Vielleicht findest du ein SSR das du in einen Sockel stecken kannst.

Welche Last hast du? Induktiv, Kapazitiv oder Ohmsch? Es macht einen Unterschied ob du nur ohmsche Lasten oder induktive Lasten schalten willst.

Dieses SSR habe ich gerade gefunden https://www.tme.eu/at/details/asr-m05da-1/ssr-einphasen-relais/anly-electronics/

MfG Hannes

HaWe
29.04.2020, 20:29
die 3,3V kommen von einem ESP8266 pin, und der ESP8266 wird per USB gespeist.
Die Lasten sind teils ohmsch (Glühbirnen) und teils Motoren.

Das Solid State Relais SSR-D32A380/5, 3...32 V-, 5 A/380 V~ von Polin schaut ganz gut aus,
auch das ASR-M05DA-1 ANLY ELECTRONICS von RoHS,
danke!

PS,
muss ich beim Eingang noch Schutzdioden parallel schalten?

021aet04
29.04.2020, 20:45
Der Hersteller ist nicht RoHS sondern Anly Electronics. Das RoHS bedeutet nur das es RoHS konform ist (U.A. frei von Schwermetallen).

Glühbirnen und Motoren sind keine optimalen Lasten, da sie hohe Anlaufströme haben. Es könnte sein das du mit den SSR Probleme bekommst.

Mfg Hannes

HaWe
29.04.2020, 20:51
die Motoren selber sind nicht so stark, vielleicht 200W, aber es hängen evt. noch zusätzlich Heizspiralen dran (Heizlüfter).

PS
Die Glühbirnen können uU auch Leuchtstoffröhren oder Leuchtdioden sein.

021aet04
01.05.2020, 18:13
Bei Drehstromasynchronmotoren hast du Anlaufströme von 4-8fachen des Nennstromes, wie es bei Einphasenmotoren ist weiß ich nicht. Ich weiß aber das Motoren hohe Anlaufströme haben.

Heizspiralen gehen als ohmsche Verbraucher durch, auch wenn sie eine Induktivität besitzen. Anlaufstrom ist relativ gering (ca. Nennstrom).

Glühbirnen haben einen hohen Anlaufstrom, Halogenlampen einen noch größeren. Der Grund ist der geringe Widerstand der Heizwendel im kalten Zustand.

Leuchstofflampen sind induktive (KVG => konventionelle Vorschaltgeräte) oder kapazitiv (EVG = elektronische Vorschaltgeräte). Beide Varianten haben höhere Anlaufströme.

Bei Lampen mit LEDs kommt es auf das Vorschaltgerät an welche Last du hast. Meistens spielt es bei Relais aber keine Rolle, da die Leistung trotzdem sehr gering bleibt.


Edit: Solltest du die Finder Serie 40 einsetzen wollen, es gibt 2 verschiedene Varianten der Strombelastbarkeit. Es gibt eine Variante für niedrigeren Strömen mit 2 Kontakten und eine Variante mit 16A Belastbarkeit (40.61), dort hast du einen Wechsler.

MfG Hannes

HaWe
01.05.2020, 19:38
danke für die Infos, 5A sind dann wohl tatsächlich zu knapp...