PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mega8 zerschossen???



Goldfinger
05.04.2005, 17:34
Hallo,

ich hab mir vor einiger Zeit ein Experimentierboard für den ATMEGA8 mit Spannungsregler, MAX232 und ISP-Schnittstelle selbst gebaut. Als ISP verwende ich den http://www.robotikhardware.de/ -ISP.
Es lief auch von Anfang an ohne Probleme.

Vor einiger Zeit fing es an, dass sporadisch das Programmieren nicht klappte, erst beim 2. oder 3. Versuch.

Jetzt kann ich ihn gar nicht mehr ansprechen. Die Fuse & Lock-Bits kann ich auch nicht mehr auslesen, das Programm auf dem Mega8 läuft aber noch.

Der ISP ist definitiv in Ordnung, mit einem Mega8515 funktioniert alles.

Ich hab die Platine so weit es geht ausgeschlachtet. Es ist nur noch Spannungsversorgung, Mega8, ISP-Schnittstelle und Quartzoszillator vorhanden. Trotzdem nimmt meine Schaltung 138mA auf und der Mega8 wird leicht warm #-o .

Spannungen sollten alle in Ordnung sein ~4,9V.

Kann mir jemand erklären warum Nummer5 nicht mehr antwortet? Ich bin für jeden Tip dankbar! [-o<

Gruß,
Philip

uwegw
05.04.2005, 17:44
mmh... wenn der m8 warm wird und 138mA zieht sieht es erstmal schlecht aus...

ist vielleicht irgendwo mal ein ein/ausgang überlastet worden bzw immer noch überlastet durch nen kleinen kurzen?

hast du irgendwas an den fuses angestellt? schreibschutz?

Goldfinger
05.04.2005, 18:11
mmh... wenn der m8 warm wird und 138mA zieht sieht es erstmal schlecht aus...Die ganze Schaltung zieht 138mA. Der 7805 mit Kühlblech wird dabei auf Dauer sehr warm, obwohl er nur mit 9V befeuert wird. :-k
Leider kann ich nicht so einfach messen, was nur der Mega8 aufnimmt. Aber ohne Mega8 zieht die Schaltung noch 18mA (7805, 1x LED, Oszillator).


ist vielleicht irgendwo mal ein ein/ausgang überlastet worden bzw immer noch überlastet durch nen kleinen kurzen?Das könnte schon möglich gewesen sein. Und dann könnten auch die MOSI/MISO/SCK-Pins betroffen gewesen sein. :-b


hast du irgendwas an den fuses angestellt? Schreibschutz?Nö, nur ganz am Anfang auf externen Quartz umgestellt....

Dann könnte es also an zerschossenen ISP-Pins liegen? Ich kann sie leider nicht testen, da sie von dem aktuellen Programm nicht angesprochen werden :-(
Die ISP-Pins sind PB3 - PB5. PB0 und PB1 funktionieren noch als Ausgänge.

Gruß,
Philip

uwegw
05.04.2005, 18:21
die 18mA wird sich der 7805 im leerlauf genehmigen. beim 7805 ist es normal dass er bei 9V und dieser last warm wird... er verheizt halt alles was über 5V reingeht... also ca nen halbes watt...

wenn die pins für den ISP gegrillt sind ist natürlich ende im gelände... pech gehabt, nächstes mal besser aufpassen beim pins kurzschließen...

DerInder
05.04.2005, 18:22
Hallo,
arbeitest du vielleicht mit PonyProg und Win XP?
mit der Combi hatte ich mir auch 5! Mega8 zerschossen, die waren nur mit einem Parallel-Programmer wieder zum leben zu erwecken.
Seit dem arbeite ich nur noch mit Win98 (ohne jegliche Probleme)

Goldfinger
05.04.2005, 18:36
Hallo,
arbeitest du vielleicht mit PonyProg und Win XP?
mit der Combi hatte ich mir auch 5! Mega8 zerschossen, die waren nur mit einem Parallel-Programmer wieder zum leben zu erwecken.
Seit dem arbeite ich nur noch mit Win98 (ohne jegliche Probleme)
Ich hatte erst Win98SE und jetzt XP. Aber programmiert hab ich immer mit WinAVR (avrdude).
Wenn du die Schaltung mit dem 74HCT244 einsetzt solltest du (außer dem 74HCT244 selbst, dafür ist ja er da) nichts zerschießen können.

Wenn du mit der Seriellen Schnittstelle programmierst, könnte es sein dass du dir den Bootloader überschrieben hast, den du bei der Programmierung mit der Parallelen Schnittstelle nicht brauchst. (oder?)

Gruß,
Philip

lekro
05.04.2005, 18:42
Wenn du mit der Seriellen Schnittstelle programmierst, könnte es sein dass du dir den Bootloader überschrieben hast, den du bei der Programmierung mit der Parallelen Schnittstelle nicht brauchst. (oder?)Nö, man braucht bei PonyProg so oder so keinen Bootloader.

Der serielle Ponyprog-Adapter benutzt kein Standard-RS232 Protokoll, sondern arbeitet primär über die Steuerleitungen (hat was von "Hack"). :roll:

DerInder
05.04.2005, 18:46
Hallo,
ich arbeite mit dem SI-Prog über die serielle Schnittstelle und PonyProg.
Mit dem Bootloader hat es nichts zu tun, denn ich habe gar keinen :-)
Ne bei der Combi aus PonyProg und WinXP scheint es bei Manchen (siehe PonyProg Forum) zu Timing-Problemen zu kommen, hierdurch wird die SPI-Fuse gesetzt (gelöscht) so das man nur noch per Parallel-Programmer au den Mega8 zugreifen kann.

Goldfinger
05.04.2005, 18:53
die 18mA wird sich der 7805 im leerlauf genehmigen. beim 7805 ist es normal dass er bei 9V und dieser last warm wird... er verheizt halt alles was über 5V reingeht... also ca nen halbes watt...Jo, das denke ich auch. Die LED genehmigt sich ja auch schon ein paar mA.

wenn die pins für den ISP gegrillt sind ist natürlich ende im gelände... pech gehabt, nächstes mal besser aufpassen beim pins kurzschließen...
Ok, sehe ich ein. Darauf hätte ich auch von selbst kommen können, aber vielen Dank für den Tip.
Gruß,
Philip

Goldfinger
05.04.2005, 18:54
Hallo,
ich arbeite mit dem SI-Prog über die serielle Schnittstelle und PonyProg.
Mit dem Bootloader hat es nichts zu tun, denn ich habe gar keinen :-)
Ne bei der Combi aus PonyProg und WinXP scheint es bei Manchen (siehe PonyProg Forum) zu Timing-Problemen zu kommen, hierdurch wird die SPI-Fuse gesetzt (gelöscht) so das man nur noch per Parallel-Programmer au den Mega8 zugreifen kann.Ok, Ok, dass wusste ich nicht. War halt nur so eine Vermutung von mir.
Gruß,
Philip

lekro
05.04.2005, 19:32
Ne bei der Combi aus PonyProg und WinXP scheint es bei Manchen (siehe PonyProg Forum) zu Timing-Problemen zu kommen, hierdurch wird die SPI-Fuse gesetzt (gelöscht) so das man nur noch per Parallel-Programmer au den Mega8 zugreifen kann.Ebenfalls nö. ;)

Eine SPI-Fuse gibt es nicht, vermutlich meinst du das ISP-Enable-Fusebit. Und das lässt sich über die ISP-Schnittstelle unmöglich deaktivieren (der ATmega beachtet dieses Fusebit nicht, falls es über die ISP-Schnittstelle geändert werden soll).

Was möglich ist, ist die Deaktivierung der primären Funktion des Resetpins. Dann hat man sich für ISP wirksam aussgesperrt, denn dann helfen nur noch 12V Programmierspannung am Resetpin.

Lektor
06.04.2005, 22:42
so eben gerade ist bei mir ein Problem aufgetreten und ich weiss nicht wie ich ihn wieder beheben kann. Habe heute erst meinen ISP fertiggestellt und konnte über Pony Prog reseten, löschen, fuses anschauen etc.
Danach wollte ich ein kleines Testprogramm hochladen und habe mal testweise im avr auf Tools/avr prog geklickt. Danach kam die Fehlermeldung No supported board found. Naja habe die hex datei genommen und in Pony Prog geladen um sie zu überspielen. Beim überspielen kam Pony Prog dann mit der Fehlermeldung Device missing or unknown device. Der Reset funktioniert noch ( Device reset) nur bei jeder anderen Aktion bekomme ich die device missing Fehlermeldung.
Weiss jeman woran es liegen könnte? Habe den Mega8 auch mal ausgetauscht, aber daran lag es nicht. Kann es sein, dass ich durch avr prog im avrstudio den transistor auf meinem Progboard zerschossen habe? Wie kann ich noch testen?

lekro
07.04.2005, 12:19
Habe den Mega8 auch mal ausgetauscht, aber daran lag es nicht. Kann es sein, dass ich durch avr prog im avrstudio den transistor auf meinem Progboard zerschossen habe?IMHO sehr unwahrscheinlich.
Egal, wie man die serielle Schnittstelle ansteuert, den Programmieradapter darf das nicht zerstören.

Ein paar Sachen, die du mal überprüfen könntest:
Im Programmieradapter:
- Kein Kurzschluss?
- Keine kalte Lötstelle?
- Alles korrekt verbunden, keine Pins verwechselt?

Am Controller:
- Spannungsversorgung angeschaltet? (stabilisiert? Kondensatoren am 7805 auch nicht vergessen, falls du den benutzt?)
- Sind _alle_ VCC und GND-Pins des Controllers richtig angeschlossen?
- GND mit GND des Programmieradapters verbunden?
- Alle sonstigen Programmier-Leitungen korrekt mit dem Controller verbunden (lieber 3 Mal kontrollieren)?
- 100nF zwischen GND und VCC am Controller?

bhm
07.04.2005, 15:42
Was möglich ist, ist die Deaktivierung der primären Funktion des Resetpins. Dann hat man sich für ISP wirksam aussgesperrt, denn dann helfen nur noch 12V Programmierspannung am Resetpin.
DAS ist interessant. Ich hab nämlich auch noch einen Mega8, der nicht mehr auf mich hört. Ich hab mal im Datenblatt nachgesehen und die "Rückprogrammierung" scheint mir leider nicht so einfach zu sein. (etwas mehr als 12V an den Reset-Eingang legen)

ciao .. bernd

Lektor
07.04.2005, 16:01
@lekro
ich brauche das nicht zu kontrollieren, da es ja einige male sehr gut geklappt hat. nur nachdem ich versucht habe eine programm zu überspielen läuft es nicht mehr. reset, erase, read all hat ja vorher alles geklappt.
nachtrag: hat sich erledigt. lag an den steckern. muß mir ein neues steckersystem suchen.